Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.313
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jepp, extrem wichtig nach meiner Ansicht/Erfahrung. Die meisten Filter sind feinststaubdurchlässig, das genau ist aber der Staub, der irgendwann Ärger macht. Ich habe einen Saal bei uns im Kino mit Autoluftfilter ausgestattet als Zuluftfilter, da ist gar kein Dreck im Projektor nach 2.000h, den anderen hab ich schon öfters Putzen müssen. Der Luftfilter hält so ungefähr ein 3/4 Jahr, bei einem Preis von ca. 12€ kein großer Einsatz für den Gewinn an Lebensdauer und Qualität. Ist übrigens ein Cayenne-Luftfilter, der ist quadratisch, praktisch und preiswert. Jens
  2. Multibandkompressorklangverbesserungsschaltung, ein übliches Verfahren fürs Radio und Fernsehen scheint mir das zu sein. Die Ergebnisse sind meist positiv, weil sie das Hören erleichtern, indem sie Dynamik und gehörverursachte Pegelabfälle bei bestimmten Frequenzen verringern. Solch einen Ton kennt man mittlerweile von fast jedem Radiosender. Ich habe erst letztens ein Autokino mit SRX-R320 ausgestattet, dabei den Ton über AUDD2A in ein normales Mischpult gejagt, dahinter einen einfachen Stereokompressor/Limiter von Behringer und ab in den UKW Sender. Einwandfreier Ton, braucht keine weitere Bearbeitung, nur damit mein Sender/Programm das Lauteste ist. Der Kompressor/Limiter schützt dabei nur den Sender vor Übersteuerung. Das Auto fährt ja nicht, der Motor ist aus und auch sonst ist so ein KFZ akustisch meist sehr gut gedämmt. Im Open-Air Kino werde ich das genauso machen, einfach zur Anhebung der leiseren Passagen aufgrund meist vorhandener Umgebungsgeräusche. Da ich meine 35mm immer ohne SR-Dekodierung in 3 Kanal mit Sub gespielt habe und daher die Multibandkompression des SR-Encoders verwendet habe, brauche ich nun etwas zur Dynamikkompression. Könnte auch ein 363 SR/A Encoder verwenden und hätte dann ein ähnliches Ergebnis. Jens
  3. Jensg

    kurze Frage E-15

    Wenn die Lager der Schwungmasse der Sperrscheibe leicht ausgelaufen sind, dann macht die E 15 erheblich mehr Lärm. Wenn sie bei der E15 die gleiche Konstruktion wie bei der E12 genommen haben, dann verschleißt das kleine kurze Sintermetallager im Lagerbügel zur Schwungmasse relativ schnell. Als ich das bei meiner ersetzt habe, war wieder Ruhe bei korrekter Schlaufengröße. Jens
  4. Dann mach folgendes: Nimm ein übliches Mischpult mit 4 Mikroeingängen, das hat üblicherweise auch Lineeingänge. Oder einen Mehrkanal Linemischer. Dann kannst du nämlich alles abspielen und bei 5.1 oder 7.1 auch noch das Verhältnis C zu L/R separat abmischen. Üblich ist alles gleichlaut, kann jedoch nützlich sein, wenn man die Sprache lauet als die Musik/Geräusche einstellen kann. Jens
  5. Grundsätzlich gehört dieser Beitrag in den Talk-Bereich. Unabhängig von der Wichtigkeit. Jens
  6. LCR auf C legen und erheblich im Pegel reduzieren. Auf jeden Fall Surround weglassen, mit LFE aufpassen. Jens
  7. Jensg

    kurze Frage E-15

    Kommt darauf an, ob du auf der anderen Seite ein geerdetes oder ungeerdetes Gerät hast. Eine Seite des Schirmes sollte immer am geerdeten Gerät angeschlossen werden. Jens
  8. Jensg

    Restaurierung TK35

    TK Motor hat ca. 125W, ähnlich viel wie ein 16mm Motor. Wenn man die TK dann noch mit Spulenturm benützt, dann entlastst man den Motor noch zusätzlich. Jens
  9. Das Forum ist mittlerweile eine große Wissensammlung geworden. Der ursprüngleiche Anlaß, ein Forum für Filmvorführer zu sein, ist im kommerzeillen Bereich mittlerweile Geschichte, deshalb passiert hier das Meiste im Bereich Schmalfilm, Film eben. Thema 35mm ist rückläufig, die meisten Fragen beantwortet. Ab und an habe ich das Gefühl, die Suche wird weniger verwendet als nötig. Jens
  10. Jensg

