
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Kann sein, das du da plötzlich eine Mietrechnungsemail bekommst. So was hörte ich letztens als Frage einer meiner Kunden, was denn das sei. Sind etliche liegengeblieben vom R320 in den Kinos. Ist auch geschickt, denn alte T-Core bekommt man ja noch als Ersatzteil, eventuell gebraucht mit wenig Stunden aus dem R420, jedoch keine S-Modelle für Sony 3D. Jens
-
Blöcke, einfch gesagt Light Enigine, ist tauschbar. ET Tauschpreise liegen im Bereich gebrauchten Projektoren, wenn die mir bekannten Presie stimmen, ab 8.000€ aufwärts. Defekte sind meist Pixelfehler, keine Streigen usw. und letztere sind oft auf schlechte Kühlung zurückzuführen. Barco hat die beste Kühlung der DLP, da kenne ich kaum Ausfälle bei hohen Betriebsstunden. Bei Christie und Nec wird die Wärmeleitpaste trocken, kann man erneuen, schwierig bei Barco. Jedoch waren die Ursache der Hitzedefekte oft einfach völlig zugesetzte Wasserkühler. Lamellen völlig mit Staub verstopft, trotz Wartung durch Techniker. Jens
-
Ja, das ist bestimmt beeindruckend. Die LED Module, die das können, habe ich auch schon gesehen. Tolle Teile, denn das ist ein LED-Gitter, Einzelmodule so 30x20cm groß mit Ansteuerung, und eben schalldurchlässig und biegbar. Wäre eine Lösung für große Kino'leinwände' Jens
-
Die sind auch nicht wirklich nötig. Danke für die Infos. Jens
-
Nach den Rufnummervorwahlen 03629 und 0,34673 irgendwo zwischen Bad Langensalza und Oberheldrungen. Jens
-
Stefan, so herum wie bei Dir ist der ja auch richtig montiert, hat man nur selten gemacht. Wartung, nun gut, habe ich anfangs oft gemacht, unsere waren gebraucht mit denen von mir beschriebenen Macken. Kinoton hat den am Schluß mit Filzbremse geändert verkauft, so habe ich das in Ansbach gesehen, da war alles Neuware. Genutzt wurde der für 5000m Spulen, ob der dafür jemals gedacht war, weiß ich nicht. Der von Kinoton dann schon, der wurde mit dem Parallelspulenturm geliefert und verbaut. Grüße Jens
-
Hallo Pascal, grausige Kugelbremse ist das. Das Feingewinde drückt über eine Druckscheibe Kugellagerkugeln auf die rotierende Scheibe der Aufnahme, je weiter der Arm unten ist, desto fester. Problem an der Konstruktion: die Kugeln laufen sich leicht ab an den Flächen, bis die Reibung zu groß wird und sie sich dann verdrehen, dabei steigt die Bremswirkung extrem an und der Bremsarm kommt nach oben geschleudert. Ist also eine wirklich kopfverletzungsgefährliche Konstruktion und braucht unbedingt eine Wegbegrenzung. Ölen oder fetten der Kugeln kann helfen, am Schluß habe ich sie einfach trocken und rasselnd laufen lassen. Und einen alten Öldämpfer als Wegbegrenzer angebaut. Der wurde immer wieder arg gestreßt an der Verschraubung, wenn die Bremse mal wieder zuhackte. Kinoton baute das teil dann auf Filzscheibebremse um, das funktioniert dann einwandfrei und ohne Gefahren. Jens
-
Sollte man ja sowieso machen, bei den DSS 200/220 den KDM Ordner regelmäßig komplett löschen. Anosnsten läuft man ja in die 512 KDM Maximalfalle rein, und dann werden die KDM zwar aufgespielt, sind aber weg, verschollen im System. Jens
-
Welcher Server? Gibt oft Clear KDM Knöpfe, beim DSS 200/220 kann man alle löschen, auch die gültigen, oft nur die ungültigen und abgelaufenen. Jens
-
Hat jemand versucht, alte rote Filme farbig verbessern?
