Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.313
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Die kommt vom Seitenspiel der Tonwelle. Wenn das Null ist, und das geht einfach einzustellen, s.o., dann sind die Probleme sehr wahrscheinlich weg. Ich hatte einmal bei einem Kunden das Problem, Fehlerrate 8 und f, wenn man den Film an der unteren Schlaufe zwischen den Fingern etwas beruhigte, dann 4-5 , nach Spieleinstellung 1-2. Jens
  2. Es ist die Andruckrolle gemeint, die den Film auf die Tonwelle drückt. Die führt den Film. Es gibt Ausführungen mit verschieden dicken O-Ringen, wenn es da Spurlagefehler gibt, dann sind meist die O-Ringe dran schuld. Da würde ich zuerst suchen. Dann gucken, ob es beide Abtaster betrifft, denn dann nutzt die Scheibenvariante etwas. Da das System mal eingestellt war und sich mechanisch kaum verstellt, muß es einen Verschleißgrund geben. Sofern es noch die Spurlageschraube am Halter der Andruckrolle gibt, könnte die an der Spitze leicht abgeschliiffen sein durchs bewegen. das ist einfach nachzustellen. Sofern du Probleme mit der DD Abtastung hast, prüfe erstmal das Seitenspiel der Tonwelle. Das kann sich leicht vergrößern durchs Einlaufen der Anlaufscheiben und der Tonwellenlager. Das Spiel stellt man ein, indem man die Schwungmasse abschraubt und den Halter, der auf der Welle geklemmt ist, nachschiebt bis das Spiel weg ist und die Welle immer noch leicht läuft. Jens
  3. Außerdem P-Audio. Schaue mal die eminence Parameter nach. Die für den 2035 sind Revc-----3.9 ohms-----3.9 ohms Fs------48.7 hz-------51.9 hz Qes-------.36-----------.4 Qms------3.28----------3.34 Qts--------.32-----------.35 Zmax-----39.8 ohms----36.9 ohms Le----------.298 mH------.3 mH lt. einer Webseite. Das H steht für 8 Ohm. Kappal LF dürfte eventuell passen. Ich hab noch ein pdf gefunden von JBL, da sind die Parameter drin. Jens Theile_Parameters.pdf
  4. Hast du mal in Wolfen nachgefragt. Die haben da ja ein Museum und da gibts auch alte Mitarbeiter aus Wolfen. Jens
  5. Doch, da kannste gucken: https://b2b.harting.com/ebusiness/de/han-6-hsb-bu-s-7-12/09310062711 Ganz unten das pdf seite 266, da stehen die Nummern drin für 1-6 und 7-12 Jens
  6. Womit will denn einer dann angeben. Das er/sie bei Cinemaxx die Filme gelöscht oder die SPL verändert hat?. Tolle Sache, das geht wahrscheinlich einfacher vom zentralen Vorführraum aus. Jens
  7. Jo, was stehen denn für Zahlen drauf. Es gibt 1-6 und 7-12. Vermutlicht passt halt 1-6 nur in die 1-6 und 7-12 in 7-12. Ist irgenwo eine Nase versetzt. Schauts halt mal, welche Nummerierung du hast. Bezugsquelle Bürklin, RS, Conrad etc. Jens
  8. Erst mal gucken, ob die Schaltwelle nicht verbogen ist, weil jemand die Schaltrolle abhebeln wollte. Bei portablen Maschinen habe ich selten ausgeleierte Schaltrollen gesehen, die würden auch einen lauten Schlaufenschlag machen. Jens
  9. Technisat hat je nach Typ Untertiteldarstellungsprobleme. Gemein gesagt, nimm was Billiges aus dem Supermarkt, das muß tolerant sein, ansonsten werfen es die Kunden dem Markt wieder hin. Mein bester Sat Receiver mit der größten Toleranz hat 49€ bei Penny gekostet und hat nur die Macke, das sie die Masse bei den analogen Ausgängen wohl nicht gelötet haben. Mit Scartadapter gehts einwandfrei und auch über HDMI. Jens
  10. Jensg

    Center Lautsprecher

    Zur Klärung: 15/3 heißt 15" Bass, meist 8" Mitteltöner und 1" Hochtöner 12/2 ist dann 12" Bass-Mitteltöner und meist 1" Hochtöner 15/2 ist dann 15" Bass Mitteltöner mit früher 1" Hochtöner, mittlerweile 1,4/1,5" Hochtöner, selten mit 2" Mittel-Hochtöner, das ist dann eher Kinotypisch, weil im PA-Bereich eine sauschwere Box mit den 10kg 2" Treibern. Geren als Monitorbox genommen, die muß nich auf ein Stativ. In Neodym selbstverständlich leichter, nur eben auch teuer und hat die üblichen Klangprobleme bei Passivweichen. Gibts auch aktiv, nur kostet das dann halt auch Asche. Jens
  11. Jensg

