Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Hm, bei dem Film, ich weiß nicht. Der Trailer ist nicht schlecht, spricht jedoch mehr die Extremsportabteilung an als das normale Publikum. Vermutlich wird der Film sich mehr über die sozialen Netzwerke verkaufen als über das Plakat. Jens
  2. Sony Automation 15GPO über Wechslerrelais, Sub-D Kabel, Adapter auf Klemme siehe Delock 65170 und 65317, Kabel Reichelt AK 402 usw. Hauptsache vollbelegt, bei den VGA Kabel Monitorkabel AK 32xx nehmen, ist vollbelegt, 7GPI, Netzwerk kann CP750/850 kontrollieren. Bedienung über Touchscreen und Gui im Browser. Anschluß des AES-EBU 25pol Sub D mit metrischem Gewinde, am Server ist alles Zoll, also übliches Sub-D-Gewinde. Netzanschluß einphasig, dafür dann eine CEE 32A blau montieren lassen oder Festverkabelung. lüfteranschluß 200mm, schaltbar über den 15pol Sub-D Interlockanschluß mit Koppelrelais und separatem 24V Hutschienennetzteil. Kannst auch aus dem Server die 24V nehmen, hast nur dann das Problem, das der Server schneller runterfährt als die Nachlaufzeit der Lüfter des Projektors, und dann meckert der immer, das ihm die Abluft fehlt. Jens
  3. Nimmt man dafür statt Reflex Induktiv (wie üblich bei den Schaltfolien der 35mm), dann elimiert man Fehlabtastungen. Halte ich aber nich für nötig, man kann wohl einfach mit schaltbaren Steckdosen arbeiten oder sich einen Drehschalter mit dre Abgängen machen. Die kurze Unterbrechung bis der Projektor hochgelaufen ist, die kann man verschmerzen. Korrektes Ausrichten des Bildes ist da wichtiger. Jens
  4. Eher etwas beim Konvertieren in mp3. Alle bits auf 1 ist halt Schluß bei digital. Jens
  5. Da kommst du am Anfang (neue Lampen) mit Clarus 170 auf ca. 7ft/l, gemessen durch die Brille. Jens
  6. Manche versuchen es halt mit Hartnäckigkeit, hilft ja auch oft. Über die Vorgehensweise der Filmdispo sind ja 99,9% und ein paar mehr der Bevölkerung nicht informiert. Woher auch. Das merke ich selbst bei Leuten, die überlegen, wieder ein Kino aufzumachen, das sie aus allen Wolken fallen, wenn man im Vorgespräch das Thema anspricht. Jens
  7. Ist vielleicht bei vielem, was im Netz kursiert, der einzige Weg, es wieder zu löschen. Nur, von all den Stummfilmen der Anfangszeit sollen nur noch ca. 20% übriggeblieben sein, davon werden auch nur die wenigsten noch gesehen. Also real kein wirklich großer Verlust. Jens
  8. Wäre damit auch ein Kandidat für den Film. 1994 wird Kinoton da kaum alte Optiken eingebaut haben. Jens
  9. Weiß eigentlich jemand etwas von der 70mm Technik des Kinopolis Frankfurt? Ist die, wie im Eröffnungsprospekt angegeben, eingebaut worden? Jens
  10. Oh, schön, wir haben eines von Gebr. Zimmermann, Leipzig, 1913, leider komplett abgespielt, das hält die Stimmung nicht mehr lange. Danke für die Rückmeldung. Jens
