
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Sind übrigens LDDP 4950 Endstufen, sorry, Tippfehler. Und für Live-Bass sind 15" schön ne schöne Sache. Fangen halt erst bei 45Hz so halbwegs an, liefern dann aber die 63Hz richtig schön knackig. Jens
- 13 Antworten
-
- Zebra-Kino
- Sony
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Peaveys sind als Front raus, die waren auch schon reichlich ausgeleier, wohl durch Livebetrieb. Jetzt sind LD Stinger 10" drin und 15" als Bass, 2 Wege aktiv, das tönt sehr gut und fängt erst an bei Vollast der LD 4920 etwas aggressiv zu klingen. Ist kein Wunder, dann bekommt der 10" auch 500W und das reicht. Den Doppel15" Peavey als LFE würde ich gerne noch gegen mind. 1x18" tauschen, der 2x15" ist ein PA Bass und unter 40Hz ist nix mehr los mit dem. Etwas Rücksicht auf die weiteren Bewohner des Gebäudes ist allerdings angesagt. Leinwand ist Harkness mikroperfo mattweiß. Ganzes Setup: AP20, Behringer Digitalweiche 2496 (leider gibt der Markt in der unter 800€ Klasse als 3x2 Wege noch nicht wirklich bezahlbares besseres her) 3x LD4920 als Front und Surroundendstufen. Surrounds mit eigenen Kanälen in Vorne, Mitte und Backsurround aufgeteilt. Für 35mm ist noch ein CP500 drin. Jens
- 13 Antworten
-
- Zebra-Kino
- Sony
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na, das ist doch was. Tonköpfe mal entmagnetisieren, das dürfte reichen. Jens
-
Da geh mal im Forum suchen, denn die Lichtausbeute ist nicht nur abhängig von der Leistung, sondern der Leuchtdichte des Wendels. Und da ist die 36V/400W Halogen so ziemlich das Hellste, das du einbauen kannst. Und der Hassoturm ist 2m Hoch und leidlich unkommod zum Versenden. Geht aber. Jens
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
515er ist installiert, neuen Ton hat's auch gegeben. Bild ist mit 22ftL schön hell, geht aber nicht anders mit zwei 450W Lampen. 80% und Level 1. Mit einer Lampe hätte ich 'nur' 12,5 ftL bei Scope erreicht. BW wäre hell genug geworden. Beim 515er kann man das gerne machen, helles Kino, auch alle 6 Lampen geben immer noch ein klasse Bild mit sattem Schwarz. Jens
- 13 Antworten
-
- Zebra-Kino
- Sony
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na, wenn ich ihn richtig verstanden hab, dann will er vom 16mm Magnetband den Ton auf die Tonspur des 16mm Films überspielen. Das setzt einen Aufnahmekopf oder zu mindestens eine Aufnahmeelektronik für den Abspielkopf voraus. Die beinhaltet eine Hochfrequenzvormagnetisierung, weil m.W. beim Magnetton bei der Aufnahme die Technik der Amplitudenmodulation verwendet wird. je nach Bandmaterial kommt dann noch eine Höhenbearbeitung dazu. Auch der Vormagnetisierungsstrom variiert, Ferro hatte weniger als Chromdioxid. Trägerfrequez der Vormagnetisierung lag meist so um die 85kHz. Jens
-
Jeder vernünftige Turm ist selbstregelnd. Auch die Telleranlage funktioniert ohne Meldung vom Projektor. Falls du noch einen Hassoturm brauchst, ich hab noch welche. Jens
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kenne die halt mit einem Drehstab, der vom Revolver betätigt wird. Jens
-
Hört sich ein wenig nach Dieselmotor an, die Kiste. Prüf mal den Zustand der Zähne der Vorwickelrolle. Die könnten etwas eingelaufen sein, das sorgt dann für lauteren Schlaufenschlag. Die Rolle kann man wenden, um sie ein 2. Mal zu verwenden. Jens
-
Das wird Tonrollenmasse sein, die da erstmal beschleunigt werden muß und dann völlig rund läuft mit all den anderen Schwungmassen. Etwas Spiel im Zahnriemenantrieb und es eiert etwas am Anfang
-
