Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.313
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Gewicht und Größe dürften die Hauptursachen sein. So ein Sony 320 mit ca. 185Kg irgendwelche engen Treppen heraufzuschleppen ist schon eine ganz schöne Plackerei. Und ein bis zu 7kW großer Inverter hat halt etwas Volumen, wenn auch nur so um die 30Kg Gewicht. Dafür den ganzen Projektor größer zu bauen, wie es Kinoton macht, das ist nicht sonderlich geschickt. Mir scheint auch, das Christie die Bauform ihres Präsentationsprojektors als Grundform für die Kinokiste nimmt, und da ist kein Platz drin für ein solch großes Netzteil und das Lampenhaus für den Xenonkolben. http://www.christiedigital.com/en-us/3d/products-and-solutions/projectors/Pages/mirage-4k35-3-chip-dlp-projector.aspx Jens
  2. Schleifen mit Luftkühlung halte ich für den gangbarsten weg. Abdrehen und abschneiden bedürfen immer eines nicht unerheblichen Gegendrucks vom Material her. Und Schleifen ist Maßhaltig. Sehr festen Wickel machen, in die Drehbank einspannen und dann halt mal los. Unbrauchbares Testmaterial zum ermitteln der geeigneten Körnung und Geschwindigkeit wird sich ja finden lassen. Jens
  3. Jensg

    FP30D startet nicht

    Du steuerst am Lenze momentan nur den Eingang für die Einlegekontrolle an. Der Eingang für Betrieb ist ein anderer, so wie ich das verstehe. Also bekommt der FRU nicht das korrekte EIN Signal. Frag doch am Besten bei Kinoton nach, die haben's gebaut und können Dir sagen, wie es geht. Andernfalls kannst du jetzt die Bedienungsanleitung des Lenze herunterladen und schauen, wohin das korrekte Kabel führt und von dort aus weitersuchen. Jens
  4. Sorry, LM 350 oder LT 1084. Asche auf mein Haupt. Man sollte bei LED beachten, das die weißen LED's keine Vollspektrumleds sind. Und RGB so zu mischen, daß es keine Farbschatten gibt, das wird nicht einfach. Messung einer 3200K LED in einem PC Scheinwerfer preiswerter Art hat letztens ein schönen Peak bei Warmweiß 3200K geegeben, einen Peak bei Blau und eine Farbe mit Rosastich. Rot war gar keins drin. Weiße LEDS werden ja auf Basis blauer LED's hergestellt, beschichtet mit einem Lack, der aus Blau halt dann das gewünschte Weiß macht. http://www.led-info.de/grundlagen/leuchtdioden/weisslicht-led/lumineszenz-konversion.html Jens
  5. Dann könnte er doch länger laufen und so seine Zahlen machen. Jens
  6. Nun, üblicherweise wird eingemessen, das berücksichtigt nur Pegel, nicht Klirrfaktor und andere Faktoren. Obwohl schon seit langem, auch immer ganz FETT 'listen', also 'hören' in den Anweisungen damals von Dolby stand. Dann würde so etwas schon eher auffallen, obs positiv gelöst würde, sein mal dahingestellt. Und ob die Surroundanlage überhaupt funktioniert, das ebenso. Die wenigsten Betreiber gehen in den Saal und prüfen, ob alles geht. Obwohl alles Prozessoren dazu Rauschsignale auf jeden Kanal ausgeben können. Bis auf die alten Dolbys ab CP65 abwärts. Da gabs dann spezielle Karten dafür. Alles Digitale kann das. Jens
  7. Vor vielen vielen Jahren in 35mm komplette Star Trek Nacht. Kam gut an, war nur etwas ermüdend. Jens
  8. Digital gibts da keinen Dekoder mehr, ist direkt vom Film, so wie bei dem Digitalton immer. Das du keinen7kaum Surround wahrgenommen hast, dürfte zwei Ursachen haben. 1. zu wenige Surroundlautsprecher und 2. Reihenschaltung der Lautsprecher, um nicht unter 8 oder 4 Ohm zu kommen. übliches Vorgehen mit bescheidenem Ergebnis. 1. führt zu lauten Surround am Rand unter dem einzelnen Lautsprecher = leiser drehen sonst nervts, und 2. führt zu nicht klingenden Lautsprechern = leiser drehen sonst nervts. Jens
  9. Jensg

    Endstufe SIEMENS/QSC

    Von der 900er habe ich einen originalen da, gabs mal zum Download bei QSC. Die 1300er hat nur mehr Transistoren/Elkos und höhere Betriebsspannung. Die 15V werden mit Hilfe von Zenerdioden aus den 93V gemacht, die Masse ist Virtuell. Ruhestrom über TR4B, Strombegrenzung TR5B, Ansteuerung über Ausgang des NE5532. Ich kann dir den Plan ja schicken. Grüße Jens
  10. Jensg

    Endstufe SIEMENS/QSC

    Soweit in Ordnung, die Elkos im Ausgang sind also in Ordnung. Schaltung hast du? Jens
  11. Jensg

