Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.313
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Lensshift bewirkt, das du, wenn du z.B nach unten shiftets, wie ich es mußte, oben relativ gerades und verzerrungsarmes Bild bekommst, unten jedoch einen größeren Bogen. Schrägstellung bewirkt halt das bekannte Trapez. Also den besten Kompromiß ausmitteln. Da der Lensshift ja sowieso vom Zoomfaktor abhängt, weil man unweigerlich Abschattungen vom Objektiv bekommt, wenn man zu stark shiftet und das Austrittsbild in die Optik abbildet. Jens
  2. Stimmt alles, wird nicht mehr gemacht. Beim R320 kann man es noch anwählen im Projektoreinstellungstool, beim R515 gibts die Funktion nicht mehr. Jens
  3. Kann man maskieren, nur dann bekommt man Probleme mit den Untertiteln. Die sind manchmal so knapp über den unteren Rand gesetzt. Man schneidet dann die 'g's zum Beispiel ab. Klappt also nicht so dolle. Lensshift verschärft das Problem nur noch geringfügig. Jens
  4. Beim Sony gibts die Geometrieverzerrungen, Objektive sind für plane Leinwände korrigiert. Da Christie ebenfalls korrekt auf plan abbildet, dürfte auch da die Verzerrung auftreten. Bei 35mm waren zwar die neueren Objektive von der Schärfe wohl auf plan berechnet, die Verzerrungen traten jedoch auf und man bekam mit gewölbt diese weg. ebenso wurde CS nicht korrekt auf plan abgebildet, Faktor war immer größer. Das führte im extremfall beim Open Air Kino bei mir mal bei 24m Bildbreite, 10,50m Bildhöhe und 21m Projektionsabstand zu einem um 1,25m zu großen Bild am Rand. Ich kürzte dann die Leiwand in der Höhe wegen der geringeren Windlast. Die gebogenen Untertitel waren allerdings schon erheblich. Jens
  5. Frage, wo ist das Audiofile verlinkt, das da plötzlich losläuft? Habs gefunden, ist der erste Betriag. Jens
  6. Carsten, gut gedacht, könnte auch einfach jemand den Stecker vom Switch gezogen haben bzw. die Sicherung raus oder Switch tot. Jens
  7. Sieht mir nach einem Verbindungsfehler Server-Projektor aus. Dann steht z.B bei dem Projektionsformat unten rechts "Na" oder so ähnlich, weil der Server keine Rückmeldlung vom Projektor erhält. Jens
  8. Du hattes nicht zufälligerweise den Projektor ausgeschaltet oder den Server nochmals hochgefahren ohne den Projektor ebenfalls? Jens
  9. Ist halt eine Frage des Gleichgewichts und der Masse der Platte. Idee ist ja auch nicht von mir, hat mal ein Schüler bei Jugend forscht ausgetüftelt. Funktioniert wunbderbar, wenn man so Plattenspieler entkoppelt, dann ist die Rückkopplung auf die Nadel nur noch über die Luft möglich. Geht also erheblich lauter im Bassbereich und ein Reflektor vor dem Plattenspieler schaftt noch mehr Luft nach oben. Aber ich schweife ab. Wenns keinen Lärm machen sollt, dann kann man ja auch eine Schalldämmhaube über die Maschine stülpen oder sich ein festes Gehäuse drumherum bauen. So hab ich erst letztens einen Sony 515 in den Kinosaal gestellt, damit Ruhe ist. BWR gabs nicht mehr. Jens
  10. Genialste Körperschallunterdrückung ist die Lagerung auf einem wenig afgeblasenen Schubkarrenradschlauch oder eine solche Größe. Da eine Platte drauf und es gibt keine hörbare Übertragung mehr. Jens
  11. Jensg

    DDR-Dolby NR

    Es gab in der DDR Kassettendecks mit DNR und RVS, wird man da wohl mit verbaut haben. Guckste da: http://www.ebay.de/itm/RFT-GC6132-RX-Hifi-Kassettendeck-DDR-Tapedeck-Kassetten-Player-KOMPONENTE-Metall-/161362299838 Jens
  12. Guckste auf Youtube nach, dann kannst du den ganzen Film sehen. Jens
  13. Das finde mal heraus, wahrscheinlich nicht. Vielleicht mal eben die Youtube Tonspur genommen. Macht im Grunde nix, Monosignale werden auf Center ausgegeben, und das, was auf dem Surround dann rauskommt fehlt nicht wirklich vorne. Jens
  14. Dachte ich mir, sags mal dem Bediener. Die Lösung über den Kopfhörerausgang und direkt das Bild in den Projektor ist da einfacher und reicht auch. Jens
  15. Schreib die Norm halt vor, ob was drin ist jedoch nicht. So sehe ich das. Wer hat Apple geritten, auf Displayport 7.1 auszugeben und keinen Dekoder davorzuschalten, der dann auch 7.1 aus der Stereospur macht? Mußt mal einem Endgerät sagen, das es das entgegen der digitalen Info so machen soll. Weißte was, das nächste DCP gibts dann als Atmos, hat auf Kanal 15 und 16 die Tonspur. Oder so. Jens
