
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Dürfte das Anlaufgeräusch der Lüftermotoren sein, die über Frequenzumrichter drehzahlgeregelt werden. Eigentlich sollte man da als Zuleitung vom Umrichter zum Motor abgeschirmte Leitungen nehmen, da oft aber Industriestandard eingebaut wird, verzichtet man sträflicherweise darauf. Ergebnis ist dann eben diese Pfeifen und Sirren. Sofern es beim Betrieb nicht mehr stört, wirst du da wenig machen können. Allenfalls den Umrichter auf SoftPWM umprogrammieren oder auf eine höhere Trägerfrequenz, sofern man dich da machen läßt. Jens
-
Je nach Ausstattung sind 55 und 65 fast identisch. Und wenn du in ein 55 Chassis den Kartensatz eines 65 steckst, dann kommt da auch Nonsync als Prologic raus. Liegt also nur an der Programmierung der Diodenkarte. Das das Netzteil etwas kleinere Elkos hat, spielt keinen Rolle. Der Unterschied besteht dann nur noch in dem fehlenden 6 Kanaleingang, den man halt 'separat' lt. Anleitung auflöten muß und dem SRA5. Jens
-
Wobei man nicht vergessen darf, das die Tonoptik der TK na ja so eventuell bis 10kHz geht, und das nicht ausreicht, um eine vernünftige A/SR Dekodierung hinzubekommen. Aber dafür kann man ja beim CP die Karten brücken oder mit etwas geschickt das Format Mono auf der Diodenkarte in 4 Kanal ohne NR programmieren. Jens
-
Oder du hast eine magnetische Bogenstabilisierung, und die korrekt eingestellt.
-
Wie schön, das das alles nur 6dB EQ's sind. Als hätte der Erste, der das so definiert hat, die Ergebnisse vorausgesehen. Im PA-Bereich haben wir 15dB Eq's, wenn man so an den Teilen herumstellen würde, dann wäre das Ergebnis grausig. So sieht nur manchmal eine Monitoreqkurve eines seeehr schlechten Monitors aus, wenn man gar nix anderes mehr hatte. Jens
-
Hallo Olli, sei mir bitte nicht böse, aber schnapp die einen Elektrikerlehrling, mache eine kleine Projektarbeit daraus und ihr habt beide etwas davon. Liebe Grüße Jens
-
Hallo Olli, alle mir bekannten Steuerungen für die Motoren arbeiten mit Schließern (Arbeitskontakten) und Öffnern für Stop. Nur meine für den Saalverdunkler hatte nur Schließerkontakte auch für Stop. Jens
-
Drin ist ein kleiner Gleich/Wechselstrommotor mit Anker, Kohlen etc. Der ist aufgrund des geringen Platzes sehr klein ausgeführt und überträgt seine Kraft über einen zweistufige Zahnriementrieb. Angesteuert über einen Sparstelltrafo. Sofern man bei 1800m Spulen bleibt, hält das lange, es gibt aber auch Adapter für 4.000m Spulen, und da macht er das nicht allzu lange, wenn man damit mit Vollgas umrollt oder richtet. Jens
-
Die einzige Möglichkeit beim kompletten Tuch besteht darin, es ausgelegt einzuschäumen, lange einwirken zu lassen und dann zu schrubben und dann abspülen. Das geht aber meist nur bei unbeschichteten Tüchern, benötigt einen sauberen wasserdichten Boden und einiges an Zeit. Muß man bei gelochten Leinwänden mehrmals machen, weil der Dreck von Hinten durch die Löcher kommt. Lohn also nie im gewerblichen Bereich, denn Alterungsflecken des Materials (vergilben etc.) bekommt man so nicht weg. Jens
-
Neu wickeln lassen. Der Motor ist für Kurzzeitbetrieb von max. 15min innerhalb 1 Stunde ausgelegt. Man kann auch komplett auf Drehstrommotor mit Frequenzumrichter umbauen, kostet ähnlich viel wie die Reparatur des alten Motors, wenn man in der Bucht nach Frequenzumrichtern schaut. Jens
-
Gute Frage, ich würde es mit einem Sprayer mit Seifenlauge versuchen, Einsprühen, einwirken lassen, einen Pinsel zum 'Schrubben' und mit destilliertem Wasser den Schaum wieder abspülen. Das dürfte das Fett/Dreck lösen und keine Schäden machen. Jens
-
Gute Frage, RealD, Xpand, Dolby hat Dolby für mich die schönste Farbe. An den LCD Brillen/Polfilter stört mich der Grauschleier. Jens
-
Bei Edelstahlkesseln hochkonzentrierte Natronlauge nehmen ( als Natriumhydroxidplätzchen in der Apotheke kaufen), Wasser rein, Schutzbrille auf, Plätzchen rein, aufkochen bis es schäumt, warten und ausspülen. Natronlauge verätzt gerne Haut, deshalb Schutzbrille zum Augenschutz. Backofenreiniger enthält diese in niedrigerer Konzentration, Popcornkesselreiniger ebenfalls. Flex mit Drahtbürstenaufsatz ist schneller, staubt aber. Alukessel lassen sich so nicht reinigen, Natronlauge ätzt Alu. Jens
-
THX and DCI - The Dead of Curved Sceens?
