Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Feuerwerk im Kinosaal

    Livetest der Schwerentflammbarkeit des Kinostuhles unter Ignoranz, das die Klamotten der Besucher das Leichtentflammbare sind. Jens
  2. Nach meinen Infos und wenigen Erfahrungen ziehe ich Phosphorlaser den RGB Lasern vor, mir ist das Bild einfach 'natürlicher'. Bei der Entscheidung nicht die Safetyzone vergessen, die man bei Lasern braucht. auch wenn ich das so nicht nachvollziehen kann. Jens
  3. Das gab es halt so als Set, da hat man dem Motor eben wieder nach unten gelegt. Die Ausführung hat ja auch keinen 36V400W Halogentrafo im Gehäuse, damit auch keinen automatischen Lampenwechsel usw.. Jens
  4. Das stimmt. Einer aus der Zeit sagte mir mal, wenn du nichts mehr weglassen und vereinfachen kannst an deinem Schaltungsentwurf, dann ist er fertig. Jens
  5. Jetzt hast du mich ertappt, ich bin einfach davon ausgegangen, das eine solche da verbaut ist. Irgendwie muß man ja einen Vergleich Soll-Istwert machen. Oder meinst du, man hat einfach die Spannungen verglichen. Sprich, als den Impulsen des Hallsensors eine Gleichspannung gemacht und die dann mit der übers Poti eingestellten Refernzsspannung verglichen, auf Null ausgeregelt und fertig. Möglich, das geht dann mit dem einem OP. Jens
  6. Mit Microballs, also Füllstoff für Sekundenkleber, gibt das eine extrem belastbare Verbindung. Damit läßt sich viel wieder instandsetzen. https://www.faber-modellbau.de/katalog/artikelinfo/14095/super-finish-microballons gibt es auch als kleine Fläschchen https://toni-clark-shop.com/40-g-Flasche-Fuellstoff-fuer-Sekundenkleber-Filler für na ja, etwas weniger oder mehr Geld. Es gibt einige Videos dazu im Netz. Kohlestaub, Zigarettenasche usw. geht auch. gibt quasi Sekundenkleberbeton, dmit lassen sich auch ausgebrochene Muttern in Gehäusen usw. wieder einkleben. Jens
  7. Ja, daran lag es. Das ist der Ringmagnet mit abwechselnd Nord/Süd Polarität, der über den Hallsensor, das ist ein elektronisches Element, das auf Magnetfelder reagiert, Impulse für die Drahzahlregelung abgibt. Nun weiß die PLL Schaltung wieder, wie schnell sich der Motor dreht und kann es nachregeln, wenn sich die Belastung ändert. So ähnlich wie die AFC bei den UKW Tunern. Tja, und optisch betrachtet, hat der Kunststoff aufgegeben. Unverschämtheit, schon nach der Zeit. Jens
  8. Friedemann hats getroffen, der an den Löthülsen angelötete 'Transistor' TL 170C ist ein Hallsensor. Wo ist der dazugehörige Magnetring. Meist ein brauner 'Kunststoffring' aus Ferritmaterial, der sich gerne mal entmagnetisiert. So z.B in der P8Selecton im Zählwerk. Oder auch bei alten Telefunken Kassettendecks, dann geht da der Autostop auf Dauerfunktion und schmeißt immer wieder das Play raus. Dadurch fehlt die Geschwindigkeitsrückmeldung und die Elektronik gibt meist Vollgas. Als Ersatz muß man jetzt halt wissen, wiviele Pole der Ring hatte, der da auf der Motorwelle stecken müßt bzw. dort, wo sich der Hallsensor befindet. Wenn er noch vorhanden ist, aber stark entmagnetisiert, dann kann man mittels Kompaßnadel die Pole zählen und eventuell Ersatz beschaffen. Jens
  9. Jensg

    TK35 An- und Auslauf

