Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. 515er hochkant sollte im Grunde fast überall durchpassen. Klar, auch ich kenne noch die Stahltüren, ca. 50cm breit und 1,80m hoch. Klar, die kleinen Kisten sind da schon handlicher. Jens
  2. Jensg

    Tonlampen Gleichrichter

    Robby, gab 50Hz Brumm ohne Gleichrichtung. Das hatten die Röhrenverstärker meist aber sowieso, und man war es gewöhnt, das es leise brummt. Der 5A Glühfaden war wohl träge genug, das stark zu reduzieren, Rest erledigten die Übertrager und der nicht allzuhohe Basswirkungsgrad des Frontsystems bei 50 Hz. Jens
  3. AP 20 kannst du über Tipptasten Lautstärkeregeln, das geht einfach über zwei GPI, dazu reicht das alte Saalreglerkabel. und den 515er kannst du ebenfalls über Schließerkontakte steuern. Jens
  4. Win7, und einen zzsätzlichen Monitor hab ich nicht am Laptop. Ich werds aber mal prüfen, ob das so ist. Man kann ja nie wissen. Sagt dann bescheid. Jens
  5. Was macht eigentlich die Zuluft und Kühlluft. Sieht ganz schön verstaubt aus. Jens
  6. Lars, ich habe hier noch eine Installation, bei der sich nur unter dem obersten Administratorkonto (das versteckte, das man erst einrichten muß) das komplette Programm öffnet samt Bedienfenster, was man denn erstellen muß. Kann es sein, das da irgendwetas in der Insatllation so eingestellt wird, das es oberste rechte braucht und deshalb nur auf Administrator läuft. Unter Benutzer geht nur das Icon auf die Taskleiste und auf druck auf ENTER öffnet sich das Fenster zur Filmerstellung, nicht jedich das Auswahlfenster. Jens
  7. Die Kaltlichtbeläge macht für Weule m.W. Balzers. Und da sind die wohl sehr vorsichtig bei alten Glaskörpern. Jens
  8. Thomas, gar nicht. Du kannst eventuell mittels GPO und einer modifizierten Fernbedienung den Player dann von PAUSE auf PLAY schalten. Jens
  9. Carsten, leider sind nach meiner Erfahrungen moderne optische Player definitiv auf kurze Lebensdauer ausgelegt. Kunststofflinsen ohne Vergütung, früher waren das wohl Glaslinsen. Daher laufen alte CD-Player immer noch, DVD gibts ja nicht so lange und BD erst recht nicht. Austauschlaser für neue DJ-Player (KSS213) sind meist unbrauchbar. Jens
  10. Der Phillips hat ja zusätzlich zu den 7.1 Ausgängen noch Stereoausgänge, die mitverkabeln udn alternativ, wenn 7.1 Stille macht, den Stereo auf Prologic nutzen. die Phillips werden wohl etwas empfindlich von Seiten der Programmierer eingestellt, so manches Update ist zwar nötig, beschneidet jedoch die Wiedergabe anderer Tonformate und Videoformate. Das können andere Player besser. Jens
  11. Hallo Jürgen, neue Endstufen für die Front kaufen und die dann insgesamt 6 alten Endstufen für den Surround verwenden. Davon je eine für Vorne an der Leinwand, je eine für Links und Rechts so ab Mitte und die letzte für Hinten. Du kannst sorglos 3 8 ohmboxen an eine 4 ohm endstufe für den Surround anschließen, bei 2 ohm tauglichen Endstufen gehen auch maximal 5. Beim Surround hast du nicht maximale Aussteuerung, sodaß die Strombergenzung greifen würde, und heiß werden sie auch nicht, da nicht dauerhaft Basssignal anliegt. Und da der Surround meist sowieso etwas hell klingt, da keine Leinwand den Hochtonanteil behindert, stört auch der schlechte Phasengang nicht, meist ziehe ich sowieso etwas die Höhen runter. Das gibt einen gut klingenden Surround, einstellen bitte mittels 31 Band 6dB EQ und CD im Saal und nicht mit Meßmikro, denn klingen muß es. Pegel dann mit Pegelmesser einstellen, da reicht auch ein preiswertes Gerät mit Pegelanzeige in C, nicht A. Wichtiger als der absolute Pegel ist das Verhältnis zwischen den Kanälen. Jens
  12. Die alten Dinger kannst du gut für Surround benutzen, um damit endlich mal die unsägliche Reihenschaltung aufzuheben und vorderen Surround und hinteren Surround einzel anzusteuern und damit korrektere Pegel hinzubekommen. Jens
