Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.313
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Mal was Lustiges....

    War bestimmt der Wunsch des Architekten, die Befestigung 'unsichtbar' an der Wand zu gestalten. Klasse Leistung. Jens
  2. Nur den Hersteller, dann kann man eine Kupplung die passt kaufen. Und der steht irgendwo drauf auf dem Kunststoffkörper. Jens
  3. Kossmo, es gaht nur darum, eine passende Kupplung für den Stecker zu finden. Die Belegung ist dann einfach. Jens
  4. Hm, ob das soviel weiterhilft. Ich kann mich noch an die ersten Germaniumautoradioendstufen erinnern, die könnten den Lichtton schon sauber übertragen. Hast du mal geprüft, was vor dem Ausgangsübertrager für ein Frequenzgang ist, nicht das der von irgendwo her magnetisiert wurde.
  5. Bekommen. Der Hersteller des Steckers steht nicht drin. Den mußt du mal ablesen. Es fehlt quasi die Ersatzteilliste mit Herstellerangaben. Die Zelle müßte einen Belastungswiderstand haben, denn nur mit Koppelkondensator funktioniert das nicht. Die Endstufe hat 50W/8Ohm. Jens
  6. Die bekommst du dann persönlich gebracht, denn einen Teil davon zahlst du ja mit 245€ Versandkosten. Jens
  7. Facebook meldet mir da nur: Diese Seite ist leider nicht verfügbar Entweder funktioniert der von dir angeklickte Link nicht oder die Seite wurde entfernt. Ich bin aber auch nicht bei dem Laden. Jens
  8. Kann schon sein, was so in vielen Kinos als Subs verbaut ist, das taugt nicht für ganz tiefe Frequenzen. Es wird zwar besser, jedoch steht dem immer wieder die einfache Bauszubstanz entgegen, die halt tiefe Frequenzen nicht wirklich von anderen Sälen fernhält. Jens
  9. Jo, das geht schon. Dafür halt Stecker und Belegung herausfinden. Da werden einige Pins parallel geschaltet sein, sonst wird der Strom pro Pin zu hoch. Jens
  10. Ich hoffe mal. Denn scharfes 4k ist für einen R320 kein Problem. Nur die Wechselei der 2D/3D Optiken incl. justage der Konvergenz sparen sich viele. Leider auch immer noch beim 515/510. Es gibt aber auch Kino, da wird korrekt gearbeitet. 2D mit der 2D Optik, 3D mit der 3D Optik. Abstriche nur dann, wenn täglich auch ein 2D Film läuft. Dann wird der meistens durch die 3D Optik gezeigt, mittlerweile auch immer öfters mit Dunkeltastung einer Optik, das Bild ist dann schärfer, zu dunkel meist eh nicht, da die Brille wegfällt. Beim R320 könnte man die Optiken auch bei hochgefahrener Maschine wechseln, der Projektor erkennt keine Optiken wie der 510/515, Zoom und Focus gehen beide über Gleichstromstellmotoren mit Potirückmeldung für die Position. Beim 510/515 ird der Zoom mittels Schrittschaltmotor gefahren, dafür muß die Optik von einer Referenzposition gefahren werden und die wird bis dato nur beim Hochfahren abgefragt. Jens
  11. Schau mal nach, welcher Hersteller auf dem Stecker steht. Diese Mehrpinstecker gibts von vielen Herstellern, man müßte schon eine baugleiche Maschine haben, um dir da weiter zu helfen. Jens
  12. Nett, vor allem hatten die 3D Brillen damals noch modischen Schick. Bei den Kassengestellen stand wohl ein anderer Politiker Pate, dessen Staat es seit 25 Jahren nicht mehr gibt. Jens
  13. Wenn Verstärker drin, dann kommt da das verstärkte Signal der Zelle raus oder das Signal vor der Endstufe, also ev. mit Klangregelung, je nach "Norm" ca. 150mV bei DIN oder 0,77V bei XLR. SChötzemal, du wirst so dazwischen liegen. Die Zelle direkt wird da nicht anliegen, so wahnsinnig war niemand, eine 5mV Signalquelle einfach so an eine Buchse zu legen für universellen Anschluß. TK ist da was anderes, das war ein Komplettsystem, da führte die Photozelle nach außen zum Anschluß an den Röhrenamp, der dann die nötige Saugspannung lieferte. DIN war immer vorverstärkt als Ausgang, hatte jedoch 100kOhm Ausgangswiderstand, was man dann beim Diodenkabel bei 2m Länge deftig merkte an den Pegen und der Höhenwiedergabe. Jens