Jensg antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
Seltsam, das Harkness bei Verwendung von Silberleinwänden curved screens empfiehlt. Jens -
Das ist sehr wahrscheinlich ein Drehteil. Da bleibt dir nur eine Feinmechanische Werkstatt. Jens
-
Dürfte den Eingangsverstärker des Prozessors übel übersteuern, vermute ich mal. Könnte wohl auf einer alten CAT 240 funktionieren, die hat Trafos im Eingang. Eine moderne Eingangsstufe schließe besser direkt an die Zelle an. Jens
-
FTT, die haben das mit vertrieben. Ich weiß nicht was für ein Pegel da raus kommt. Von der Elektronik sieht es so aus, das der TL072 der Vorverstärker ist und der TL074 für die Symmetrierung zuständig ist. Ausgänge des TL 074 sind Pin 1, 7, 8 und 14. Die gehen an die Widerstände zum Stecker. Datenblatt u.a unter alldatasheet.com Jens
-
Hallo Olli, ist eine Elektronik, die das zweite Relais schaltet, meines Wissens. Nur leider ist die Platine nicht so dolle gemacht, sodaß sich ab und an Lötstellen verabschieden, eventuell ist auch das Poti für die Einstellung der Anlaufzeit oxidiert. Einfach mal ein wenig hin und her drehen. Grüße Jens
-
Bypassbetrieb braucht keine 60W. Da wird nur die Lichttonverstärkerkarte und das Gleichrichtung mit versorgt. 16-18V stimmt lt. Installationsanleitung. Beim normalen Netzteil sind die 5V Elkos. Wenn du den CP nur noch als 6 Kanallautstärkeregelung betreiben willst, dann nimm die DD Karten heraus, analog muß drin bleiben, sondt läuft er nicht. Defekte Netzteile hatten m.W. bisher nur die vollausgestatteten CP's. Jens
-
Müßte es als Pfostenfeldstecker geben, eher wohl zum Anlöten als zum Crimpen. Jens
-
Lars, sieht so aus, das der 6 polige Pfostenstecker Schirm, Minus und Plus des symmetrischen Ausgangs (1x links, 1x rechts) hat und der 3 polige plus und minus Ub und Masse. Rechts ist Tonspur rechts und links ist links, in Laufrichtung des Films. Jen
-
Hallo Dirk, kalkuliere mal die kompletten Kosten. Einnahmen ohne Werbung bei 7€ sind 280.000€, Verleihmiete bei 43% 120400, bleiben knapp 160.000 übrig. Davon Pacht, Betriebskosten, Löhne, Abschreibungen etc. Bei solider Finanzierung, (Baukredite sind gerade sehr günstig) und gescheiter Technik, deine Annahmen kann man incl. neuer Tonanlage so realisieren, wenn man beim Ton die üblichen Anbieter außen vor läßt. Das Kino selbst betreibt ohne Geschäftsführer, dann kann das gut funktionieren, da noch Werbeeinnahmen, Popcorn/Getränke etc. Erlöse dazukommen und die Besucherzahlen wahrscheinlich gut noch um 20% steigerbar sind, wenn man ein gescheites Kino anbietet. Jens
-
Ist auch immer vom Ort selber anhängig. Wenn dort ein großes Interesse am Bestand bzw. der Weiterführung auch nach längerer Pause besteht, dann kann man meist gut mit den Verantwortlichen zusammenarbeiten. Dazu kommt noch die Versammlungsstättenverordnung, die Bundeslandspezifisch ist. Nur leider ist es u.A. nicht mehr zulässig, Saaleingangstüren auf Rauchdichtheit nachzurüsten und so manch anderes. Nur vom Branschutz, bezogen auf Nitrofilme, abzusehen, muß man heutzutage wohl immer noch überzeugen, im Zeitalter digitaler Projektion eigentlich ein Unding. Jens
-
Frag mal da nach, mit denen arbeite ich gerade in einem Neubau wegen genau dieser Sache zusammen. info@das-andere-licht.de Grüße Jens
-
Gegenläufige Doppelblende haben die KN17 und 20 Maschinen. Sieht nett aus, ist einfach zu bauen, die eine Blende treibt die andere an. 2 Flügel 3 Flügelumschaltung manuell der Siemens 2000, ich glaube, das bei Bauer P8 Selekton das über die Geschwindigkeit mittels Fliehkraft von 2 auf 3 Flügel umgeschaltet wird. Jens