  13. Spannendes Thema. Formate gabs ja viele, ich hatte hier noch einen Testfilm für 1,75, hab ich jetzt verschenkt. Es gab auch 1,5, hat Hitchcock geliebt. Ich würde die Film entweder in 1,37 oder 1,66 zeigen, eventuell vorher mal reinschauen. Jens
  14. 8330 hätte ich noch einige. Allerdings werden bei allen im Laufe der nächsten Jahre die Weichschaumsicken zerfallen. Die sind übrigens in allen JBL Surround verbaut, wohl auch in den neuen 10", zu mindestens die, die ich hier habe. Das wird ein großes Austauschen geben, der Lautsprecher dürfte im Grunde nicht mehr als 20€ kosten. Das könnte einen Markt geben, da sehr viele davon in Kinos verbaut wurden, und der Chassisaustausch einfacher zu bewerkstelligen ist wie der Austausch der ganzen Box incl. neuem Pegelmessen. Also mal bei Audiopro oder direkt bei JBL anfragen, was 200 Stück Ersatzchassis kosten Jens
  15. 1 Jahr Garantie, da täuscht du dich nicht. DCINEX hat genug Geräte da, eventuell planen sie Schlachtgeräte ein. Jens
  16. So viele Relais, das wird wohl eine mit Revolver sein. Grundsätzlich scheint es sich dabei immer um eine 110V/220V 50/60Hz Maschine zu handeln, mit 6V5A Tonlampenspeisung. Mal mit 36V400W Halogen, mal mit Xenon. Stefan hat schon recht, außer KT wirds ad kaum jemanden geben, der dir genau Auskunft geben kann. Jens
  17. Gibt da nur ein kleines Problem. Heutige Optiken lassen sich meist nicht mehr aufschrauben, da die Sicherungsringe mit Kleber gesichert sind. Jens
  18. Gute Frage, öfters halt nur 16:9. Steh ja in den Infos zum DCP. Jens
  19. Das Notlicht unseres Kinos dokumentiert schön die Netzausfälle. Kleiner Drucker ist integriert. Nur der energieversorger leugnet das dennoch immer wieder. Jens
  20. 36V 400W, oder liege ich da falsch?
  21. Ualy, nachdem man ja Polyester mittels Bügeleisen wieder glätten kann, wenn mal eine Perfo gelitten hat, und meine Leinwandbauer auch immer Ultraschallschweißen nehmen, die Zeltbauer auch, vermute ich mal, das das das Verfahren ist. Jens
  22. Kommt eben auf die Konstruktion des Servers an. Beim alten Salzgeberserver reichte z.B Spannungsausfall bei Einspielen der Festplatte zum teilweise Zerschießen des Grafikkartentreibers, weil Betriebssystem und Daten auf der gleichen Platte gespeichert werde. Auch Raid-Systeme können sich da verwurschteln, und dann ist plötzlich nix mehr mit Vorführung. Währe also am falschen Ende gespart. Jens
  23. Skipper, versuchen kann man es doch einmal. Dabei läßt sich doch so einiges lernen. Natürlich hast du recht, für den 6h 7 Tage Betrieb käme das überhaupt nicht in Frage. Für den 35mm Heimkinofan, der im übrigen momentan genug Zugriff auf billige Ersatzteile hat, bevor alles verschrottet wurde, ist das ein schönes Spielfeld. Jens
  24. Thomaskino, vergiß bitte nicht, das man gerade im kleinen Kino dichter an der Leinwand sitzt und starr darauf schaut. Bei großen Leinwänden sind die Augen fast immer in Bewegung auf dem Bild. Dadurch fallen die ganzen Artefakte, Treppenstufen etc. nicht auf. Die Realität eines 2k Projektors ist die, das die Auflösung einem 6 Megapixel Digitalkamerabild entspricht, die von 4 k einem 24 Megapixelbild. Der effekt entrsprich ungefährt dem eines 40" Flachbildschirms in ca. 1m Abstand, da sieht das HD-Bild auch nicht mehr toll aus. Energietechnisch läuft der Sony dann mit 2 Lampen auf 80% (528W Lampenleistung), macht ein wirklich klasse helles Bild, das durch den Kontrast eben auch toll wirkt und nicht nur hell. Das kann man nur durch anschauen erfahren, nicht durch Zahlenwerte. Und man sieht keine Pixelpunkte, auch das 2k Material wird ja hochskaliert und nicht einfach nur Punkte zusammengeschaltet. DAs alles wäre ja kaum einer Überlegung wert, wenn nicht der Preisunterschied nicht so 'gering' wäre. Und wenn du Erfahrungswerte brauchst, dann mußt du den 2k 2210 Christie nehmen oder den 320er Sony, nur der macht 'halt' auch nur 2000:1. Jens
  25. Hallo Martin, da muß ich mal nachgucken, dauert aber, was da drin ist/war. Einzelanfertigung von solchen Dichtringen ist hier in der Umgebung kein Problem. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.