Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Tja, gar nicht dumm, kommt nämlich darauf an, was das für eine Leinwand ist. Airscreen etc. ist meist 2:1, also 20m breit bei 10m Höhe. BW hat das Seitenverhältnis 1:1,85 (1:1,9 bei DCI) und 1:2,35 (1:2,4DCI). So, und ohne das Verhältnis geht gar nix. Jens
  2. Och, USB 3.0 geht ähnlich schnell wie Esata, da habe ich nix auszusetzen. Nur 2.0 ist nix. Jens
  3. Schee, nur ein Zelt habe ich nicht. Dafür 40 Jahre alte LKW. Und Kohlebogen ist mir dann doch zu antik. Jens
  4. Kannst du da nicht an Kontrast und Helligkeit sowie Gamma drehen und das als Preset abspeichern? Beim 515er kannst du das machen. Jens
  5. Doch, mehrfach, einmal über die Lampenleistung elektrisch, von 80-100%, dann über zwei Gitterdämpfungsschieber im Lichtweg und dann noch über die Anzahl der verwendeten Lampen. Dabei ist zur Zeit noch zu beachten, das die Presets der Lampenleistung also 80-100% einwandfrei funktionieren, die manuelle Verstellung während der Projektion leider immer alle Lampen anschaltet. Ich habe so die Helligkeitswerte zwischen BW und CS und den Prestes über Lampenleistung und Gitter angepasst, man kann sich auch verschiedene Presets mit verschiedenen Leistungen abspeichern und die kann man dann problemlos während der Vorführung umschalten. Darin kann man dann auch noch, wenn man mag, die Farb, Kontrast und Helligkeitswerte sowie den Farbraum etc anpassen, sodaß man, wenn man sich die Zeit nimmt, für jeden Film das Optimale herausholen kann. Jens
  6. Jensg

    4-Kanal Endstufe

    Grabe den Beitrag nochmal aus. Die neue Serie ist in Ordnung. Jens
  7. Mir waren von Studio Canal aus DM Zeiten noch 4 stellige Beträge im Kopf. Danke für die Info. Jens
  8. Je nach Laufzeit zwischen 90Gb bis 160Gb, 4k dann so 210 Gb. Titanic 3D soll wohl ca. 325Gb groß gewesen sein. Bewegt sich üblicherweise im Rahmen. Die, die das dauernd einspielen, die wissen das genauer. Jens
  9. Habs gelesen. Finde es interessant, vor allen, weil diese Methode ein breiteres Spektum der einzelnen Grundfarben erlaubt als die reine LED oder Laserlösung. Jens
  10. Und darf man fragen, was die Rechte jetzt gekostet haben? Jens
  11. Mit Sicherheit gibts da mindestens ein Netzteil, das aus den 230V Netzspannung die Gleichspannung, genauer den Gleichstrom, für die LEDs macht. Dürfte sich wahrscheinlich um ein 12V oder 24V DC netzteil handeln, vermutlich sind die für den betrieb der LEDs nötigen Vorwiderstände zur Strombegrenzung direkt in der Nähe der LEDs verbaut. Jens
  12. Geht so, besser als falsche Brennweite. Hat mich erstaunt, das das auch mit eine so billigen Konverter aus dem 35mm Kleinbildfilmbereich geht. Jens
  13. ist nicht so groß, wäre unkomprimiert evt. richtig. Und da es sich um eine komprimierte Größe handelt, kann man es auch nicht so pauschal sagen, ist ja erheblich vom Bildinhalt abhängig. Grob geschätzt vielleicht 25% größer als 2k. Jens
  14. Thema Optikberechnung Abstand/Bildbreite=Faktor. Dabei beachten, ob man 16:9 oder 4:3 Beamer verwendet. Aus Erfahrung sind so die alten Beamer ab 1500h, wenns LCD waren, meist fertig, anders zieht es mit DLP aus, da gibts auch bei den angeblich staubdichten nach einigen 1000h schon erhebliche Verschmutzungen, die beim 1 Chip DLP sich nur als Abschatten bemerkbar machen, bei allen 3 Chip als falsche Farben. Für den Sony kommt als Optik maximal die VPLL-Z1032 in Frage. Für Sanyos gibts Optiken bis Faktor 7, je nach Chipgröße. Faktor für Sony 1024 ist 2,38-3,26 und für 1032 3,24-4,95. Standard ist 1,4-2,3 Jens
  15. Na ja, Carsten, nachts sind alle Katzen grau. So ungefähr war mein Erlebnis mit dem FH35 in Einzelprojektion. Ist grenzwertig. Und der Präsentationsmodus ist nicht das, was ich von einem Bild erwarte. Standardoptik setzt Beamer im Publikum voraus, für 20-30m brauchst du Minimum die nächste Größe, kostet ca. 1200-1300€ extra. Jens
  16. Hm, HD Beamer mit mindestens 7000 Lumen, der Sony VPL-FH500L (ohne Optik) reicht da gerade. Kein billiger Spaß, geht gegen 10.000€ brutto mit Optiken. Sanyos als HD mit Optiken und 12.000-15.000 Lumen gehen auch, das Bild dürfte etwas schlechter als das des Sony sein, dafür gibts die oft gebraucht. Ich habe mit dem kleinen Sony FH35 auf 9m nur mit Doppelprojektion ein gerade hell genuges Bild hinbekommen. Enstdpricht dann etwa einer 1600W Xenon in einer MEO5. Wenn du mit der Brennweite der Optiken nicht hinkommst, dann kannst du einen großen Zoomkonverter vor die Linse setzen, das klappt unter der Einschränkung geringer Kissenverzerrungen je nach Ausführung. Bei den Sanyos gibts allerdings noch genug 1024er Optiken auf den Gebrauchtmarkt, die dürften zwar die 1920 Auflösung nicht ganz schaffen, reicht aber aus für bewegte Bilder. Jens
  17. Jensg