Jensg antwortete auf KarelRysan's Thema in Tips und Tricks
Geht mittels Grünfilter vor dem Objektiv bedingt, man 'schaut' sich ein, der daraus resultierende Grünstich wird vom Gehirn nach einigen Minuten ''weggerechnet' und man sieht mehr die Originalfarben. Wirkt anfangs etwas eigenartig, funktioniert aber. Jens -
Versuche mal die Auflösung im Menü der Grafikkarte zu ändern und nicht in der Windowsausgabe davon. Geht über Grafikeigenschaften, nicht über Anzeigeoptionen. Jens
-
Merci, ist dir da auch was für den 510er über den Weg gelaufen? Grüße Jens
-
Und wenn ihr sie reinigen ud aufhellen wollt, ohne Fleckenbildung, dann mit Chlorreiniger einsprühen, zusammenfalten, einige Tage liegen lassen und abwaschen, fertig. Mache ich seit vielen Jahren mit meinen OA Leinwänder erfolgreich so. Eingeriebenen Schmutz in die Oberfläche bekommt man so meist raus, Aluabrieb jedoch nicht. Dichte Folie darunter legen. Außerdem hilft bleichen in der Sonne, Ich hatte mal eine vergilbte Gerrietsfolie als Abdeckung meiner Stühle verwendet, schon nach wenigen Tagen war die wieder weiß. Jens
-
Geht halt nur nicht, habe ich ausprobiert. Beim 510er kommt die Meldung, das die halt für den 515er ist. Warte noch auf Antwort. Jens
-
1.56.4, es gab auch mal eine .3 davor. Die für den 510 habe ich noch nicht, denn die 515 geht natürlich nicht beim 510. Jens R515ReleaseNotes_PleaseRead.pdf
-
Bisher nicht gesehen. Hoffentlich, denn die Cinemaxx Kette hat ja reichlich LMT300 in den R320 und R220. Nur so scharf bin ich aufs Updaten der LMT-300 nicht. Vorher die Motherboardbatterie wechseln, wenn es noch die erste ist. Steht beim booten kurzzeitig1.Januar 2007 auf dem Monitor, ist die leer. Und dann rebootet der LMT300 nach ca. 20min mitten im Update. Ist mir so passiert und hat neben viel Geld auf einiges an Erfahrung aus Japan gekostet, bis der Fehler gefunden war. Jens
-
Jepp, gibt es. Wir testen es gerade. Da ich aber schon böse Überraschungen durch Probleme mit der SSD im XCT-S10erlebt habe, erstmal schauen. Jens
-
Das dürfte ein übliches Problem der alten IMB und den HDMI sein. DVI geht direkt, wobe es nur eine Prozessoreinheit fürs Signal gibt, mit zwei Eingängen, die wohl umgeschaltet werden. Das hat die böse Konsequenz, wenn es dir das DVI Signal verhagelt, nutzt auch Umschalten auf den zweiten Eingang nix. Jens
-
Gelle, so ab und an fließt beim LAutsprecher auch mal ein Strömchen. Zu beachten bei den Tischen ist, das sich diese Druckklemmem (Wagovorsintflutmodell) so langsam verabschieden. Der Kunstsoffreißt, der Federdruck ist weg und das führt öfters zu Ausfällen. Besonders hat es mich mal eim Motor geärgert. Die links im Fuß verbaute kleine Drossel ist nicht in den Plänen vermerkt, sitzt aber in der Zuleitung zum Motor. Klemme futsch, nix mehr drehen. Salopp gesagt. Man sieht es nur nicht. Jens
-
Links im Fuß sitzen ja Endstufen und Spannungsversorgung der Endstufen. 'Vorverstärker' ist das Summenmodul in der Tonkassette. Mehr gibt es da nicht. Die Tonkassette wird vom Fuß und den Plattinen versorgt, der Netztrafo dafür sitz unten im Fuß. Kurzgefaßt, das ganze Tonzeug ist im linken Fuß. bis auf die Mute-Schaltung beim schnellen Vorspulen. Die sitzt auf der Motorsteuerplatine und schaltet den Ton leiser, wenn man auf Geschwindigkeitsstufe 2 geht. Also mal die Spannungsversorgungsplatinen checken, eine ist füür die Endstufe, eine für den Vorverstärker und die restliche Versorgungsspannung für den Ton. Und die Steckverbindung hinten am Tsich checken, ob da nicht einfach der Kontakt schlecht ist und bei etwas 'höherem' Strom einfach ausgefallen ist. Und miß mal den Lautsprecherwiderstand, es gibt Boxen mit 4 und 8 Ohm Anschluß. Bei 8 Ohm müßte da ein Vorwiderstand drin sein oder eine Glühbirne. Jens
-
Gab auch noch die Kinos mit Autolautsprechern in der Decke, die schönen kleinen Breitbänder für die maximale Sprachwiedergabe. Dazu noch so kleine Leinwändchen, eine verschlissene FP23 mit 400W Halogen und Optiken aus Vorkriegsproduktion. Ein Genuß, muß man erlebt haben. Ach ja, neben der Verwertung von alten Projektionsteilen kamen dann noch die alten ersten Transistorverstärker in 100V Technik zur Ansteuerung der Deckenlautsprecher hinzu. Jens
-
Das einzige was ich an den alten Dolby CP 750 wirklich vermisse, ist das Mehrkanalrauschen gleichzeitig. Mittels Thump die Phasenlage kontrollieren sagt mir eventuell nur, wenn ich es mit einem dafür geeigneten Meßgerät ablese, ob alle Lautsprecher eines Kanales mit dem anderen phasengleich sind. Hat noch keinen Sinn betreff korrekter Phasenlage beim Übergang der Frequenzweiche. Ein DCP für den CP650/750, das zuerst Links, dann Rechts dazuschaltet, dann Center und dann Sub, das muß ich mir noch machen. Anders läßt sich nach meiner Erfahrung nicht testen, ob die Frontsysteme im Bassbereich phasengleich sind und wie sich der LFE dazu verhält. Zur Zeit erledige ich das mittels AP20 statt dem CP750. Die Phasenlage Übergang zum Mitteltöner oder Mittel-Hochtöner ist sowieso von der gewählten Übernahmefrequenz und der Konstruktion des Lautsprechers abhängig. Jens
-
Nun, scheint sich da um ein 2Wege system x3 und eventuell BAss oben zu handeln, soll demnach als Rundumstrahler dienen. https://www.ouedkniss.com/algiers-staoueli-algeria-accessory-paire-d-enceintes-alberty-lauts-preche-d26752321?lang=en kann man etwas hinter die Gitter schauen. 20cm Bass und 25mm Kalotte, fertig. Jens
-
Die blauen Tantals kenne ich als eher unauffällig, die grünen machen bei den Steenbecktischen immer Ärger. Jens
-
Glyzerin, in Talkum einlegen, oder Gummipflegemittel versuchen. Jens