    Center Lautsprecher

    Nimm eine 15/3er, wenn du sie bekommst. Gabs brauchbar von Zeck, schaue unter Gebrauchte-Veranstaltungstechnik.de nach, da gibts so etwas. Gegen passiv getrenntes 2 Wegesystem mit 15" Bass und 1" oder 2" Hochtontreiber spricht der nicht sonderlich tolle Klang und die recht schwierig zu realisiernde Equalisierung. Da fährst du besser mit einem 15er Bass mit Passivweiche und einer 10/2 er drauf. die kann auch einfach ohne externe Weiche durchlaufen. Auch eine 12/2er tuts dafür gut. Darf ruhig ein wenig spitz klingen, die Leinwand bügelt das schon weg. Jens
  12. Wenn es eine Microperfoleinwand ist, und das dürfte es sein, dann killt das Obertöne extrem. Um das zu lösen kann man DSP-Schaltungen (Exciter/Enhancer) in den Signalweg scahlten. nur macht das leider kaum einer. Beim Mix im Studio wird die Leinwand teilweise berücksichtigt und man bearbeitet die Frontkanäle mit dem entsprechenden Plugin. Theoretisch könnte man auch für die versiedenen Tonsysteme num Mischungen anbieten, die man sich dann bei sorgfältiger Auswahl im Kino als Tonspur ind die Playlist ziehen könnte. Bleibt wohl nur ein Traum. Jens
  13. Mit mehr Beiträgen. Soweit ich weiß ab 5 kannst du Anhänge im erweiterten Editor anfügen. Jens
  14. Da ist sie auch vorgesehen in den Kanälen 7 und 8. Bisher nur selten vorgekommen, dann gabs erschreckte Anrufe, was denn da hinten aus den Surrounds kommt. Jens
  15. Meines Wissens muß installiert sein, ob es da Fristverlängerungen gibt wegen der Krankheitszeit einer Mitarbeiterin vor einigen Wochen und Lieferzeiten der Hersteller weiß ich bis dato nicht. Jens
  16. Jensg

