
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Geht auch ohne Netzwerkbefehl. AES/EBU Kanal 1 unsymmetrisch auf Digitaleingang 2 legen und den auf Prologic einstellen. Feddich. Jens
-
Stahlbeton schirmt da gut ab, ansonsten komplett mit Kupferfolie/Netz auskleiden. E Netz mit 1,8GHz geht schlechter durch Beton als D Netz. Stefan2 weiß da mehr Details. Das mit dem Beton hat übrigens die Polizei mit ihrem digitalen Funk auch schon gemerkt, man hätte ja auch vorher mal fragen und zuhören können. Jens
-
Klar, immer. Jens
-
Sollte aber immer vor dem Bildfenster sitzen. Jens
-
Carsten vermutlich aufgrund des Klirrfaktors und er anderen Verzerrungen. Man müßte die gleichen Anlagen vergleichen mit den verschiedenen Prozessoren. Die presiwerte JBL Chose als Frontsystem mit CP750, eingemessen auf Fader 8.0 statt 7.0 spielt problemlos auf 6.0. Meine 8.0 Einmessungen des AP 20 verhalten sich genauso. Die Lautstärke läßt sich halt feiner regeln im oberen Bereich des 'Potis', je geringer der Wert, desto größer die Lautstärkesprünge zwischen den einzelnen Werten. Keine Ahnung, was Dolby sich damals ausgedacht hat und warum der Regler keine logarithmische Kurve hat. Und noch weniger, wieso das Standard wurde. Das Punknoise DCP mit einezlkanalanzeige hätte ich dann auch mal gerne, im Grunde gehört das für den Kunden mitgeliefert zum Überprüfen der Tonanlage. Jeder heimrecever kann das, beim AP 20 muß man ins Menü, alles unpraktisch, das Dolby Channeltest taugt dafür auch nicht. Und ab und an erlebt man dann bei den Satübertragungen 400Hz Testton auf dem LFE. Mit der Frequenzweiche davor eine sehr sinnige Sache. Nachdenken ist etwas anderes. Jens
-
Steuerung des Telles ist direkt in der Antriebselektronik integriert. Beim Ausschlachten hast du ein Schaltpanel mti Drehschalter. Die Tellermotore werden vom jeweiligen Telleram gesteuert oder von der einsteckeinheit. reparabel ist da wenig, da es sich um programmierte Bauteile handelt. Der mechanische Teller ist da dauerhafter und viel einfacher. Jens
-
Eine etwas kniffelige Schaltung, das Ganze, wenns um die Entstörung geht. Nimm die Version, die Ruhe hält. Kondensatoren haben meist auch einen Spulenanteil, wenn sie gewickelt sind. Alte Kondensatoren hatten meist längere Wickel aufgrund schlechteren Dieelektrika, daher auch eine größere Bauform. Die Regelung des Siemens induziert Spannungen beim Öffnen der Kontakte. Erwischst due jetz die falschen elektrischen Eigenschaften der Kondensatoren, dann hast du ganz fix eine Schwingkreis aufgebaut mit Funkenstrecke. Da hilft nur ausprobieren. Bestes Ergebnis nehmen und sich freuen. Mein Vorschlag. Jens
-
Stimmt, die Kohlen hab ich vergessen, reichlich vorhanden, bekommst du das nächste mal. Jens
-
Reparieren, das ist ein Hifihochtöner, ist in anderen JBL Hifis oft verbaut worden. Ersatz nur bei einem halte ich nicht für sinnvoll, bei allen stellt sich schnell die Frage nach geänderter Frequenzweiche, das lohnt nicht. Die JBL Hifiboxen aus den Jahren haben oft alle das gleiche Tieftonsickenproblem, deswegen gibts die Hochtöner oft in der Bucht. Jens
-
Ich glaube, die haben 2 Endschalter, Läuft ja auch geregelt in beide Richtungen, also wie ein Hassoturm, nur liegend. Kannst also den Film auch auf Ende aufziehen, Anfang außen, und dann spielen. Jens
-
Aha, stimmt wenigstrens das mit dem Gewinde? Jens
-
E-Teile hab ich noch, weil ich einen komplett verschrottet habe und die Elektronik samt Motoren aufgehoben. Jens
-
Vermutlich Lampenfassungsrest E27. Das Gewinde sieht mir doch arg nach M10x1 aus, wie es in alten Lampenschirmen verwendet wird. Jens
-
Erweiterter Editor, geht erst nach 5 Beiträgen, soweit ich weiß. Jens
