Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Geht das gut? Erfahrungen damit? Grund diese Überlegung ist u.a die Abstrahlcharakteristik der Boxen. Die sind ja symmetrisch, Horizontal, und es ist natürlich Unfug, die Hälfte des Schalles in der Wand absorbieren zu müssen oder die Stereobasisbreite zu reduzieren, indem man sie enger zusammenstellt. Jens
  2. Welchen Typ Leinwand hast du denn, Mattweiß oder Perllux? Jens
  3. Hallo Hans, das wird nix bringen. Meist ist hinten mit den Messingscheiben das Spiel des inneren Gehäuses mit den äußeren Gehäuse gegen Null eingestellt, mehr geht meist nicht. Der O-Ring ist einfach verhärtet, eventuell könnte da so ein Ölzusatz helfen, der im Automotor die Dichtringe wieder weicher macht. Du kannst zur Demontage des inneren Getriebegehäuses das äußere Gehäuse in der Maschine lassen. Ob sich das wegen der 3 Schrauben allerdings lohnt, bezweifele ich. Mit den Messingscheiben hab ich eben auch schon mal auf der Suche nach besserem Bildstand experimentiert, führte eben zum Klemmen des inneren Gehäuses, dadurch keine Bildstrichverstellung mehr möglich. Grüße Jens
  4. Hallo Olli, sollte eigentlich in den FTT Unterlagen drin stehen, wie das geht. Sonst vermutlich so: Turm ein sind die zwei Drähte parallel zum Knopf EIN, Turm aus müßten die zwei Drähte dann zwischen Öffneranschluß und dem Kabel, das vorher da angeschlossen war. Filmrißschalter muß in den Kreis Projektor aus, also wieder in Reihe zum Öffner, wenn Projektor aus als Öffner geschaltet ist, sonst als Schließer parallel zum Taster. Wobei nach meinem Ermessen bei diesen ungeregelten Systemen ein Filmrißschalter immer Probleme mach, wenn man nach der Pause mit voller Spule weitermachen will, weil die zu langsam anläuft, der Rißschalter dann riß meldet durch den Durchhang bzw. losen Film und schon steht die Maschine wieder. Jens
  5. Geh mal die Suche belästigen. Das Thema mit dem speziellen Klüber Fett gabs schon mal, Josef Grassmann war da wohl Ansprechpartner. Jens
  6. Hallo Hans, Getriebegehäuse kannst du drin lassen. Ausbau des Innengehäuses um an den O-Ring zu kommen geht von hinten. Bilder folgen. Jens
  7. Da hab ich mich doch von den 25 Bildern/s Bluerays der Verleiher täuschen lassen. Hast recht, 24 Bilder machen die nicht auf dem FBAS. Jens
  8. Sekundenkleber ist für Gummi-Metallverklebungen. Und temperaturbelastbar. Jens
  9. Wenn ichs richtig sehe, ist das die übliche Steuerung des Makeuptisches. Der runde rote Knopf ist für die Bremse am Teller, dafür dürfte auch das Zeitrelais sein. Am Teller ist dafür ein Hubmagnet, der eine Gummireibbremse an das Tragrad zieht. Funktioniert nur bei der Auslieferung des Tellers korrekt, danach staubt der Gummi zu und es klackt halt und bremst maximal den leeren Teller. Betriebsspannung ist 230VAC, wobei das für den Motor schlicht zu viel ist, ist ja nur ein 180V Gleichstrommotor. Die vier Gleichrichter sind 2x Erregerspannung, 2x Ankerspannung, je einmal für den Tellermotor und für den Wickelmotor des Tisches. Relais ist wohl für die Selbsthaltung Motor an, der durch Linksdrehung des Stellrades über den Mikroschalter eingeschaltet wird. Die Gleichrichter brennen immer durch, wenn der Anker des Motors aufgrund von Überlastung durchbrennt, und das passiert immer dann, wenn man Vollgas zurückspult und der Wickel auf dem Teller immer kleiner wird. Der Umschalter legt den Stelltrafo entweder auf den Tellermotor oder auf dem Wickelmotor. Noch etwas: ein 300W Halogenstab in Reihe zum Anker des Wickelmotors schützt diesen vor Durchbrennen. Jens
  10. Wichtig ist halt für mich auch, das der Player auch bei 24 Bildern den FBAS Ausgang bedient. Sonst ist duster auf dem kleinen Vorschaumonitor. Und das können viele preiswerten Player nicht. Jens
  11. Bei Philips bisher leider nicht. Dafür gibts laufend Updates, wenn irgend welche BD's nicht laufen. Jens
  12. Die Philips Kisten spielen übrigens auch sehr gut Mpeg4 Videos über USB ab, Tonformat muß anscheinend MP3 sein. Jens
  13. Die Powerball mit EVG in 150W hab ich schon mal ausprobiert, ist dunkler wie die 400W Halogen. Die 250W Ausführung könnte funktionieren, ist aber in etwa auch nur so hell wie einen 1000W Halogen im Theaterscheinwerfer. Und die ist in der TK etwa gleich hell wie die 400W Halogen, bedingt durch die große Wendelfläche geht viel Licht verloren. So eine CDM-Lampe sollte man in einen kleinen Hohlspiegel betreiben. Beamerlampen sind oft auch Gleichstromlampen, mittlerweile so billig und im Lichtwirkungsgrad so hoch, das sich der Umbau auf die viel eher lohnt. Aas meinen Sony kommen 5200Lumen raus mit einer 375W Lampe. Und die Lichtfarbe ist schon gar nicht schlecht. Je mehr Linsensysteme man da im Strahlengang hat, desto 'gelber' wird das Licht. Jens
  14. Klar, die Klappe geht immer auf, egal ob Motor an oder aus. Der Motor geht dann halt nicht mehr. Einige Kabelbrücken geändert, dann funktioniert das Teil sorglos. Jens
  15. Jensg

