Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Da ist man dann oft wieder beim Glas angekommen, egal ob Aufnahme in 4k oder Wiedergabe. Oceanic (man erinnere sich, in der Versenkung seit Jahren verschwunden) bereicherte am Beginn der digitalen Diskussion Seiten über Linienauflösung. Ein guter Kompromiß fürs digitale Fotografieren schein 16Mp zu sein, damit bekommt na wohl bezahlbare Objektive in der Auflösung des Sensor hin. Jens
  2. Wahrscheinlich auch dies. Kann aufzeichnen, du kannst das Bild auch direkt über HDMI ausgeben usw. Nur reicht die 5 Megapixelkamera nicht für eine wirkliche HD Aufnahme aus. reich rechnerisch müßte sie dafür 6220800, also etwas über 6 Megapixel haben. Denn nach meinem Kenntnisstand zählt man die roten, grünen und blauen Pixel zusammen, um auf hohe Werte zu kommen. Braucht aber alle 3 an einem Fleck, um den Pixel farbig darstellen zu können. Jens
  3. Soll wohl aufgrund der Makrooptik möglich sein, damit die Filme und Dias in digitale Daten zu wandeln. Ob mit wenig Licht direkt vom Bildfenster weg oder anders, das darfst du dann ausprobieren. Jens
  4. Merci, es war ja auch nur beim Testspielen verschiedenen Inhalts. In allem bin ich nicht so geübt. Jens
  5. Hm, solche geringen Differenzen dürfen keine Rolle spielen, die Entladekurve der Batterie hat wesentlich höhere Spannungsdifferenzen zur Folge. Wird wohl doch eher etwas nicht so richtig im Kontakt stehen. Jens
  6. Marktphilosophien gibts viele, u.A. diese, erst mittels Verlusten die Konkurrenz zu killen und dann als Monopolist Gewinne machen, Geht in der Regel immer schief. Jens
  7. Auch Kino ist freie Marktwirtschaft, und so kann es auch andere Absprachen geben. Nicht alles ist öffentlich. Jens
  8. Dein Widerstand setzt voraus, das der Stromverbrauch der Elektronik konstant ist. Das würde ich nur bei reinen CMOS Schaltungen so unterschreiben. Sobald irgend etwas in der Elektronik Strom zieht, bricht deine 1,35V Spannung zusammen. Ich gehe mal davonaus, das du kein 15W Drahtpoti mit 2 Ohm eingesetzt hast. Hier im Forum gibts einige orschläge, auch einen aktuellen, wie man die Spannung stabil runteregeln kann, sodaß auch mal 100mA fließen könnten. Jens
  9. Harald, ist mir weder vom R320 noch von den 510/515 bekannt. Wir haben auch keine grünen Bilder beim Laden und wechseln von Inhalten, wie ich es letztens in Königslutter mit Doremi und Christie gesehen hab. Jens
  10. Ist schon nicht schlecht, die Telewirkung dämpft jedoch erheblich die tiefen Frequenzen, ähnlich wie ein Parabolspiegel fürs Richtmikro. Wichtig ist wohl eher die Aufhängung in Gummibändern "Spinne" genannt, um sämtliche mechanische Ankopplung zu verhindern. Nicht umsonst angeln alle meistens mit Großmembranrichtmikros. Kondensatormikrofone nehmen halt ab einer gewissen Qualität jedes Flohhusten auf. Und nicht immer bekommt man das per Nachbearbeitung wieder weg. Die meisten gut verständlichen Reportagen der 16mm SW zeit sind mit Sennheiser 441 oder 421 gemacht worden, beides hochwertige dynamische Mikrofone (Tauchspule) mit leichten Mittenpush und im Frequenzberich von ca. 40Hz bis 15kHz optimiert. Jens
  11. Hab die eine geschickt. Jens
  12. Nee, nur 70mm Optiken, ist formatfüllend. Jens
  13. Stimmt auch. Bis dato kenne ich nichts in nativem 4k. Doppelprojektion Sony macht hochskaliertes 4k, 4k DLP mit Tripleflash ebenso. Jens
  14. Jensg

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Irem 3kW elektronisch: http://www.ebay.de/itm/IRAM-EX-85-G-3-Electronic-Xenon-power-Supply/161917825812?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D33851%26meid%3D1076af840bb14707a23b4a0158df7958%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D221967951858 Jens
  15. Maximal 30,5kg bei DHL. Wird wohl nichts werden. Und Ludwig Hirsch' s Tipp mit dem Packerl, davon hast du dann auch nichts. Schluß Jens
  16. Willst du das wirklich, 40 Jahre später :?: Jens
  17. So etwas läßt sich recht einfach selber fertigen, wenn man als Stifte dann Nadelrollen für Nadellager nimmt. Die sind gehärtet und verbiegen daher nicht. Es gehen auch zwei kleine HSS Bohrer, die gibts ja netterweise in 1/10 Abstufung. Jens
  18. Du kannst mit dem Sony Server den CP750 steuern, jedoch keine Makros übers Netzwerk senden. Ist zur Steuerung von Saallicht etc. auch nicht nötig, die 15 Ausgänge reichen da immer. Jens
  19. Will ja auch keiner. Bin nur ebbes weit weg, ansonsten würde ich mir den bei Dir schon mal angucken und hören. Jens
  20. Schnipsel ab und Brandprobe machen. Jens
  21. Geh ins Zebrakino, da steht eine 35mm Maschine, die funktioniert, samt Turm und Filmrichten. Sowie engagierte Leute, die machen das bestimmt. Jens
  22. Leider, man hat genug. Kinoton liefert noch Kupplungsbuchsen, der Preis entspricht der Anfragemenge, brutto mittlerweile knapp 600€. Dafür konnte man etliche Maschinen abholen. Wer eine hat und dessen Buchse hin ist, der wird sich eine kaufen müssen. Jedoch, es gibt sie noch. Jens
  23. Ich hätte dir dann für den automatischen Betrieb der 8mm Projektoren noch mindestens 1 Kinotonmatrix übrig. Kannste haben, wandert sonst in den Müll. Jens
  24. Hat nicht UlliTD sich das mal gebaut? Jens
  25. 1800m Spule, auf 16mm umgebaut für 9mm Achse hab ich noch. Einen tragbaren Turm für solche Anwendungen mit 16/35mm Rollensatz. Martin, wenn du basteln willst, ich hab etliches zum Eigenbau geregelter Türme, da ich einige Hassotürme ausgeschlachtet und weggeschmissen hab. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.