-
Das ist alles Netzsiebung, was da von Dir eingezeichnet ist. C1 und R4 ist die Funkenlöschung des Fliehkraftschalters, R3 der Widerstand über den geöffneten Fliehkraftschalter EA und FA sowie EB und FB stellen den Motorvorwiderstand dar. D4 und D3 sollen ebenfalls Funkenfeuer reduzieren. Bei C4 steht "isolierte Motormasse", ist das bei Dir noch so oder hat jemand das Motorgehäuse an Schutzleiter gelegt? Der ganze regelkreis soll so aufgebaut sein, das seine Störungen quasi in sich selbst ausgelöscht werden. etwas empfindlich, eine solche Konstruktion. defekte Isolierungen die Massekontakte haben sorgen dafür, das daß alles nicht mehr funktioniert. C2 soll das Ganze nochmal bedämpfen, damit Störungen reduziert werden. Jens
-
Gibt doch auch eine Bluray davon, soweit ich weiß. Jens
-
In dem Restaurationsbericht sind zwei Widerstände über die Kontakte geschaltet, das macht auch mehr Sinn. Kondensatoren könnten als Funkenlöschun dienen, jedoch nur dann, wenn sie in reihe mit Widerständen geschaltet sind. Andernfalls ensteht ein Schwingkreis wie bei der Zündung im Auto. Und das scheinst du zu haben. Versuche also mal herauszufinden, welcher Widerstandswert da mal vorgesehen. war. Jens
-
Wird es, der Funken streut ein, In anderen Unterlagen ist es ein Widerstand über dem Fliehkontakt, ist das bei dir auch so oder nur die Kondensatoren? Jens
-
Oder den Ton duch den A Compander des CP jagen. Wenn du nach dem Lictton in LT/RT reingehst, dann funktioniert das ja. Pegel ist halt eine Versuchssache. da die LED für den Pegel ja immer leuchten, weil sie über den Bus am Ausgang hängen, müßtest du bei 50% Modulation mit 1kHz den ja einstellen können. Jens
-
Ohne ein Kino, das für euch den Open Air Staus beantragt und auch die Kartenabrechnung macht, wird das nichts werden. Wenn ihr neu anfangt und als Kino beim Verleih gelistet werden wollt, dann müßt ihr praktisch einen DCI-Konforme Anlage vorweisen. Dann werden, bevor ihr überhaupt einen Film bekommt, Bürgschaften für die Filmmieten fällig, mittlerweile gut und gerne mindesten 2.500€ pro Verleih. Und noch so manchen andere. Ist nicht gemein gesagt, sonden leider Realität. Jens
-
2- oder 4-adriges Kabel mit doppelter Abschirmung
Jensg antwortete auf nils.nordpol's Thema in Tips und Tricks
Dolbyzellen sind nicht symmetrisch, besitzen einen gemeinsamen - Anschluß. Erst ab da kann man symmetrisch werden. Auch DMX 512 Leitung kann man nehmen. CAT Habel hat den Nachteil, das sich der Schirm nicht löten läßt, weil er aus Edelstahl ist. Jens -
Könnte sein, das da die Installatiionsakkus mit Lötfahnen rein müssen, normale könnten zu dick sein. Jens
-
Provokativ möchte ich mal behaupten, du hast da eine Tonoptik mit sehr schmalem Spalt, seht gut für Höhenwiedergabe. Dei film hat nur nicht so viel, du mußt erheblich höher Verstärken aufgrund des geringeren Signalpegels, sodaß sich Zellenrauschen und Filmruschen addieren. Beim breiteren Spalt gibts mehr Pegel, weniger Filmrauschen, einen etwas dumpferen Ton (wenn denn die Kopie das überhaupt hergibt) und daher eine bessere Sprachwiedergabe, weil die Störgeräusche geringer sind. Oder die Zelle und die Lichtquelle stimmen nicht überein, das heißt LED mit Spektralbereich 635nm und Zelle mit 400nm oder weniger, weil 100% infrarotoptimiert. Dann tastest du nur den Dreck ab, nicht jedoch die Toninformationen. Jens
-
Ushio Lieferzustand. Dann Kunststoffhülle drumherunm und Umverpackung aus Karton. Jens
-
Ist das 220V 3 Phasennetz gedacht, soweit meine Info. Betreibst du ihn mit 3x230V einphasig, dann solltest du eine Drossel dahinterschalten. So ewtas hab ich noch 2x hier liegen, gabs von Klangfilm. Jens