Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Genau. Die aktuellen Infos auf den üblichen Webseiten erscheinen ohne Vorwissen reichlich kryptisch und schießen über das Ziel hinaus. Jens
  2. Carsten, ist im Grunde ganz einfach. Es gibt zwei Resonanzfrequenzen bei BR Gehäusen. Kurz gesucht, nix gefunden. Ist so. Bei zwei Frequenzen tritt ein Impedanzmaximum auf. Das kann man leicht messen. Multimeter in Wechselstrom, widerstand in reihe zur Box, Spannungsabfall über dem Widerstand messen. Damit da was gescheites rauskommt, ca. 1kOhm nehmen, dann fällt nämlich eine gescheit messbare Spannung ab. Nun Tongenerator anschließen und Box über Verstärker mit em Brummton nerven. Passiert nix, ist ja ein 1k Widerstand davor. Bei zwei Frequenzen wird die Box hochohmig, Mißt du also parallel an den Klemmen der Box dann hast du da einen großen Meßwert wenn die Resonanzfrequenz erreicht ist. Einmal bei um die 20-30Hz rum, einmal bei 60-80Hz rum. Hat dein Bassreflexkanal/Tunne die optimale Länge, dann sind beide Spannungen gleichgroß, ist die Spannung bei der unteren Frequenz höher als die der oberen, dann ist der Tunnel zu groß bzw. nicht lang genug (das übliche Loch hat halt nur 19mm) und das ist Lautsprecherbeschädigend bei hohen Leistungen. Ist die Spannung geringer, dann ist das Loch zu klein bzw. der Tunnel zu lang, das hat dann lautsprecherschonende Auswirkungen weil es den maximalen Membranhub unterhalb der Grenzfrequenz begrenzt. Da kannst du dann mittels EQ noch Gas geben. Meist sind die Löcher zu groß bzw. die Tunnel zu kurz. Dann darf man die Box nie unterhalb der Tunnelresonanzfrequenz betreiben, weil das quasi Freiluftbetrieb ist und der Membranhub zu groß wird. Jens
  3. Hallo Carsten, gabs bei Analog nix soweit unten, CP's haben da gar nichts, also hab ich da immer eine Weiche vorgeschaltet, weil lt. DCI der LFE ja bis zu 250Hz gehen darf (soweit mir bekannt). Da üblicherweise bloß ca. 350W Endstufen vorgeschaltet waren hielten die Bässe das aus und ohne Weiche dröhnten die dann so, das man sie eben leise drehte. Mit Weiche gabs dann ganz schnell die rote CLIP Led an und klack Schutzschaltung. Im AP20 setze ich auch immer 20Hz 24dB Hochpass und tune dann, wenn Bodenbeben gewünscht, bei ca. 25-28Hz mit schmalbandigem Parametrischen EQ den Pegelabfall weg. Da wirkliche Infrabässe ja durchs ganze Gebäude gehen und das sowieso nie erlaubt wird, weil das Übersprechen in die anderen Säle doch erheblich stört, hab ich dann noch ein Profil für maximalen Sound programmiert, bei dem die Sache dann eben so richtig loslegt. Das ist dann was für Spätvorstellungen und Sneaks. MAch dann fet Spaß, wenn zwei Doppel 18er oder mehr so richtig loslegen in einem 140 Sitzplätze Saal. Da hab cih aufgrund von grioßem Bestand Kilomaxe verbaut, die sind zwar auch nicht das Nonplusuktra, passten jedoch ins Gehäuse bei Modifikation der Tunnellänge. Die ist meistens zu kurz, weil es dann eben etwas mehr gefühlten Bass gibt jedoch anschlagende Chassis oder eben Freiluftverhalten bei Frequenzen unterhalb der Tunnelresonanz. ANsonsten lasse ich die LFE's je nach Frontsystem bis 55-65Hz laufen und säge sie dann mit 24dB ab. Frontsystem hat einen Hochpass bei 35-40Hz mit 24dB. Wenn 15"/2" verbaut ist ersetze ich mittlerweile gerne den 2"er durch 2x 10/2 und trenne bei maximal 150Hz. Das klingt klasse und die 15er können das machen, was sie gut können, nämlich knackige präzise Bässe. Jens
  4. Hm, 1953, Farbe, Verleihkopie, da frag doch mal nach, ob da nicht jemand sich in der Einordnung vertan hat. Ich vermute mal eher Acetat. Jens
  5. Hab ihr schonmal das raid Initialisierungstool laufen lassen? Irgendwann zeigen einige Platten im R320 eine grünrote Schattierung. Bei mir ging das immer weg nachdem ich das Tool ausgeführt habe. Daten blieben erhalten. Wenn man die Platten mal unsteckt, dann klinken sie sich quasi aus und werden grünrot angezeigt. Ein größeres Problem ist eher der Ausfall der SSD, das passiert schleichend und man mekrt es erst dann, wenn der Server nicht mehr bootet. Besonders die schwarzen SSD scheinen davon betroffen zu sein. Die silbernen Toshiba sind da wohl robuster. Der Austausch ist nicht schwierig, kontaktiert dafür mal euren Techniker. Die RAIDplatten mal komplett zu tauschen oder andere reinzustecken frage ich mal nach, bisher hatten wir immer noch genug originale als Ersatz. Ich selber hab keine neue Platte da, muß mal eine mitbestellen und versuchen, wie das System darauf reagiert. Jens
  6. Alte etnlassene Kinotontechniker fragen, Cinemanexxt usw. Eben die, die BArco machen. Das tue ich nicht, daher kann ich dir da nicht helfen. Stundenpreise um die 120€ netto dürften da die Regel sein. Jens
  7. Ja, ein 515er. Soweit ich weiß wurde auch mal üder eine 3D Optik gesprochen. Jens
  8. Ich hab letztens Beige http://www.tamtamfilm.com/filme/beige/ gesehen, sehr amüsant. Jens
  9. Das gleitet vom Thema ab. Genaue Summen wirds nicht geben, jedoch ist es wie bei allem, wer sich schlecht verkauft, der bekommt wenig. Und dementsprechend ist dann auch die Moral und Arbeitsausführung. Ich muß mir selber ein Limit setzten und das auch begründen können. Wenn ein aufs Material spielendes Center wenig zahlen will/kann, dann muß ich da die Finger weglassen, weil ich ja auch als TL keien Cent für notwendige Ausgaben bekomme. Da wird dann an Kolben gespart, an Reinigungskräften usw., und da möchte ich nicht arbeiten, weil jede Eigeninitiative zum Scheitern verurteilt ist. Hab ich ein gescheites Kino mit realistischer Betriebskostenrechnung, dann kann ich da auch durch persönliches Engagament auf das Wohlgefühl der Besucher positiv einwirken und das wird sich im Umsatz früher oder später positiv bemerkbar machen, sodaß auch Gehaltssteigerungen drin sind oder Bouszahlungen etc. Dann lohnt sich auch der mehraufwand, die eventuelle Wochenendarbeit usw. und ich muß nicht ständig aufgrund unmotiviertem Personal selber Springer spielen. Um das herauszubekommen, muß ich halt die Kinos mal als Besucher unter die Lupe nehmen und einen Blick auf das richten, was so an ungeliebter Arbeit verrichtet werden muß. Bleibt die sichtbar liegen, dann ist da einiges im Argen. Jens
  10. Findest du übrigens da: http://www.lounge-kino.ch Jens
  11. Jepp, hab da einen hingeliefert. Der wird im Sommer fürs Open Air Kino eingesetzt und auch ganzjährig für Events. Jens
  12. Jensg

