
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Groß ist der Unterschied ja wirklich nicht, mußt du halt mal ein Format anlegen und maskieren. ich mache das auch gerne über den HDMI oder DVI Eingang, einfach ein farbiges Bild mittels Irfan View oder anderem Tool erstellen, und dann eben sauber maskieren, Fertig. Oder halt als DCP rechnen, auch kein Problem. Jeder mir bekannte Laptop HDMI-Ausgang macht 2048x1080, oder auch mal 1920x1200 bei Beamern, also kein Problem, da auf das korrekte Bildmaß zu kommen. Jens
-
Merci, geht doch. Hast du mal geprüft, ob da noch ein Magnetfeld zur Betätigung des Hallgebers am Regelarm vorhanden ist? Bei soc manchen anderen Produgkten tritt leider das Problem auf, das die da verwendeten Ferritmaterialien sich im Laufe der Zeit entmagnetisieren. Und dann funktioniert kein Hallgeber mehr. Funktionsprinzip des Hallgebers ist dir klar. Jens
-
Apple User sollten sich auch daran gewöhnen, das sie nicht die Einzigen auf der Welt sind. Übliches Format ist jpg. Jens
-
Macht nur einen Sinn, wenn da ein elektronischer Gleichrichter verbaut war. Kinoton dürfte mal von IRME die elektronischen Gleichrichter bei den großen 7kW Lampen angeboten haben. Den kann man dann je nach Format über eine Schnittstelle steuern, wie heute die digitalen Kisten. Und da Kinoton das IREM Protokoll auch für ihre DCI Projektoren verwendet hat, vermute ich die Richtung dahin. Die Relaisplatine sieht nach anzug/abfallverzögertem Relais aus. Jens
-
BC 238A kann man aber gut ersetzen, bei den Kleinsignaltransistoren gibt eigentlich keine Probleme. Nur die Zeilentrafotransistoren, die beim Bauer P8 400W HTI eingesetzt wurden, deren Beschaffung ist schwierig. Jens
-
Komische Sache. Bisher hat bei mir immer ein üblicher Mikroeingang funktioniert, die Zelle mit ca. 2,2kOhm belastet. Ist zwar keine korrekte beschaltung, geht aber. Ich habe auch noch von diesen Vorverstärker für 35mm einige übrig. Und wer es will, auch alte CAT aus den CP55. Jens
-
Oft übersehen: Fremdlicht auf der Zelle, also helle Leuchtstofflampe oder LED mit PWM. Jens
-
Im Grunde ist bloß die Bremsrolle das Problem. Diese Auffüllen mit Kunststoff oder Holz, sodaß sich nicht der Film in die Rolle einknicken kann, dann läuft alles durch die TK. Und alle Verbesserungsbeiträege im Forum studieren, dann macht auch eine TK ein brauchbares Bild und Ton. Jens
-
Indiana Jones und das Rad des Schicksals 7.1 ohne Rear Speaker
Jensg antwortete auf vossy's Thema in Kopienbefunde
Kaum auf den Ap20 zu schieben,. wenn es nur an dem Film liegen soll. Möglich wäre, das das Channelmapping nicht stimmt, weil es jemand bei der DCP-Erstellung verpennt hat. Bei den ersten 7.1 DCP's war Backsurround auf den Kanälen 7 und 8. Ist schon seit Jahren nicht mehr so, das ist HI und Blindentext nur drauf, 7 ist m.W HI und 8 Audiokommentar. Backsurround ist auf den Kanälen 11 und 12 gelandet, wir Techniker haben entweder das Audiomapping im Server entsprechend modifiziert oder Kabel gefertigt. Kommt jetzt einer auf die Idee, Backsurround wieder auf 7 und 8 zu legen, dann ist da Ruhe. Bei Servern, bei denen man einfach das Audiomapping ändern kann, lohnt es daher, es mal für Backsurround auf 7 und 8 zu stellen, also geradeaus raus und nicht Output 7 und acht ist Input 11 und 12. Und dann hören und schauen, ob und was da kommt. Wenn es klappt, dann so lassen und nach indiana Jones wieder auf 11 und 12 umrouten, sonst sit wieder Ruhe bei korrektem Audiomapping. Oder wurscht, die 5.1 spielen, denn da ist bei AP 20 dann die Copie 5.1 to 7.1 Funktion auf Backsurround eingestellt, wenn das richtig installiert ist. Jens -