    Tonformat Die Hard

    Quatschkopf, der Downmix, den der DVD-Player über den Stereoausgang herausgab, ist sehr wohl hörbar. Und da man den Ton von DD auf DTS umschalten kann während der Wiedergabe, betrifft das auch den Downmix. Kann ich dir gerne vorführen, wenn du vorbeikommen magst. In Mono. Noch hab ich den Fernseher. Im Lager. Jens
  16. Jensg

    Tonformat Die Hard

    DTS ist schon DD um Längen überlegen, hab ich schon auf meiner tragbaren Röhrenglotze im Monolautsprecher bei ICE AGE 1 bemerkt. Aber diese Diskussionen hatten wir schon öfters hier im Forum. Jens
  17. Benedikt, die Kisten liefen meist mit Telleranlagen, die auch den Schließer für den An Betrieb hatten oder zusätzlich noch mit Fernbedienungstableau, da wurde die Selbsthaltung auch noch über einen Öffner geführt. Diese Kontakte/Klemmen mußt du brücken. Da fast keine FP aus diesen Jahren exakt dem Schaltplan von Kinoton entspricht, verkable einfach neu ohne den ganzen Kram und gleich so, das das Motorrelais die Selbsthaltung der Bildklappe/Ton steuert. Alle FP's sind ab Werk so geschaltet, das mit nicht geschlossener Bildklappe der Motor nicht mehr angeht. Völliger Unfug, warum soll die Klappe bei Motor aus offen bleiben. Weiß bloß der Entwickler der Schaltung. Ich stand schon öfters vor der FP. Motor an, Klappe auf, Motor aus und nix geht mehr bis: aah, Klappe ist ja noch offen, also Klappe zu drücken und sie geht wieder. Jens
  18. Wenn Digital überhaupt einen nennenswerten Vorteil für den Besucher bringen soll, dann wohl mit HFR. Die digitalen Kameras erzeugen gerne stroboskopartige Bewegungsabläufe durch die schnellen Verschlußzeiten, wenn man denn noch davon sprechen will. Die sind weg bei HFR, die Bewegung ist flüssiger. Das macht m. Erachtens Sinn. Jens
  19. Ist eine Pressglaslinse, wie sie üblicherweise in Scannern etc verwendet wird. Sollte halten. Jens
  20. Manchmal schießt Stefan etwas übers Ziel hinaus. Was nutzen einem viele Bits, wenn vorher geschlampt wurde. Oder die Wiedergabekette nach dem DA-Wandler den Stand von 1980 hat, Endstufen mit schlechtem Phasengang, niedrigem Dämpfungsfaktor und klirrende Treiber. Jens
  21. Jepp, sollte man in Gedächtnis behalten, das die Hollywoodkunstsonne schlappe 20kW Xenon hat. Das gab dann vor einigen Jahren einen Technikoscar. Jens
  22. Jensg

    Mein Heimkino

    Na ja, wer auf JBL steht, der darf bei diesen Versionen nicht nach der verbauten Qualität fragen. Die bisherigen von mir aufgeschraubten und besichtigten JBL haben mich doch maßlos enttäuscht was die Komponenten angeht. Schicke Gehäuse, keine Frage, aber dann.... Jens
  23. Chris, bei 1.37 brauchst du eine etwas kürzere Brennweite, hast ja Minibildstriche, sofern du nicht sowieso 2.4 bei CS spielst. Ansonsten die CS Grundoptik nehmen. Nutzt nur alles nix bei 1.37 im 1.85 Container. Da geht schlicht von den 1.37 bei korrekter 1.85 Optik nichts verloren, von der möglichen Qualität/Auflösung mal abgesehen. Jens
  24. Merci, das wollte ich alles wissen :grin:. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.