Laß malohne Film laufen, ob es dann immer noch hämmert. Dann ist es im Getriebe. Mir ist die untere Schlaufe zu groß, die wird m.W. kürzer eingelegt und schwingt dann nur nach vorne und hinten und nicht auch noch nach oben/unten. E12 ist bnu schon länger her, nur ist mit im Gedächtnis, das die Schlaufengröße durch Zuklappen der Führungsrollen eingestellt wird. Unten sieht es so aus, als ob die Schlaufe über dei weiße klappbare Rolle gelegt wird und beim Schließen dann die richtige Größe hat. Oben stimmts. Also: Rollen auf, Film straff über die Rollen und Rollen zu und Schlaufengröße stimmt. Jens
-
Vermutlich eben von diesem Lager im Bügel der Schwungmasse. Dadurch hat die Sperrscheibe etwas Spiel und der Mitnehmerstift schlägt in die Nut des Maltesterkreuzes. Nageln ist nämlich fast immer zu viel Spiel zwischen Mitnehmerstft und Malteserkreuznut oder im Stift selber, der ja aus einem Röllchen auf einem Stift laufend ausgeführt ist. dadurch haut das dann immer so, genauso wie zu viel Ventilspiel beim Auto, bei dem dann der Kipphebel oder der Stößel mit Schwung ausf Ventil haut anstatt eine schöne saubere Kurve zu beschreiben. Im grund ist der Austausch einfach, zuerst bei ernemann eine neue Buchse besorgen, die dürfte, das Standardindustrieteil, nicht viel kosten. Dann Getriebedeckel abnehmen, Schwungmasse abziehen, Lagerbügel abschrauben, dürften immer noch 2 M6 Inbusschrauben sein, Passstifte fixieren den Bügel noch genauer, Buchse auspressen, neue rein und zusammenschrauben. Wenns klemmt, dann die Passstifte mal einzeln weglassen. Die Schrauben alleine halten den Bügel ausreichend. Dann alles wieder zusammenschrauben, Öl rein und los. Jens
-
Jepp, extrem wichtig nach meiner Ansicht/Erfahrung. Die meisten Filter sind feinststaubdurchlässig, das genau ist aber der Staub, der irgendwann Ärger macht. Ich habe einen Saal bei uns im Kino mit Autoluftfilter ausgestattet als Zuluftfilter, da ist gar kein Dreck im Projektor nach 2.000h, den anderen hab ich schon öfters Putzen müssen. Der Luftfilter hält so ungefähr ein 3/4 Jahr, bei einem Preis von ca. 12€ kein großer Einsatz für den Gewinn an Lebensdauer und Qualität. Ist übrigens ein Cayenne-Luftfilter, der ist quadratisch, praktisch und preiswert. Jens
-
Multibandkompressorklangverbesserungsschaltung, ein übliches Verfahren fürs Radio und Fernsehen scheint mir das zu sein. Die Ergebnisse sind meist positiv, weil sie das Hören erleichtern, indem sie Dynamik und gehörverursachte Pegelabfälle bei bestimmten Frequenzen verringern. Solch einen Ton kennt man mittlerweile von fast jedem Radiosender. Ich habe erst letztens ein Autokino mit SRX-R320 ausgestattet, dabei den Ton über AUDD2A in ein normales Mischpult gejagt, dahinter einen einfachen Stereokompressor/Limiter von Behringer und ab in den UKW Sender. Einwandfreier Ton, braucht keine weitere Bearbeitung, nur damit mein Sender/Programm das Lauteste ist. Der Kompressor/Limiter schützt dabei nur den Sender vor Übersteuerung. Das Auto fährt ja nicht, der Motor ist aus und auch sonst ist so ein KFZ akustisch meist sehr gut gedämmt. Im Open-Air Kino werde ich das genauso machen, einfach zur Anhebung der leiseren Passagen aufgrund meist vorhandener Umgebungsgeräusche. Da ich meine 35mm immer ohne SR-Dekodierung in 3 Kanal mit Sub gespielt habe und daher die Multibandkompression des SR-Encoders verwendet habe, brauche ich nun etwas zur Dynamikkompression. Könnte auch ein 363 SR/A Encoder verwenden und hätte dann ein ähnliches Ergebnis. Jens
-