Heißt eher, das die Kommunikation mit dem Ballast nicht mehr geht. Also ein Fehler der seriellen Schnittstelle oder der Spannungsversorgung des Ballastes. Wenn du nicht einen defekten eingebaut hast. Ballast vom Christie hatte ich noch nicht offen, einer liegt rum zum Reparieren, mal schauen, ob auch der, wie so manch anderer, intern nur analog angesteuert wird. Denn dann kann man auch mittels Poti den Strom einstellen. Und über den Schließerkontakt oder dem Open Collector Transistor wird der dann eingeschaltet. Jens
-
Im Geräte Manager schauen, welche COM da ausgewählt wird. Für so alte Systeme halte ich halt alte Rechner vor, da geht vieles dann per Serieller Schnittstelle oder USB. Jens
-
Vermutlich ist die Speicherkarte des Touch defekt. Möglicherweise habe die keine Verwaltung für defekte Sektoren auf der Platte oder Speicherkarte. Ähnliches scheint bei anderen Herstellern der Fall zu sein. Auch da gibts es bei defekten Platten Probleme mit der Änderung der Ip-Adressen. Jens
-
Hm, Chris, du bekommst einen 1,34 Zoll Chip, Brennweiten verkürzen sich, und heller wirds auch nicht. Außer euch selber wird das auch keiner merken, wenn du nicht explizit darauf hinweist. Der Einbau ist zu schaffen, DLP Klotz raus, anderer rein, Platinen umstecken, und mindestens CAT745 und DSS 220 als Server. Knacke scharf werden die Kisten eh nur, wenn alle Lüfter darin vibrationsfrei laufen. Jens
-
Sicher, trotzdem hat der zwei Schalter an der Seite, einmal Lampennetzteil, einmal Elektronik. Sofern man die nicht gebrückt hat. Und er meckert laut, wenn man den vom Lampennetzteil nicht einschaltet. Jens
-
Brennt halt das Kontaktmaterial ab, auf der eine Seite sind diese Funken brauchbar für die Reinigung der Kontakte, verdampft das Oxid, nur schaffen sie halt nicht mehr die Schaltspiele der alten Kontakte, die waren einfach viel dicker. Abgesehen davon bricht bei einigen einfach der Kunststoff auseinander. Jens
-
Gekühlte Luft ist ja schwerer und dichter als die heiße Luft und fällt daher nach unten. Daher sehe ich wenig Gefahr, die wieder aus dem Saal zu saugen, sofern du nicht direkt mit dem Klimagerät in die Abluft pustest. Jens
-
Nicht nur, alle Reflektionen innerhalb des optischen Systems siehst du da. Und sämtliche Beugungseffekte. Jens
-
Also, da 1,2" bein 2500er hat die Optik den Faktor 2,17-3,65, wenn ich mich da nicht verrechnet habe. Laut Nec ist der Faktor 2,15-3,6 Nehmen wir das mal Prozentual. Der 0,98" Chip hat nur 81,6% der Fläche des 1,2". 41,6 entspricht dann 51 und 71,1 87mm, oder Faktor 1,82 bis 2,54, ist nicht ganz korrekt, die Optik hat 1,59-2,53, sacht mir mein altes Datenblatt des 1600ers. Basierend auf dem Rechenfaktor von Kinoton, Brennweite durch 28 ist Faktor bei den 1,2", Oder gehst im Netz stöbern, da wirst du fündig Jens
-
Einfach zu helles Bild auf weißer Fläche. Das ist ein völlig normales Bild, das alles Streulicht abbildet, das so noch aus dem Projektor kommt. Also alles in Ordnung mit deinem Projektor. Jens
-
Wenn ich mich recht erinnere passt das vom 1600er in den 2000er. Beide haben die 0,98 Zoll Chips. Der 2500er hat den 1,2 Zoll Chip, das Objektiv wird dann größer sein. Jens
-
Mission Impossible 7 Dead Reckoning Teil eins - Probleme mit Dolby DSS200
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Kopienbefunde
Merci für die Info, 5.1 in 2k reicht mir. Jens -
Normale Stumpfl/Arena. Ich würde bei einer Neuanfertigung auf senkrechtes Schweißen bestehen, die Leinwände, die ich von Stumpfl kenne, sind alle waagerecht geschweißt. Für mich gibt das, je nachdem wo die Naht im Bild ist, immer den Eindruck eines künstlichen Horizontes. Jens
-
Ja, 10 ist 1.0, und so eben 4.7 47. Jens
-
Seltsam, der Raid Builder geht schnell, mehrmaliges Neustarten des Servers, das macht der von alleine, dann ist das komplett mit Inhalten wieder da. Jens
-
Neue Folie kaufen, sich dabei, wenn das Original zu teuer ist, eine anfertigen lassen mit entprechend verstärktem Rand und die Druckknöpfe selber setzte. 20 Jahre alte Folien sind meist schon ganz schön vergilbt. Jens