
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.279 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Captain America4 2D VF benötigt
Jensg antwortete auf Lichtspielehoechst's Thema in Allgemeines Board
Welchen Servertyp denn eigentlich? Jens -
Und geht auch symmetrisch, wenn man die Brücken unten an der Buchse umlötete. Pingleich ist er, wenn du Buchse gegen Stecker tauschst. Genderchanger taugt da leider nicht. Ach noch etwas, die DRV-134 braucht es wirklich nicht in der unsymmetrisch gelieferten Ausführung. gehen ab und an kaputt, Auslöten und auf die unter dem DRV vorgesehen Lötflächen einfach einen 47R SMD Widerstand löten, dann hängt der Ausgang direkt am Ausgang des Op's, der den DRV treibt. Jens
-
Schrittmotor der FP30E z.B. in TK35 oder FP23 einbauen
Jensg antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Martin, aufwendig, du brauchst dann auch den Motor für die Transportrolle. Und das Kreuz ist nicht das Lauteste der 35mm Filmvorführung. Das ist der Schlaufenschlag. Die E12 bis E18 sind da leiser. Wenn du ganz leise vorführen willst, dann mit Mechau Projektor oder dem Prinzip des Steenbecktisches mit rotierendem Polygon. Nur, wo bleibt da dann das typische Rattern? Jens -
Breite Leinwände als Rollbild gibts bei Gerriets Runway nennt die sich. Preis auf Anfrage. https://www.motorleinwand.de/beamer_leinwand_nach_BGV_C1.html Kannst du selber schauen. In den Zug hängen, vorne an dem die Scheinwerfer hängen, eine Arena oder Celexon ist die preiswertere Lösung. Wenn es der Zug hergibt. Ich fertige auch welche, bei 6,50m wären das für 16:9 ca. 3,65m Bildhöhe. Aus 50x50mm Aluvierkant. Wiegt halt was, von daher ist auch da die Last des Zuges eine Frage wert. Diese Rahmenleinwände bekommt man dann auch als gelochte Folie wie im Kino selber. In fast allen Größen,bei 9m Breite ist bei der Konstruktion dann Schluß. Jens
-
Bin ich auch nicht von ausgegangen, habe nur erst vor ein paar Tagen einen Hausmeister so einen reparieren gesehen. Anscheinend sind Kabel am beweglichen Gestell mittels Kabelbinder befestigt, die dann am Schalter zerren und den abbrechen. Er war etwas genervt von diesem Baufehler. Jens
-
Da ist doch ein Endschalter drin, der bricht gerne mal ab, ansonsten eine Spindelsitzverstellung. Kein Hexenwerk das Ganze und wohl auch keine Spezialbauteile. Kostet halt etwas Geld und ist manchmal von den Hausmeistern halt nicht zu reparieren. Jens
-
Gut, ist günstig, gibt es auch funktionierend für etwas merh Geld. Und meistens sind bei den Hamg bloß die 100nF keramikkondensatoren hops, werden leitend und dann ist Schluß mit Messen. Einfach zu beheben. Abgebrochene Heizung hatte ich auch schon. Gibt ja alle Unterlagen im Netz. Und Digitaloszis preiswerter Bauart sind nicht immer das Gelbe vom Ei bei solchen analogen Problemen. Jens
-
Hallo Karel, schwierige Sache, wird auch unter Kräusellack angeboten. Vermutlich sind da die USA Produkte ähnlicher als die europäischen, denn da nutzt man gerne noch alte lösemittelhaltige Lacke. Jens
-
Viragieren ist richtig, gab es zu Stummfilmzeiten als Sets für die Kinos. Zum Einfärben und entfärben, wir hatten das schonmal im Forum. Lubitsch Die Bergkatze gibt es da in einer Fassung usw. https://www.filmportal.de/node/195049/video/1374621 ein netter Videobeitrag,in dem auch darauf eingegangen wird. Jens
-
Wäreauch eine Möglichkeit. https://www.ebay.de/itm/196909774455?_ul=DE&campid=5339075986&mkcid=1&mkevt=1&mkrid=707-53477-19255-0&rb_itemId=196909774455&rb_pgeo=DE&toolid=10044&var=0&var=0&ff=11&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5339018407&toolid=10044&customid=EAIaIQobChMIt9GBgM7BiwMVNJpQBh3wOw3JEAQYAyABEgIAAvD_BwE&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIt9GBgM7BiwMVNJpQBh3wOw3JEAQYAyABEgIAAvD_BwE und zwei Tastköpfe Jens