    Endstufe SIEMENS/QSC

    Übliche Endstufe, wie alles, was es an klassischen Schaltungen auf dem Markt gibt. Nicht Einschalten des Ausgangsrelais bedeutet fast immer Gleichspannung am Ausgang, d.h. meist ist ein Endtrasistor futsch oder eine Sicherung, die das aber kaum von alleine macht. Manchmal sind auch die Elkos lose oder eine Gleichrichterdiode futsch. Kalte Lötstellen kommen auch öfters vor. Ich gehe immer so vor, das ich die Endtransistoren zuerst messe, da ist ein Milliohmmeter klasse, mit dem kann man nämlich kurzgeschlossene Transistoren in der Schaltung messen ohne die Emitterwiderstände auszulöten, ansonsten halt alle Endtransistoren der defekte Seite raus und messen. eine Seite wird ja noch funktionieren, das ist meist die mit ganzen Sicherungen. Alos andere Seite komplett stromlos machen, Einschalten, dann müßte das Relais wieder anziehen. Dann halt das defekte Teil suchen. Bei einer, die ich mal hatte, waren aufgrund defekter Lötstellen die Siebelkos lose, da gingt dann auch nichts. Jens
  12. LM337 nehmen, der kann bis zu 5A und ist Pinkompatibel. Jens
  13. Jensg

    Endstufe SIEMENS/QSC

    Oder gib mal das bei goggle ein: QSC USA schematic . Eine ware Bilderflut erschlägt dich. Jens
  14. Hat zwar direkt damit nix zu tun, jedoch die Frage, ob die NEC eine Mantelstromkühlung wie die 35mm haben oder auch nur, wie im 320er Sony, mittels der Abluft gekühlt werden. Jens
  15. Jensg

    Endstufe SIEMENS/QSC

    http://www.qscaudio.com/download_center/ da mal stöbern. Jens
  16. Schick, Rudolf. Jens
  17. Flatscreen und Bild für Bild abfotografieren. Oder zuerst die VHS auf HD umkopieren und dann das Ganze automatisch über'n Rechner. Jens
  18. Jensg

    Tesla AKR-303

    Da ist was faul, das auf dem Bild sind 4 vermutlich 1" Hochtöner, als eine Art Linearray. Piezos haben keine Magnete. Wenn bei dir 3 Piezos drin sind, dann hat da einer gebastelt. Jens
  19. Und wie willst du das bei kleinem Bildausschnitt über die Fläche hinbekommen? Jens
  20. Jepp, dazu hat man es in manchen Kinos verwendet. Ergebnis? Oft unbrauchbar. Bei kleinen Leinwänden mit so 40-50m Abstand, da macht das vielleicht noch Sinn, wenn das komplette Bild reinpasst und es auf einem Stativ steht. Jens
  21. Cosmin, eine Dolby 3D Brille Glasausführung kostet über 15€/Stück, die Kunststoff so um die 7-8€. Real-D, Masterimage, das sind Wegwerfbrillen, obwohl auch da PCO Brillen reinigt. Jens
  22. Jepp, und ein 4k Pixelpunkt ist ja auch kleiner als ein 2k Punkt, und man bewegt sich da dann schon in der Auflösungsmöglichkeit der Optiken. Mechanisch würde das nur Sinn machen, wenn man es z.B über Piezos elektrisch und fernsteuerbar machen würde, denn von Hinten sieht man die Konvergenzfehler ja gar nicht. Und Fernglas für eine Position und schmalen Sichtbereich taugt nix. War schon bei 35mm so. Jens
  23. WIrd dennoch eventuell kein Bild herausgeben, wenn er das HDCP des Sony nicht akzeptiert. YUV/RGB mit 576P und FBAS laufen dann halt. Heimtechnikprobleme eben. Jens
  24. Kolben sind mir im Betrieb im Grunde noch nie ausgefallen, es sein denn, Platzer oder Luftzieher. Allerdings hatte ich zu Trafogleichrichterzeiten schon mal defekte Schützkontakte usw.. Daher vermute ich, wenn die Schrauben alle fest angezogen sind, einen Fehler im Netzteil des Gerätes. Könnte Staub sein, der mittlerweile gering leitend geworden ist und die Ansteuerung des Leistungsteil verwirrt. Bei den KT Gleichrichtern führte das zum Totalausfall, weil beide Leistungsigbt's gleichzeitig schalteten. Puff und dunkel blieb es. Plastikspray zur Isolierung hilft da viel. Denn die Spannungsspitzen liegen bei um die 1200V, und die Ansteuerung erfolgt über Mosfets, und das ist halt ein kapazitives Bauteil. Da braucht es nicht viele Elektronen, um Unfug anzurichten Jens
  25. Vermutlich schon, Solche Inkonsistenzen nach Softwareupdates sind nicht selten. Hatten wir beim 515er auch schon, ging eben auch nach ca. 10-15s von alleine weg, wenn alles komplett geladen war. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.