    Canon Scoopic 16M

    Modellbau Senderakkus oder Empfängerakkus gibts im Pack. Eventuell passt davon etwas. Jens
  17. Apropos Zoo Palast. Vermutlich wieder viel gemessen statt gehört. In punkto Sprachverständlichkeit waren die alten großen JBL Hörner schon gut, dafür gebaut und das können sie auch. Ob da 2x 6" mit Trichter (nix Horn) gegen anstinken könne, halte ich für sehr zweifelhaft wenn das da installiert sein sollte. Überhaupt ist da manches im Argen betreffs etlicher Installationen im Ton. Jens
  18. Das sieht mir nach Alublechspiegel aus. Dürfte gut hell sein, bestimmt ein wenig kniffelig in der Ausleuchtung, Kurzer Abstand und tiefer Spiegel. Stefan2 schrieb doch mal, sofern ich mich recht erinnere, das da gut Licht rauskommt. zu mindestens das komplette Spektrum von Infrarot zu UV, das führt gerne zu leuchtenden Farben. Waren meine schönsten Bilder, die mit Warmlichtspiegeln, jedoch gabs immer schön warme Köpfe. 20er Öl geht bestimmt, hatte wir hier ja schon oft. Ich hoffe mal, es ist noch welches drin, denn dann ist die Ksite auch dicht und nicht wie mit der kleinen Microcine, deren O-Ring an der Schaltwelle nut 50h lebt. Jens
  19. Ja, scheint man hier gerne zu machen. Fixiert halt auch die Platte, der Kegel, so spart man Stifte etc. Jens
  20. Das hast du bestimmt mißverstanden. JBL ist Standard=Premium=Optimum. Oder so. Man kennt ja meist nichts anderes. Und es sind immer 'amtliche' Installationsfirmen, die das empfehlen und einbauen- Nicht nur außerhaln Deutschlands, Das ist halt so. Wohl dem, der sich davon abheben kann. Jens
  21. Es ist der Öffner in dem kleinen querliegenden Relais, der ist irgendwann komplett oxidiert, weil ihm der Freibrennstrom fehlt. Eventuell schaltet das auch die Drehrichtung um, so genau hab ich das nicht verfolgt. Die Drehrichtungserkennung erfolgt über den Kippschalter der da betätigt wird. Damit fährt der Dimmer immer auf Dia, egal ob von Dunkel oder Hell. Nur dafür dient die Erkennung, ob er von Dunkel oder von Hell nach Dia fahren muß. Unkaputtbar stimmt immer soweit, wie man sich an die Herstellervorgaben der Mindestkontaktströme der Relais hält. Ich hab heute den Lampendeckelschalter eines Christie 2210 überbrückt, der Mikroschalter muckte nach 4 Jahren, kein Wunder, das Hartsilber außen auf den Steckverbindungen war schon schwarz angelaufen, drinnen am Kontakt sieht es wohl genauso aus. Und das ist normal, der Schalter wird ja nicht unter Last betätigt, es fleißt kein Freibrennstrom, daher Oxidation und Fehlermeldung: Klappe offen, Lampe aus. Dunkel. Basta. Das wird uns noch alle treffen, denn in allen Maschinen sind solche Mikroschalter verbaut, und je nach Bauart, Einbauort und Temperatur fallen die früher oder später aus. Für die mit Milliampere belasteten Kontakte wären Reedrelais die bessere Wahl oder Hallsensoren, Lichtschranken etc, nur nichts mit hartversilberten Kontakten. Selbst die mit Gold überzogenen Relaiskontakte funktionieren nicht ewig, die Schicht ist zu dünn. Da es für dich optimal ist, nur Schließer zu verwenden, baue das Teil einfach neu auf. Es werden kaum mehr Strippen als du jetzt schon hast mit dem Öffner für Stop. 1 Gemeinsamer, 2 Adern für Stopp, je eine für Hell, Dunkel, Dia macht 6. Du solltest auf jeden Fall den Stop Öffner gegen einen Schließertaster ersetzten, das erleichtert das Parallelschalten weiterer Taster enorm. Ansonsten mußt du nämlich ständig von einem Stoppöffner zum nächsten Strippen ziehen, die müssen ja alle in Reihe sein. Muckt einer, dann fröhliches Suchen, denn dann geht nichts mehr. Und genau das ist das Problem an dem Öffner in dem kleinen Relais. geht und geht mal nicht, je nachdem, wo der Kontakt mal wieder hinfällt. Jens
  22. Stimmt, das macht der nicht. Na dann viel Erfolg beim Umstricken, ist ja kein Hexenwerk. Jens
  23. Hatte ich auch noch nie. Nur folgendes: Platte beim ersten Mal erkannt, nur Probleme beim Ingesten, klappte nicht. Dann erneut gemountet, nur nix mehr angezeigt. Also unter Linux Laptop gebootet und Platte angeschaut. Nix mehr, Platte hin. Nur war die schon vorher defekt, das kommt öfters vor, hat beim ersten Lesen die defekte Stelle noch irgendwie geschaft, ab den 2. mal immer weniger. Am Schluß ging nur noch der Festplattenkontroller, der zeigte mir die Größe an, nur ließ sich nichts mehr mit der Platte anfangen. Ursache sind meist Stürze, danach ist dan Schluß. Löschen eine Platte geht m.W. mit der Sony gar nicht, es gibt dafür keine Funktion. Jens
  24. Probiers aus. Hell öffnet Zuleitung für Dunkel, während Dunkel nur dann geht, wenn Hell in Ruhe ist, sofern ich das richtig gelesen hab. Um jederzeit umschalten zu können kannst du ja mit den Wechslerrelais immer die Selbsthaltung der anderen Tasten wegschalten, sodaß immer die gedrückte Funktion Vorrang hat. Außerdem mußt du für eine Verriegelung sorgen, es darf nie sein, das Hell/Dunkel gleichzeitig anzieht, ansosnten fliegt die Sicherung und das Relais. Im übrigen ist das Diarelais der Schwachpunkt der Schaltung. Das kleine Relais oxidiert sehr gerne und dann versagt die komplette Schaltung und macht noch solche Sperenzien wie über die Endschalter fahren. Also baue das Ganze lieber komplett neu auf, dann passiert dir das nicht. ich bin mehrmals zum Kunden gefahren um dieses seltsame "über den Endschalter fahren" zu beheben, bis ich dann einfach die ganze Schaltung oben am Projektor aufgebaut habe und die Schalter sowie die Motorzuleitung direkt über die Steuerleitung zum Projektor geführt habe. Da konnte ich dann besser arbeiten als immer unter der Bühne. Jens
  25. Nein, sie haben den Maybach gekauft. Betreuung und Service von ausgewählten Mitarbeitern zu besonderen Konditionen. Oder so... Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.