  11. 35mm Anamorphoten machen Faktor 2 in der Breite. Das brauchst du auch für 16mm. Wenn 8mm und S8 auch mit Faktor 2 Anas aufgenommen wurden, dann passt das. Öffnen kann man die Dinger ohne Probleme und auch reinigen. Danach müssen nur die Zylinderlinsen wieder korrekt eingestellt werden, das geschieht durch Verdrehen der Eintrittslinse. Dafür die Bildmaske mit der Grundoptik scharfstellen, den Ana davor, am Schärfering die maximale Schärfe einstellen und nun die Eintrittslinse soweit verdrehen bis die Maske scharf abgebildet wird. Es kann sein, das man dafür den Schärfering (Entfernung) nachstellen muß. Das geht bei allen Anas, die nicht verklebt sind. Ändert aber nichts an den optischen Eigenschaften des Glases. Die 48er werde gerne für 16mm genommen, weil sie nicht so schwer sind wie die 80er und der Halter von daher auch an einen 16mm Projektor anpassbar ist. Grundsätzlich kannst du jeden Ana auch mittels Fußplatte und Halter vor die Oprik setzen, Bierdeckel drunter, Gaffarollen etc., Hauptsache es geht in etwa durch die Mitte des Anas und ist in der optischen Achse. Schon zu 16mm Zeiten gemacht, weil man vergessen hatte, einen Ana für die Scopekopie zu besorgen. Jens
  12. Wunderschön, sach' mal, was meint den die Stimmung des Klaviers zu der rüden Behandlung des Transports? Jens
  13. Waren ja vornehmlich Schulfilmprojektoren. Die Bildstrichverstellung ist ja auch nicht der Hit, so maskierte man halt großzügig und hatte damit nicht den Ärger durch Mecker der Kunden. Vermute ich mal frech. Jens
  14. Ach so, ich hab auch noch einen JBL 4645b Sub verwendet. Und zwei 18 Sound 18NLW9600 Infrachassis, die vor Ort waren und von denen einer im falschen (JBL 4645b) Gehäuse saß. Dessen Bssreflexrohre sind ja fast einen halben Meter lang, sorgt für eine Impedanzspitze bei ca 18Hz und eine tiefe Tunnelresonanz, der 18 Sound hatte aber lieber kurze Rohre in dem Gehäuse, und da hatte ich noch eines mit zwei 160mm BR Rohren. War ein Kling und Freitag 18mm Multiplexgehäuse und passte 1A. Gehäuse ähnlich wie das 4641, nur halt mit 2 BR Rohren (ca. 15cm lang) und dann eben dem passenden Chassis dazu. Das schiebt dann schon ganz gehörig. Jens
  15. Spannende Frage, wie wird abgerechnet, wenn einer friert und seinen Tage im Kino verbringt. Über Freikarten etc oder halt mir mindestens 2,80€ pro Karte. Günstige Dauerkarte für kalte Tage. Jens
  16. Ist auch eine Frage des optischen Systems zwischen LED und Film. Einfach so Led rein wird bekanntlicherweise nichts, das man eine Quasi Punktlichquelle nict eifach durch einen Flächenstrahler mit 120° ersetzen kann. Die Problematik tritt ja schon bei der Verwendung von 230V Halogenlampen auf, derern Wendel einfach zu weit auseinander liegen. Die Lichtechnik im Veranstaltungsbereich bietet da kostengünstige Versuchslösungen, weil man diverse Kondersorlinsen für wenig Geld als Ersatzteil bekommt. Hat man erstmal eine brauchbare Lösung, dann kann man auf hochwertige vergütete Linsen umsteigen. Eventuell auch mal Lichtleiter ins Auge fassen oder 4 lange Spiegelstäbchen, die konisch zulaufen als Röhrchenlichtleiter. Jens
  17. Gratulation, du hast die richtige Einstellung zu deinem Hobby. Versuch macht kluch ist die Maxime, nur wer Fehler macht und dazu bereit ist, kann auch wirklich was lernen. Jens
