
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Glasstab raus, der taugt nicht für Stereo. Auf den Halter des Glasstabes eine KOM2125 montieren. Oder den Klangfilmumbausatz von Dolby oder Hasso nehmen. Die Optik zerlegen und reinigen, meist ist der Kitt zwischen Zylinderlinse und Spaltlinse gelb und rissig. Der geht gut mit kölnisch Wasser zu entfernen (kein Witz, die Kombination aus wasser, Alkohol und Öl bekommt den sehr gut weg). Spaltmaß kontrollieren, es gibt mind. 2 Ausführungen, einer mit ca. 0,1mm Spalt und einen mit 0,08mm Spalt. Ich habe meine auf 0,05mm eingestellt (Fühlerlehre zum Ventilspieleinstellen), dann brauchst du keine Höhenanhebung im Prozessor. Mit 3W LED reicht der Pegel dicke. Jens
-
Oftmals ein Problem mit der Bildgröße und Maskierung. Anscheinend vergessen so manche Techniker, das man mittlerweile bei DCP's unten nix abschneiden darf bei der Einrichtung. Nur oben. Denn so manch Cleverle setzt die Untertiteil halt ca. 10-20 Pixel über den unteren Rand. Und naja, wer halt aufzoomt damit die Breite passt und den Pixelshift auf dem Panel dann ignoriert, der hat halt das Problem. Bildstricheinstellung is nicht. Selten hat man eine gewölbte Leinwand, da gibt es dann eventuell eine nach unten durchgebogene Projektion (hab ich bei uns im Kino gemerkt, also wird der Bogen im Sommer rausgenommen und ein gerader Rahmen eingebaut). Dann muß ich halt entweder ein Format einrichten, das nicht bis in die Ecken reicht oder grundsätzlich so spielen. Das 4k Problem bie Kinotonmaschinen ist ja bekannt bei CS. Jens
-
Dann mal die Frage, welche Projektoren und Server? Jens
-
1920x1080 16:9 als Ausgangsformat, umgerechnet als DCP ohne Skalierung oder Streckung. Dann gibt das diese Balken. Jens
-
Fotos. Ist ein Meo5 Block mit bis zu 2kW liegend, Zündgerät ist drin. Je nach Brennweite und Abstand zum Projektorkopf ist eine Bildfensterlinse nötig für eine gleichmäßigere Ausleuchtung bzw. optimales Licht. Jens
-
Foto kommt morgen. Jens
-
Und bei Polyester immer leichten Schlaufenschlag auf dem Ton. Dafür aber praktisch unzerstörbar. Vielleicht hab ich noch eines, es sind einige letztens in den Schrott gewandert. Links oder rechts? Jens
-
Schief stellen, den Teller. Sodas der Arm schon leicht am 'Langsamer' Mikroschalter drückt. Problem ist doch die lange Schlaufe des weicheren Polyesterfilms, der weniger Kraft auf den Arm bringt als der steifere Acetat. Ohne Reibung schwingt das System, deshalb die Wahl mit der Kunststoffscheibe auf den Mikroschaltern. Ebenso die Mikroschalter statt Reedrelais, das hat bei den Tests damals bei Burths besser funktioniert. Jens
-
Habs im Bild gesehen, so macht das dann auch Sinn. Jens
-
So gehts auch. Die Reibung war Absicht bei Acetat. Bei Polyester hilft es auch, den Teller leicht gegen Langsamer zu neigen, dann schaltete die Einheit auch ohne Probleme. Jens
-
Alle Anfragen sind weitergegeben, ich schaue auch noch, was ich noch habe. Nächste Woche dann hoffentlich genaueres. So lange müßt ihr euch noch gedulden. Danke und Grüße Jens
-
Das Vielerollengerät, also das Originale B5 Tongerät. Jens
-
Der untere Motor wickelt falsch herum. Muß oben aufwicklen, dann wird der Galgen angehoben bei steigendem Filmzug und reduziert den. Ich weiß nicht, ob da die elektrische oder mechanische Friktion drin ist. Dürfte sich aber nicht vom Prizip unterscheiden. Jens
-