    Restaurierung TK35

    Bauer P8, 7 müßte ich nachschauen. Es ist halt weniger Bastelei, weil man die Drehzahlregelung gleich mit übernehmen kann. Natürlich funktioniert jeder Gleichstrommotor passender Größe und Leistung. Jens
  11. Das Hauptproblem wird die Kopienlizenz sein. Ich habe das mal 1999 mit Titanic gemacht. In Italien mit deutscher Kopie. Es hat eine Weile gebraucht, um es hinzubekommen. Zuerst gabs den DTS Vorschlag, also italienische Kopie mit deutscher DTS, hat nur das Fallback-Problem, DTS fällt aus, dann gehts halt italienisch weiter. Dann original mit DTS, löst das Problem auch nicht, also dann doch deutsche Kopie. War allerdings eine Firmenveranstaltung. Digital könnte es einfacher sein. Kommt wohl auch auf den Verleih und seine interne Struktur an. Da mußt du ansetzen. Jens
  12. Jensg

    Restaurierung TK35

    Mit dem Motor kaum. Die Einphasenkondensatormotoren sind für 90° Phasenwinkel zwischen Netz und Hilfswicklung ausgelegt, ein Frequenzumrichter macht 120°. Bedingt kann man den FRU einfach davor schrauben, je nach Last läuft der motor dann langsamer hoch, jedoch nicht kontrolliert. Widerstände statt dem Kondensator funktionieren besser, werden jedoch sehr heiß. Für einen brauchbaren Umbau würde ich mittlerweile sogar auf einen Gleichstrommotor aus einem alten 16mm umbauen. Damit bist du nämlich die 50Hz Brummerei los, die TK vibriert weniger. Ich möchte das mal bei einer FP23 machen. Bei 230V Wechselstrom mußt du einen 3 Phasenmotor nehmen, nur ist es etwas schwierig, die passende Baugröße zu bekommen. Dann mit FRU und es klappt wunderbar. Jens
  13. Hm, kannte ich nur mechanisch über eine Welle. Getriebemotor wird wohl Endschalter haben. Da würde ich mal ansetzen. Jens
  14. Wird ja mechanisch mitgenommen. Wirst wohl da etwas an den Mitnehmern machen müssen. Jens
  15. Jensg

    Restaurierung TK35

    Ja, wird er. Ist ein 110V Motor. Es gibt ja verschiedene Lösungen, diesen an 230V zu betreiben. Da er nicht oder erst in späteren Ausführungen belüftet ist, wird er warm. Nutzt wohl auch das TK Gehäuse als Kühlkörper. Die TK ist für Überblendbetrieb konzipiert, also nach 20min Pause zur Abkühlung. Läuft aber auch durch. Prüf mal die Spannung aus dem Vorschaltgerät. Ich hab meine auf 230V umwicklen lassen. Eine der Originalen läuft auch an einem alten KN20 Vorschaltgerät. Ist ja ein Eingangsspannungswähler an den Geräten. Jens
  16. Jensg

    Spulen Bilder

    Ich kann noch mit 300m Spule dienen, eine davon als Steckspule. Alter unbekannt. Jens
  17. Hm, eventuell war/ist dein Motorkondensator hin. Da gibt es selbstheilende Typen, das geht dann eine Weile, bis sie wieder längere Zeit nicht genutzt werden und dann fängt es wieder an. Jens
  18. Ordenliche Belüftung dürfte reichen. Zuluft gescheit filtern unf Abluft oben an der Decke absaugen. Große Querschnitte nehmen, dann stimmt auch die Luftmenge, die auf den Lüftern steht. immer beachten, das die Luftmenge erheblich sinkt, wenn man einen längeren Ansaugweg hat oder Verwirbleungen im Rohr durch Klappen, schlechte Dichtungen, die ins Rohr reichen etc. Lüftung nachts laufen lassen, wenn es kälter ist und die Räume herunterkühlen. Jens
  19. An Tuch habe ich auch schon mal gedacht. Nur nie die Frage lösen können, wie es sich verhält, wenn es richtig nass wird. Stockflecken bekommen Folien auch, nur werden die nicht so schwer, wenn sie naß sind. Macht das Tuch dann Säcke etc. Jens
  20. Hm, als Zoom ein Docter 85-210mm, gabs/gibts mal einige in der Bucht. Schlucken zwar Licht, sind aber ungeheuer praktisch. Dazu noch einen 70,6mm Schneider Anamorphot, den, bei extremen Entfernungen falsch herum benutzen und man kommt bei CS auf bis zu "420mm Brennweite". Das sollte reichen. Jens
  21. Nesseltuch kann man nehmen, muß es nur ab und an auswechseln. Tücher halten den Staub halt besser als Folien. Jens
  22. Jepp, ich baue die noch immer. Es gibt 2 Ausführungen. Eine mit Klappecken, die wird dann außen etwas breiter, aber stabiler, und eine mit Steckecken, die ist flexibler in den verschiedenen Maßen, nur etwas weniger stabil. Über 9m Breite geht es mit 50er Profil nicht, bis 5m Höhe ist es kein Problem. Jens
  23. 9x3,80 für CS. Ich habe mich da für gleiche Höhe entschieden, 7m bei BW. Die Rahmen sind praktisch und stabil genug und relativ standfest. Material siehe oben. Jens
  24. Dual LNB oder mehr und dann eben mehrere Receiver als backup. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.