  16. Müßige Diskussion, kommt auf die Ausstattung an. Projektion ist nur eines, Automatisierungsanbindung, Service, Infos, Ton etc. muß man ebenso berücksichtigen. Geräte, die noch laufen und ihr Geld einbringen, werden kaum verschleudert. Jens
  17. Ha, es wird Zeit, das die Arbeitstitel angegeben werden, dann können wir öfters ein Rätsel draus machen. Bitteschön in der Landessrache und der Landesschrift. Nun ja, ich weiche ab... Jens
  18. Das ist gut möglich, das du die Kabel ablöten mußt. Zu dieser Produktionszeit war das Gang und Gäbe, so zu fertigen, das man teilweise viel zerlegen mußte, um an Teile zu kommen, die selten den Geist aufgeben. Der Kontakt dürfte rabenschwarz sein, wie immer bei Silberkontakten. Sofern du eindeutig die Kabel feststellen kannst, könnstet du auch versuchen, mittels höherer Spannung und Vorwiderstand die Oxidschicht wegzubrennen. Ein Lichtbogen beim Öffnen des Kontaktes kann da schon Wunder wirken. Nur wird das nicht dauerhaft frei bleiben. Ausbauen und mittels säurehaltigem Kontaktmittel reinigen, waschen und leicht mit Kontaktöl pflegen ist da dauerhafter. Jens
  19. Es gibt ja bei den Kisten einen Schalter für die Kontrolle der Klappe zum Lampenwechsel. Bei der kleinsten Kiste (und wahrscheinlich bei allen) liegt der in Reihe zum Temperaturwächter der Lampe. Ich hatte da einen Fehler, der immer Deckel offen meldete. Grund war wohl eher der Übertemperaturschalter. Ein Bimetallöffner üblicher Bauart, der bei mir allerdings das Problem hatte, beim Öffnen eine Halbleiterkennlinie zu haben. Die Oxidation der Kontakte in diesem Schalter führt zu den seltsamsten Ergebnissen. Man sollte den wohl alle paar Jahre sicherheitshalber bei der Wartung wechseln. Ansonsten hat man komisches Verhalt. wartungsdeckel auf, projektor wird leicht geklopft, Fehler weg, nach ein paar Stunden wieder da etc. Ich vermute, das sich die Fehler solcher Wächterkontakte häufen werden, weil grundsätzlich der Reinigungsstrom für die Hartsilberkontakte fehlt und sie deshalb fröhlich oxidieren. Jens
  20. 1.30.4 erlaubt auch, den Projektor bei nicht vorhandener Verbindung zum Server aus und wieder einzuschalten, er findet dann die Verbindung zum Server wieder. Es muß also nicht mehr das ganze System neu gestartet werden. Downgrade ist ab 1.30.2 nicht mehr möglich, das System bekommt dann die 1.30.2 als Basisversion. Updaten dauert daher etwas länger. In der Fehlermeldungsanzeige steht zwar immer noch dann der Fehler mit der Softwareversion, blättert man eine Seite zurück, dann steht da die Problemlösung für dias Nichtfinden der Verbindung drin. Könnt ihr ja mal ausprobieren. Beim 510er hat man eventuell die reihenfolge der fehlermeldungen getauscht, da steht dann als letztes die Meldung samt Lösung. In ewta: Wenn die IMB Lampe rot leuchtet, dann Projektor aus und wieder einschalten. Jens
  21. Mußt nur aufpassen, das du keine Zeitbegrenzung der Nutzung von Seiten der Verleiher bekommst, wenn du z.B Kinoton 1 Serie nimmst. Es könnte sein, das diese HDSDI Schnittstellenkisten ohne integrierten Mediablock die Zulassung verlieren, wenn du sie neu installierst. Da würde ich vorher mal genau schriftlich nachfragen. Es wird bei den aktuellen Installationen immer mehr Wert auf die DCI Vorgaben gelegt. Jens
  22. Ich hab auch noch 2 alte Lichttongeräte, digital dann halt mittels Cat 700. Gibt den besseren Analogton und ist einfacher in der Justage. Jens
  23. Was macht der interne Lüfter: Scheibe kühlen. Das kann ein externer größerer Ventilator sicherlich besser, sofern der Luftstrom auf die Scheibe trifft. Soweit möchte ich das mal behaupten. Jens
  24. Jo, und jeweniger es riecht, desto länger bleibt es so, wie man es ins Lager träufelt. Es duften halt zuerst die leichtflüchtigen Bestandteile. Jens
  25. MoS-Fett würde ich nur in Lagern einsetzen, die genug Lagerluft haben. Ich habe die Erfahrung gemacht, das der Öl/Fettanteil in der Buchse sich verflüchtigt, das MoS sich anlagert und verhindert das das Öl nachfließ. Dann klemmt das Lager. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.