Anbei mal ein paar Bilder, wie das aussieht. Abstand war 16m, Leinwand 6x4m. Je weiter man weg ging, desto mehr hat man gesehen. Der Hotspot wurde geringer. Bei einer Bildbreite von ca. 4,20m war es für eine Rückpro einwandfrei, das ohne Abschattierung, einfach so draußen. Ich werde den Abstand noch größer wählen, dann wird sich sehr wahrscheinlich aufgrund des immer spitzeren Winkels der Hotspot hoffentlich verringern und man noch mehr sehen. Jens
-
Kommt darauf an, was man unter Kinoauswertung versteht. ich hatte den Film auch mehrfach im Open Air über die Jahre hinweg. Jens
-
Silikonöl für Metall-Kunststoff Konbinationen verwenden. Metall auf Metall immer Öl oder Fett. Bauer wurde im Grunde immer mit dem 20er Bauergetriebeöl geölt. Ich würde für die Schleifenbildnern etwas zäheres Fett verwenden. Wenn die mal etwas ausgeschlagen sind, dann verstellt sich sonst die Schlaufe von alleine. Jens
-
Nein, kümmere ich mich morgen drum. Zuerst stand mal der Versuch an, ob man mit einem R320 auf einer 7x4 Meter Rückproleinwand in der Sonne ohne Dach irgendetwas sieht. Klappt so lala, ausreichend für Fußball. Jens
-
Die bisherigen Bilder, die ich gesehen habe, waren 4:3 auf 16:9 gezerrt. Wer's mag. Scheint eher ein Probem zu sein, das es kaum noch 4:3 Monitore gibt. Jens
-
Johann, es gibt einen mittleren Fuß. Bei 9m hängt es sonst durch, 7m geht noch. Das 50x50 Vierkant ist steif genug, um die Wellen im Bild darüber kaum entstehen zu lassen. Man kann auch mehrere Streben einsetzen. Wie die leinwand von mir konstruiert ist, das habe ich schonmal gepostet. Jens
- 14 Antworten
-
- Rahmenleinwand
- Leinwand
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, da hilft entweder eine von hinten Graue zu kaufen, die kostet halt doppelt so viel wie eine weiße oder Silofolie dahinterhängen. Jens
-
Du brauchts auch einen 900W Hauptspiegel, wenn du einen 900W Hilfsspiegel verwenden willst. Ich dürfte noch beides haben. Ich schau mal nach. Jens
-
- 14 Antworten
-
- Rahmenleinwand
- Leinwand
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hilfsspiegel wurden fast immer später weggelassen, weil sie entweder bei einem Kolbenplatzer zerstört wurden oder die Hilfsspiegelkühlng ausfiel und deshalb der Spiegelbelag verdampfte. Und dann gan es auch noch die speziellen Techniker, die behaupteten, der Spiegel stehe ja im Strahlengang und müßte weg. Blödsinn, diese hatten nicht verstanden, das es Spiegel und Hilfsspiegel für 900W, 1600W und 2.500W gab. die Wattangaben sind heutige Werte, frühere waren etwas anders. Das die Spiegel und Kolbengröße abhängig voneinander sind, das habe ich anhand der verschiedenen Spiegel und Hilfsspiegel sebst ausprobieren dürfen. Natürlich kann man auch ohne Hilfsspiegel ein Bild bekommen, ist meist oben in den Ecken dunkler. Ob man das auf sehr kleinen Leinwänden zu Hause sehen kann, das bezweifle ich. Messen ja. Also kann man auch mit viel Licht und defokussiertem Spiegel ordentlich ausleuchten wenn man nicht viel Licht braucht. Versuchs also mit den 900W und schaue, was raus kommt. Die Klappe im Lampenhaus stammt im Grunde wohl aus der Kohlezeit, entlastet die Bildklappe vor zu viel Hitze, wenn man im Überblendbetrieb die Lampen etwas früher zündete damit sie ruhig brennt. Jens
-
Zum Einen eine Frage der DCP-Erstellung, da scheint es unterschiedliche jpeg 2000 Codecs zu geben. Defekte Festplatten kommen auch vor. Hatte ich auch schon, einmaliges Erkennen unter Linux, dann war Schluß. Jens
-
Nicht zu vergessen zu geringer Filmzug bei Türmen. Aber das gehört hier nicht rein. Geht ja um die Art de Betreibens. Und das war zu erwarten. Man könnte natürlich auch die freiwerdenden Kräfte für mehr Service im Hause einetzen. Könnte....... Jens