  14. So wie das Diodenanschlußschema aussieht, kommt da Ton raus und man kann auch Ton reingeben, Pausenmusik und ähnliches, das dann über den meist um die 20W Verstärker wiedergeben wird. Verstärkerleistung ist einfach zu berechen: Spannungsversorgung durch Wurzel 2, den Wert dann durch 4 oder 8 Ohm und den Wert mal die Spannung. So grob erhält man dann die Ausgangsleistung. Jens
  15. Normalerweise sind die dann nicht für dein System. Das zeigt ja nur die für ihne gültigen KDM an. In der XML-Datei stehen ja m.W. die Daten des Systems drin, also Servernummer etc. Prüf das mal. Grüße Jens
  16. LFE mit gaanz tiefen Frequenzen. Können eure Subs das? bei letzen Hobbit war das sehr weit unten. Jens
  17. Bei dem Thema wundere ich mich sowieso, wie man die Kisten in Frankreich verkaufen kann. Da gibts doch schon seit Jahren Bestrebungen, alles auf Französisch haben zu müssen. Sony kann Englich, Spanisch und Chinesisch. Seltsam Jens
  18. Mag der Sony m.W. auch nicht. Die Umlaute sind ja meist Klammern, die in der Programmiersprache bestimmte Befehle darstellen oder der Anfang von Befehlszeilen, soweit mein Kenntnisstand. Und das mag die Software halt nicht. Das Problem des zerschießens der SPL Software gibts beim 515/510 nicht mehr, wird abgefangen mit einer Fehlermeldung, wenn man Umlaute verwendet. Also nix Umlaute, die gibts überm Teich nicht. Jens
  19. Ömer, ich kann dir dafür 2 Stück 6x12" Boxen zur Verfügung stellen. Gehen ab 16Hz. Sind halt ein wenig größer Jens
  20. Hm, eventuell muß der wieder mal ausgebaut und gereingt werden. Da das eine blöde Fummelei ist mit diesen Lagern würde ich erstmal mittels Druckluft versuchen, den Schmutz aus der Rille zu blasen. Vermutlich ist eben Dreck auf der Lauffläche im Halter, und da klemmen die Lager dann ab und an mal. Wenn ich mich recht erinnere, sind das ja 3 Lager auf je einem Halter, damit ist der innere Ring auf dem Träger gelagert. Um den Ring läuft der Keilriemen, der liegt da in einer Rille und wird vom Motor angetrieben. Schmierst du das jetzt einfach so, dann wird nur der Riemen rutschen und das Teil sich noch schlechter drehen. Ich habe noch 2 FP, smit dem Revolver in der Nähe liegen, da werde ich nachscheun, welche Lager da drin sind. Dauert aber ein wenig, vermutlich Anfang Januar. Jens
  21. Kleiner Temperatursensor mir Umschaltrelais ist die nächste Option, die ich bei Wartung der Anlagen mit 3D miteinbauen werde zum Umschalten der Stufe 1 und 2 je nach Ablufttemperatur. Jens
  22. Du hast doch einen Revolver, der hat kleine Linearkugellager. Die sind relativ gut abgedichtet. Solange der einwandfrei läuft mußt du da nichts machen. Jens
  23. Bin gespannt, ob die die auch für öffentliche Aufführung die Rechte haben. Bisher hatte die die nur für die private Nutzung. Ausnahmen gabs über BJF oder katholischen Filmdienst o.ä.. Dann jedoch für nicht kommerzielle Aufführung. Dazu gibts ja schon genug Beiträge im Forum. Jens
  24. Üblicherweise nutzen wir einen 2 Stufenlüfter bei den Installationen bei Videocation. Bei 2D Betrieb mit wenigen Lampen läuft der Lüfter auf Stufe 1 und lärmt kaum. Nur ab und an muß man wegen des geringeren Luftzugs den Strömungswächter im Abluftkanal hochbinden. Im Grunde läuft der Projektor auch ohne Abluftlüfter mit 1 oder 2 Lampen sorgenfrei, nur wird manchmal die Stauwärme zu hoch und deshalb schaltet er dann nicht ein. Also 1 Stufe nehmen und gut ist es. Nur wenn ihr alle 4 Lampen braucht, dann 2. Stufe nehmen. Jens
  25. Jepp, und wenn die Band nur eigene Stücke spielt und nicht bei der Gema gemeldet ist, dann ist m.W. nichts fällig. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.