Wenn die Lager der Schwungmasse der Sperrscheibe leicht ausgelaufen sind, dann macht die E 15 erheblich mehr Lärm. Wenn sie bei der E15 die gleiche Konstruktion wie bei der E12 genommen haben, dann verschleißt das kleine kurze Sintermetallager im Lagerbügel zur Schwungmasse relativ schnell. Als ich das bei meiner ersetzt habe, war wieder Ruhe bei korrekter Schlaufengröße. Jens
-
Dann mach folgendes: Nimm ein übliches Mischpult mit 4 Mikroeingängen, das hat üblicherweise auch Lineeingänge. Oder einen Mehrkanal Linemischer. Dann kannst du nämlich alles abspielen und bei 5.1 oder 7.1 auch noch das Verhältnis C zu L/R separat abmischen. Üblich ist alles gleichlaut, kann jedoch nützlich sein, wenn man die Sprache lauet als die Musik/Geräusche einstellen kann. Jens
-
Eine ganz große Bitte an alle Forumsteilnehmer
Jensg antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Grundsätzlich gehört dieser Beitrag in den Talk-Bereich. Unabhängig von der Wichtigkeit. Jens -
LCR auf C legen und erheblich im Pegel reduzieren. Auf jeden Fall Surround weglassen, mit LFE aufpassen. Jens
-
Kommt darauf an, ob du auf der anderen Seite ein geerdetes oder ungeerdetes Gerät hast. Eine Seite des Schirmes sollte immer am geerdeten Gerät angeschlossen werden. Jens
-
TK Motor hat ca. 125W, ähnlich viel wie ein 16mm Motor. Wenn man die TK dann noch mit Spulenturm benützt, dann entlastst man den Motor noch zusätzlich. Jens
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eine ganz große Bitte an alle Forumsteilnehmer
Jensg antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Das Forum ist mittlerweile eine große Wissensammlung geworden. Der ursprüngleiche Anlaß, ein Forum für Filmvorführer zu sein, ist im kommerzeillen Bereich mittlerweile Geschichte, deshalb passiert hier das Meiste im Bereich Schmalfilm, Film eben. Thema 35mm ist rückläufig, die meisten Fragen beantwortet. Ab und an habe ich das Gefühl, die Suche wird weniger verwendet als nötig. Jens -
Bauer P8, 7 müßte ich nachschauen. Es ist halt weniger Bastelei, weil man die Drehzahlregelung gleich mit übernehmen kann. Natürlich funktioniert jeder Gleichstrommotor passender Größe und Leistung. Jens
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Hauptproblem wird die Kopienlizenz sein. Ich habe das mal 1999 mit Titanic gemacht. In Italien mit deutscher Kopie. Es hat eine Weile gebraucht, um es hinzubekommen. Zuerst gabs den DTS Vorschlag, also italienische Kopie mit deutscher DTS, hat nur das Fallback-Problem, DTS fällt aus, dann gehts halt italienisch weiter. Dann original mit DTS, löst das Problem auch nicht, also dann doch deutsche Kopie. War allerdings eine Firmenveranstaltung. Digital könnte es einfacher sein. Kommt wohl auch auf den Verleih und seine interne Struktur an. Da mußt du ansetzen. Jens
-
Mit dem Motor kaum. Die Einphasenkondensatormotoren sind für 90° Phasenwinkel zwischen Netz und Hilfswicklung ausgelegt, ein Frequenzumrichter macht 120°. Bedingt kann man den FRU einfach davor schrauben, je nach Last läuft der motor dann langsamer hoch, jedoch nicht kontrolliert. Widerstände statt dem Kondensator funktionieren besser, werden jedoch sehr heiß. Für einen brauchbaren Umbau würde ich mittlerweile sogar auf einen Gleichstrommotor aus einem alten 16mm umbauen. Damit bist du nämlich die 50Hz Brummerei los, die TK vibriert weniger. Ich möchte das mal bei einer FP23 machen. Bei 230V Wechselstrom mußt du einen 3 Phasenmotor nehmen, nur ist es etwas schwierig, die passende Baugröße zu bekommen. Dann mit FRU und es klappt wunderbar. Jens
- 35 Antworten
-
- 1
-
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hm, kannte ich nur mechanisch über eine Welle. Getriebemotor wird wohl Endschalter haben. Da würde ich mal ansetzen. Jens