    Bei den alten Eisenblechen des TK Motors dürfte der FU so ab 35Hz funktkionieren. Nicht gescheit, ich kenne das von der MEO5 mit modernen Motoren, das ging so halbwegs bis 40Hz runter, danach war nichts mehr mit vernünftigem Lauf. Die MEO4 Motoren mochten auch als Dreiphasenmotor keine FU, zogen wie blöd Strom beim Anlaufen. Waren halt für 50Hz gebaut. Ich hatte das mit dem Sanftanlauf einfach über einen Vorwiderstand in meinem Überblendschaltkästchen gelöst. Jens
  10. Und was du auch beachten mußt, die IMS haben, wie auch die alten DSS 200, Akkus fürs Zertifikat und die Uhrzeit/Datum. Muß man also regelmäßig aufladen, falls Du die in den Open Air Racks versenken willst. Bei den Doremis reicht es, regelmäßig die Batterien zu wechseln, der Komfort ist dann wech. Jedoch befürchte ich, das es in absehbarer Zeit ab und an DCP's geben wird, die die alten Server nicht mehr abspelen, weil eben niemnd sie mehr auf den alten Systemen testet und/oder es auch keinen Support mehr gibt, der das Problemdann mittels SW update löst. Kenne ich vom LMT 300/R320, das wird nichts leichtes, wenn die paar verbliebenen dann auch bei den Cinemaxx ausgemustert werden. Jens
  11. Ist so, noch blöder sind die Tagesschlüssel fürs OA Kino. teilweise verst ab 18.00 Uhr des Aufführungstages gültig. Schwierig immer dann, wenn man nicht selber die Schlüssel bestellt, sondern der Kunde sie mitbringt. Jens
  12. Könnten auch defekte RAM Riegel sein bzw. deren Kontaktierung. Sofern die Mainboardbatterie CR 2032 in Ordung ist. Jens
  13. Meine FP23 haben den Motor oben im Gehäuse, nicht unten wie die auf dem Bild. Jens
  14. Hier mal die mir vorliegenden Infos. Es geht denen ums Gas. Jens XRS_Presentation.pptx
  15. Lt, der englschen Mail geht es ums Xenongas, das da recycelt werden soll. Nur ist mirEngland vom Zoll her zu schwierig. Jens
  16. Possible, but i never heard of them. The production of the 515 was in China, since they hat 3000xxxx serial numbers. Thanks for the info, i will check it. Jens
  17. Die Riemen sind leider kein Standardprodukt, die Bezeichnung ist Mulco DR und dann die Anzahl Zähne. Nix Zoll oder metrisch. Das betrifft fast alle Riemen für den Antrieb des Tischeinsatzes. Teilweise und nur selten wurden metrische Standartmaße mit Teilung 5 oder 2,5mm verbaut. Ist leider ein Fakt. ST 921 hat 1x DR53, den muß man durch DR55 und versetzen der Spannrolle ersetzen, DR63, DR67, DR104 und 2x DR83 für den Sepmagton St701 hat 2x DR 88 für Sepmag, DR90 und den einzigen Standardriemen im ANtriebn den ich kenne, 10T5x750DL, den gibts im Netz. Und Keilrippenriemen, die gibts auch im Netz. Jens
  18. CM antriggern, der bot vor einiger Zeit welche hier im Forum an. Rechnet in etwa mit 1Euro pro Zahn. Nur ist es nicht mit Riemenwechsel alleine getan. Bei beiden Tischen muß man auch noch etwas mehr Zeit investieren. Polygonlagerfettmischung ist zu wechseln, meist verharzt und schmiert daher nicht mehr. Also läuft das Polygon im Lager trocken, keine gute Idee. Vor allem beim 16mm führt das zu wackeligem Polygon. Und zu hohen Antriebskräften am Zahnrad, macht lautes Getriebejaulen und verschleißt die Zahnräder. Und so weiter, es braucht selbst gelernt ca. 5-6h für die komplette einfacher Revision des Steenbeck. Incl. Säubern und Ölen aller LAger geht da geren mal ein kompletter Tag drauf. Dann hat man auch wieder Ruhe bis zu den nächsten Zahnriemen, das ist dann erst in 20 Jahren. Sofern die dann noch einer für eine aktzeptablen Preis liefert. Mindeststückzahl bewegt sich zwischen 30-50 Stück pro Länge. Also nichts für mal eben so. Meine üblichen Längen DR 79 und DR83 sind aus. Da muß ich auch neue kaufen. Und den Dr53 für die Doppel 16mm tische gibt es nicht mehr neu, nur noch vermutlich ältere Lagerware. Hellgraue Farbe ist gut, leicht ins gelbliche gehend ist altes Zeug, Finger weg oder nur wenig dafür zahlen. Schmierung nach kompletter Entfettung der Riemenscheiben mit Silikoöl, das früher verwendete MoS Fett läßt die Riemen schneller altern. Jens