    O-Ring als Riemen

    Vibrationen vom Motor aufs Getriebe werden reduziert. Wenn eine alte FP vibriert, dann sind meistens die Gummilager des Motors hin, der Riemen zu stark gespannt oder hart. Jens
  13. Ist einen aneder Anordnung der DIN Buchse. Oft an Drehgebern verwendet. https://www.reichelt.de/?ARTICLE=11197&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CL-gtq-W388CFcHGGwodA6IPNQ, nur stimmt das Bild nicht. Das DAtenblatt dahinter nennt dir alle Anordnungen. Mit Metallgehäuse auch verschraubbar. Jens
  14. Ist normal, bei fast allen, die ich kenne sieht der mittlerweile so aus. Ist halt Ende, ob das Schimmel ist auf dem Gummi oder die Zerfallsprodukte, das hab ich nicht untersucht. Jens
  15. Fand den Sigma immer besser als Infra, der Omega ist mehr was für Live Bassdrum. Da leifert der den kick, den der Sigma nicht macht. Ich hab beide da, wenn du Versuche machen willst. Jens
  16. Jensg

    35mm-Vorführtermine

    Nicht wahr, wenn man das alte Material mit brauchbaren neuen Optiken vorführt, dann bekommt dem das richtig gut. Jens
  17. Merci, damit hab ich mich noch nicht beim Christie beschäftigt. Jens
  18. Willst du die Maschine ansprechen oder den Server. Maschine geht bestimmt nicht ohne Software, wäre mir neu, wenn da eine Browserlösung drin wäre. Dolby IMS 2000 oder 1000 geht mit Browser. Also, welche Konfiguration hast du? Jens
  19. http://www.zeit.de/2012/44/Stimmts-Redensart-Rechtsprinzip, Klugscheißerei, es heißt mahlt mit 'h' Sorry, konnt' ich mir nicht verkneifen. Jens
  20. Kramer, aber das ist teurer. Was willst du denn damit machen? Wandel auf SDI oder auch skalieren. Wandeln auf SDI geht billiger mit Blackmagicdesign oder billigen HDMI zu HDSDI Wandlern aus dem Netz. Die kosten knapp 40€ und funktionieren einwandfrei. Zurück auf HDMI ähnlich viel, sodaß sich für etwa 100€ eine gescheite HDMI-Strecke aus dem Saal in den VVR realsieren läßt. Funktioniert besser als die Wandler auf CAT Kabel. Jens
  21. Jensg

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Au ja, dann hab ich ja noch richtig wertvolle Ersatzteile bei mir liegen. Und die Arbeit geht nicht aus. Denn die alten Kisten, seit Jahren nicht mehr angeworfen, haben so die üblichen Kontaktwehwechen. Jens
  22. Sehr schön, schon aus Nostalgiegründen. Jens
  23. Jensg

    35mm-Vorführtermine

    Oh, das könnte mal wieder eine sehr gute 35mm Projektion ergeben. Ich habe letztens 3 Wochenschauen von 62 bis vermutlich 68 vorgeführt, das waren zwar alles 16mm Blowups, jedoch Bildstand wie genagelt und daher hervorragende Schärfe und Detailtreue. Die 4k Prpojektion hinterher war zwar heller und bunter, jedoch überraschte die Wochenschau mit der vorhandenen Qualität. Und das bei Filmen, die nur für wenige Wochen im Einsatz gedacht waren. Jens
  24. Ok,lese ich mal nach, welche Reihenfolge einzuhalten ist. Es gibt auch Unterschiede zwischen den ersten 515er und den jetzigen bezüglich einiger Baords und Batterien. Jens
  25. Funktioniert genauso bei Windows 7, denn da hat das letzte Update auch den Port gesperrt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.