  18. Das ist mittlerweile ein coaxialer BMS 2" 1" Mittelhochtontreiber auf dem großen JBL-Horn, dann der Doppel 15" als Low-Mid Lautsprecher und Limmer Reflektorhornbass mit 2x15" Precision Devices PD 158 Treibern für den Bass. Ich hatte als Low-Mid zwar MArtin Rasiererhörner gedacht mit 2x12", jedoch atten die einen zu breiten Abstrahlwinkel und es kam hinten nicht genug Low-Mid an. Das Ganze natürlich 3 Wege aktiv, den 1" Hochtonteil des BMS mitels Kondensator passiv angekoppelt (die original BMS-Weiche ist da nie zu empfehlen, sieht zwar meßtechnisch schöner aus, klingt aber schlechter). Ist auch nicht mein Kino, gehört Pesinecki. Wir haben diverse Filme und Trailer gehört, wie üblich auf der Suche nach dem bestmöglichen Kompromiß, denn nur nach Messen klappt das nicht. Dazu hab ich ja schon einiges verfasst hier im Forum, deshalb nicht alles nochmal in dem Thema. Ist halt krass aufgefallen, die Diskrepanz zwischen Musik, Geräuschen und Dialogen. Jens
  19. Geneigt ja, um Reflexionen ins Objektiv nicht auf die Leinwand zu bekommen und, um es besser säubern zu können. Manche Fenster im Kino sind so hoch angebracht, das man da schlecht vom Saal drankommt. Schalldämmend sowieso, da ist dann auch 6mm Glas eindeutig dem 2mm überlegen. Was man beim 2mm Bilderrahmenglas entspiegelt nich außer acht lassen darf ist die Planheit. Ich verwende solche Bilderrahmengläser aufgrund der leichten Beschaffbarkeit für meinen Projektionshänger. Was da für ein welliges Zeugs verkauft wird ist grausig. Vor dem Bild mag das ja noch gehen, zum Projizieren sind diese Streifenzerrlinsengläser hingegen meist ungeeignet. Jens
  20. Gut, zurück zum Thema. ich hab gestern in Königslutter den ton etwas umgebaut, ergebnis, titelsong steht da wie eine 1 im raum, wunderschön, dann kommt der erste Dialog und "Hä. was hat er gesagt?". Leider 100% Sprecherkabinenton, muffig, leise und ohne Herzblut gemacht. Vermutlich mal wieder gespart und den Tonleuten keine Zeit für eine gescheite Mischung gegeben. Schade eigentlich, das dann solch ein Film auf alten 2"/Doppel15" Systemen anhörbar ist, weil die eh auf Sprache optimiert sind, bei gescheiten Systemen jedoch mangels der Tröterei schlecht rüberkommen. Sicherlich, stellt man zwanghaft auch kleine Kinos nach X-Kuve ein, dann bekommt man das hin, nur wozu dann die qualitative Aufrüstung, wenn ich als Ergebnis einen alten Breitbänder simulieren muß? Stellt sich mir die Frage, wer denn die Synchro gemacht hat und in welchem Kino das dann Probegehört wurde. Jens
  21. Stefan schrieb mal GLS in Fürstenfeldbruck, da fahre ich öfters vorbei, so eine Scheibe mit 60x40cm kostet dann unter 100€ bei 6mm Glasstärke. Jens
  22. Klar, stimmt, nur bei den Anas und bei kurzen Brennweiten tritt eine Verbreiterung des Bildes auf, weil man nicht auf ein Kugelsegment projeziert. Isco hat das schön berücksichtigt, Schneider damals nicht. Jens
  23. Dei erste Schneiderversion war etwas ungenau und hat keine guten Ergebnisse geliefert. Da war Isco besser. ich neme das Isco auch heute noch lieber als das Schneider. Jens
  24. 2k ist 1998x1080, nicht HD native 2k wären 2048x1080, das gibts aber nicht im Kino 4k CS ist 4096x1716, 2k CS ist 2048x858, gibt das Verhältnid 1: 2,39 3D Filme sind nicht grundsätzlich doppelt so groß wie die 2D Version Tonspuren haben meist so um die 5-10Gbyte 3D Fikme sind auch nicht grundsätzlich heller als 2D Vieles davon findest du auf Wikipedia. Jens
  25. Ist für Kodak Karussel Diaprojektor, geht auch bei 35mm Film, wird nur ein wenig dunkel. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.