    Paßt!

    Ich hatte das mit einem 24mm Schneider auch schonmal versucht. Gepaßt hat es, Qualitätsverbesserungen hatte ich damals nicht geprüft. War ein normaler P8. Apropos kleinem Lichtbogen. Versuchsweise mal eine Beamerlampe verwenden, die haben den kleinsten Lichtbogen. Oder eben die 400W HTI Lampe, die ist jedoch schon älter im Design. Jens
  18. Fragt sich nur, warum sie da keine ordentlichen Lautsprecher reinhängen. Der im Bild zu sehende JBL ist praktisch eine Heimhifibox. Klang eher fragwürdig. Jens
  19. Jensg

    Laservision

    Kenne ich, hab damit 1992 etliche Karaokeveranstaltungen gemacht. Nur die Aufnahme gestaltet sich etwas schwierig. Jens
  20. Jensg

    Getriebe

    Mit ist auch schwierig, da die 120° Phasenverschiebung des Umrichters nicht so kompatibel sind zu den 90° des Kondensators. Jens
  21. Jensg

    Gesamtansicht

    Stefan 2, nur braucht der den noch. Außerdem der Herr Hüngerle, den treffe ich Mittwoch wieder. Der hat das Ganze als 36V 400W damal komplett von Kinoton gekauft und macht im Alter von 72 Jahren noch fröhlich mobiles Kino mit der FP23 und 1800m Spulen. Meine möchte ich gerne mit FU ausrüsten, nur wehrt sich der Einphasenmotor noch dagegen. Jens
  22. Nicht so ganz, die Netzfilterkondensatoren gehen gerne mal in Rauch auf, dafür brauchen sie aber schon etliche Jahre des Alterns. Qualmt dann gar nicht schlecht und stinkt wie Hölle. Jens
  23. Alos gut, die Köpfe stehen zwar schon draußen ich fische die Sachen raus. Grüße Jens
  24. Masterimage geht, RealD hab ich noch nicht versucht. Im Grunde müßten die Filter vor jede Splitoptik passen. Nur liefert Sony m.W. die Optik mit Sonyfiltern aus. Lizenzfragen sollte Oliver klären können. Jens
  25. Kann auch zuerst mal heißen, das es sich um optisches Glas handelt, das sieht dann von der Seite durchgesehen fast weiß aus, normales eher grün. Das gibts natürlich auch nicht entspiegelt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.