-
Na ja, ist der Teller eben, der Arm nicht nach unten verbogen, dann darf der Film den Teller beim Aufwickeln schon ganz leicht streifen. Nur meistens ist die tellerscheibe halt nicht mehr eben, und der Tellertragarm hängt nach unten, was zu unterschidelichen Höhen der Rolle am Teller je nach Winkel des Aufwickelarmes führt. Jens
-
Ja danke auch, die muß ich auch mal wieder besuchen und nach dem Projektor sehen. Jens
-
Das alte Acetatzeugs ist halt hart und wellig, wenn du genau hinschaust, dann kannst du, zumindestens bei meinen Reversescantongeräten war das so, sehen, das die Seitenführung des Filmes nur ganz knapp oben an der Verrundung der Andruckrolle erfolgt. Ohne die O-Ringe. es gibt auch dünnere mit nur 0,5mm Dicke, nur nicht von Kinoton, liegt der Film sauber zwischen den Flanken der Rolle. Da soll er hin. Das Problem bestand schon bei den originalen FP20 Tongeräten mit zu dicken O-Ringen. Mit Aufkommen der DTS Spur kam dann der Hubschrauber in den Ton. Jens
-
Hm ,ist ja auch Serversache, was da kompatibel ist. Jens
-
Ich tippe auf Spurlageverschiebung. Mal die O-Ringe von der Andruckrolle abmachen und dann laufen lassen. Nach meiner Erfahrung sind die von Kinoton verwendeten Ringe zu dick und der Film läuft dann nicht mehr innerhalb der Führung auf der Andruckrolle. Die O-Ringe sind da nach meinem Ermessen eh nur drauf, damit man beim Schnalzenlassen der Rolle keine Dellen in die Schwungbahn haut. Jens
-
Bei diesen Altgeräten ist oft das fett oder Öl in den Wellenbohrungen dermaßen verharzt, das es klemmt. einen Fön nehmen, heißluftfön macht es etwas fixer, Lager erwärmen, geht es dann zäh zu drehen, ist es das Fett. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. heiß machen, Caramba/WD 40, Rostlöser etc. in die Öllöcher tröpfeln, drehen, bis es wieder leicht geht, mit dem Caraba etc. das alte verharzte Fett komplett ausspülen und mit Nähmaschinenöl nachschmieren. Macht etwas Sauerei, geht aber ohne Demontage. wird nach einigen Monaten wieder schwerer gehen, dann den Vorgang wiederholen. Andere Möglichkeicht, heißmachen, zerlegen, und mit Waschverdünnung Achse und Lagerhülse auswaschen. Das löst das ganze alte verharzte Öl und Fett auch in den Poren des Lagermetalls, stinkt erbärmlich, macht aber dauerhaft Platz für neuen Schmierstoff. Jens
-
Chris, hast du da noch O-Ringe auf der Andruckrolle? Steht dir ein Oszi zur Verfügung? Jens
-
Um das Gewicht geht es da auch weniger, fliegt das Ding, vom Wind getrieben, auf die zu und nimmt dich mit, dann ist das eben nicht lustig. Jens
-
Danke, ja, seltsam, die Sonys, auch die R320 mit HFR Lizenz spielen auch 4k mit 60Hz. Jens
-
Moin zusammen, welchen Grund hat es für die zwei Versionen des Avatar Filmes. Jens Legacy_Equipment.pdf
-
Machen alle so, aber das obige kenne ich, ab und an findet sich mal die originale Anleitung in den Tiefen der Schubladen alter Kinos. Jens
-
Klar, die weiße Folie kann alles mögliche sein, Zeltbahnenfolie wird gerne genommen, ist billig, man sieht die Schweißnähte, am Besten noch horizontal, oft Falten usw. Die rückwärtig lichtundurchlässige Folie kostet einfach mehr als das Doppelte. Und man muß sie verarbeiten können. Presie dafür gibt es bei Gerriets, Hamann usw. Jens
-
Mit den Kordeln bzw. Befestigungspunkte wird das nie was bei uns. Die Airscreens hier oder Airwall bekommen ihre Zulassung wohl auch nur deswegen, weil sie sich zusammenfalten oder , unten fixiert, nach vorne oder hinten umfallen können. Das gibt diese Konstruktion nicht her. Jens
-
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Platinen sehen doch sehr ähnlich aus, nur das oben dasKabel gesteckt ist, das unten gelötet. Und wo das auf dem obigen Bild endet? Weißt du das? Jens -
Bilder hochladen geht erst ab 5 Beiträgen. Jens