  19. Tja, 'deutsche' Denkweise. Um die Kiste im Schedule Modus laufen zu lassen, sind die halt in den USA dauernd an. Und nicht nur dort, auch in unseren Plexen kenn ich das so. Da laufen sogar die Kisten ohne Besucher einfach durch. Kannst du nicht ändern ohne erhebliche Eingriffe ins Gerät. Jens
  20. Normalerweise keine. Im Christie 2210 wird der IMS beim Einschalten des Projektors mit Spannung versorgt und bootet dann. Herunterfahren geht übers WebUI. Und dann bekommt man den auch nicht mehr hochgefahren. Nur mit Netz Aus/Ein des Projektors. Vermutlich bei Serie 4 kann ich den Server separat starten. Ist, wenn ich mich da recht erinnere, bei Barco so. Da sollte ich dann zuerst Projektor, dann Server starten. Geht auch nicht anders, denn das Panel bzw. WebUI funktioniert ja nicht andersherum. Soweit mein Kenntnisstand. Jens
  21. Kondensorsystem und Mattbildschirm, und nicht wirklich viel Licht nötig, denn die 12V 100W Halogen hat noch nicht mal einen rückwärtigen Spiegel. Und das rotierende Prisma auch nicht wirklich eine Hell/Dunkelzeit, also keine abschattende Blende 2x pro Bild. Jens
  22. Gibt es, nur kannst du beim R320 nur Inhalte auf die Kiste ziehen, also mußt du den Ingest vom Projektor aus anstoßen. Schieben geht nur wie es Media Pro schreibt. Jens
  23. Problem ist halt, das diese Hochleistungsled aus eine Menge kleiner Leds bestgehen, komplett mit Leuchtphosphor überzogen. Ich versuche das gerade für die Steenbecktische umzusetzen, mit 21W statt der 100W Halogen. Helligkeit reicht völlig, nur ob die Ausleuchtung funktioniert, steht noch aus. Kühlung ist auch notwendig, denn eine 21W Led macht ganz gut Abwärme und mag es nicht heiß. Jens
  24. Weiß ich nicht, vermutlich schon. Hatte ich ja mal als Lichtquelle für die TK35 Umbauten vorgeschlagen, selber nicht realisiert, man braucht eine Bildklappe, da die Lampe ja erst heiß werden muß, um die korrekte Farbe und Helligkeit zu erreichen. Die 300Hz der üblichen Vorschaltgeräte ist halt ausreichend für die Beleuchtungszwecke. Der Bauer P8T400 arbeitet mit ca. 7kHz. Ich würde um Pfeifen im Ton durch Einstreuungen zu verhindern, mit Frequenzen über 20kHz arbeiten. Wenn ich das denn mal machen sollte. Jens
  25. https://www.lighting.philips.de/prof/konventionelle-lampen-und-leuchtstofflampen/kompakte-entladungslampen/mastercolour-cdm/mastercolour-cdm-t/928084605131_EU/product nehme ich für meine Messestände zum Beleuchten. hoher Farbwiedergabeindex von 96, macht eine gescheite Farbe und ist mit ca. 4.000 Kelvin nicht weit weg von der Halogenlampe. Die 830er Version ist schlechter in der Farbwiedergabe, wie schon die Bezeichung sagt. 8 steht für CRI 80, 30 für 3000K 9 für CRI 90 und mehr, 42 für 4200K, ich habe aus der Studiopar Lampe incl. Streuglas ca. 3850K gemessen. Betrieben werden die mit elektronischen Vorschaltgeräten mit ca. 300Hz. Eine gescheite LED mit dem CRI ist auch nicht besser im Wirkungsgrad, nur schlechter zu bündeln. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.