![](https://www.filmvorfuehrer.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Danke Stefan, ist ja mal eine Ansage. Jens
-
Fabian, kommt er auch. Nur habe ich außer Bildstand da noch nie Probleme gehabt. wenn, dann mit der blöden Bremsrolle bzw. der freien Schlabberschlaufe bis dahin. Jens
-
Problematisch sehe ich an den Klauseln die üblichen Verweise auf Verschleißteile, die von der Garantie üblicherweise ausgenommen sind. Betrifft alle Hersteller, m.W.. Nun ist die Lightengine ind ie Farbfilter davon je nach Auslegungssache ein Verschleißteil. Bei TFT's geltet über 99% aller Pixelpunkte in Ordnung als garantiert, Defekte von einzelnen Pixeln nicht als Garantiefall. Beim DCI Kinomaschinen wird es jedoch ganz schön nerven, wenn defekte Pixel auftauchen. Die haben dann halt im schlimmsten Fall Dauerfarbe. Wie lange wechseln die Anbieter die Panels ohne Kosten aus? DAs werde ich auf jeden Fall bei den Anbietern nachfragen und mir schriftlich bestätigen lassen. Jens
-
Das wird Drahtgitter für Absperrungen/Zäune sein. Also praktisch so ne Art verzinkte Baustahlmatte. Jens
-
Hat auch das Bauer Anbautongerät der B5. Problematisch bei dieser Konstruktion ist der ganz geringe Schlupf, der einfach nötig ist, damit die Rolle angetrieben wird. Bis man damit allerdings einen Film sichtbare Schrammen zufügt, hat man ihn wahrscheinlich durchs Umrollen schon längst unbrauchbar gemacht. Bei der TK ist wirklich das Problem die Ausgedrehte Bremsrolle, in die der Film gerne bei Klebestellen mal einknickt, dann blockiert und reißt (bei Acetat). Gemacht hat man das bei der Tk wohl zwecks Platz für die Linse der Tonabnahme zur Photozelle hin, ist einfacher als Lichtleitstab wie bei Philips oder Klangfilm. Jens
-
Setzt bei Kinoton allerdings einen Wartungsvertrag voraus, die prompte Bedienung. Und, da das Personal mit DCI beschäftigt ist, wird der 35mm Bereich sträflich behandelt, wie mir öfters zu Ohren gekommen ist. trifft vor allem kleine Häuser, die daraufhin nicht mehr Kinoton in die Auswahl einbezogen haben. Klar, gutes Personal läßt sich nicht aus dem Ärmel schütteln, man muß dann allerdings auch mit dem Kunden kommunizieren. Jens
-
Der hintere Anschluß ist m.W. für das Meßmikrofon, nach Aufklappen der Frontplatte ist ein 3,5mm Klinkeanschluß zu sehen, der ist für das PA-Mikrofon. Mit den jumper für die Phantomspeisung versorgt man m.W. den hinteren Anschluß mit ca. 12V DC. Jens
-
Kann ich brauche, tausche die gerne. Löst auch wieder eines meiner Problemchen, die sich allerdings durch die Digitalisierung sowieso erledigen. Jens
-
Schaltet ihr da irgend etwas, das eine Induktionsspitze absondert und ins System einstrahlt? Jens
-
Da 3 Chip DCI tippe ich mal auf mangelhafte Konvergenz der Panels bei Montage der Lightengine. Ist ein Fall für die Garantie. Denn das darf bei einem solchen gerät nicht vorkommen. es sei denn, jemand unwissendes hat mal selber daran rumgedreht. Bei den üblichen LCD-Projektoren wird die Konvergenz oft mittels Weichlotverbindungen hergestellt, also zuerst die Panelhalter fixiert und dann die Panels ausgerichtet und angelötet. So scheint das zu sein. Ist daher fummelig, nach der Demontage und Reinigung die Konvergenz wieder hinzubekommen, geht aber mit Ausdauer. Jens
-
Meines Wissens ja, ist aber vom Modell und Technik abhängig. Wenn, dann handelt es sich meist um einen Glasstab, ev. verspiegelt. ich habe bei 1Chip DLP's auch schon Spiegeltunnel gesehen, bestehend aus 4 Oberflächenspiegeln im Quadrat aneinandergelegt. Einfacher ist es, du rufst bei FTT an und quatschst mit denen. Jens
-
Rebel, schon klar. Mir ist nur nicht schlüssig, ob es zulässig ist eine Garantie mit einer solchen Auflage zu verknüpfen. Üblicherweise müssen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartung/Vorgehensweisen der Wartung/Ersatzteile eingehalten werden. Diese Klausel steht bei den anderen Anbietern so nicht in der Garantie. Jens
-
Preise sind alle ähnlich, was die Maschinen angehen. Nur bei der Garantieverlängerung kostet jedes kW Lampenleistung ca. 1000€ mehr, warum ist mir nicht schlüssig. Ebenso gilt anscheinend die Verlängerung nur, wenn ein von Kinoton zugelassener Techniker/Firma die Wartung gemacht hat. Etwas seltsam, halt Kinoton. Ansonsten scheinen die Kisten robust zu sein, es handelt sich ja um Barco Lichteinheiten mit von Kinoton angefertigen Lampensystemen und Kühlung. Sind groß, die Kisten, wie im digitalen Kino anscheinend nötig, laut, vom Lichtweg einfach aufgebaut und vermutlich nicht ganz so gut in der Ausnutzung der Lampen, da sie nur wie bei 35mm über einen Spiegel verfügen. Gucks dir halt mal an in einem der Kinos in der Nähe, Kinoton sagt dir schon, wo. Nur, wie immer bei Kinoton, man kann halt nie auf eine andere Wartungsfirma ausweichen. Jens
-
Hallo Chris, hab ich auch noch, und dazu: den Lichtleiter und die Halogenbirnenelektronik, und das übrig. Kann dir da also helfen. Ein größeres Loch braucht die FP dafür. Dann hast du allerdings den Vorteil des originalen Philipstongeräts mit Filmführung auf der Schichtseite und DD. Jens
-
Hallo Martin, bei http://www.cine4home.de/ findest du geöffnete Geräte der Consumertechnik. Möglich ist die Weiterleitung des Lichts über einen Glaskörper als Lichtleitstab, der ist dann halt größer. Aufteilung des Strahlengangs mittels halbdurchlässiger Spiegel und Zusammenführung mittels Prisma. Jens
-
Wenn Verleiher jetzt schon sagen, sie ziehen erst eine 35mm wenn die digitale Kopie gut läuft, dann sagt das für mich genug aus. Eventuell werden noch für die großen Open Airs einige Blockbuster im 35mm gezogen, damit man auch die großen Städte mit großen Leinwänden bezahlbar im Open Air bespielen kann, das jedoch nicht lange. Und für Kopien, die im Laufe ihres Verleihs mal gerade die Kopienkosten einspielen, dafür werden sich auch gerade die kleinen Verleihe kaum erwärmen können. Denn die Kosten pro Kopie werden bei sinkenden Stückzahlen zwangsweise steigen. So sehe ich das. Sicherlich werden die Preise für gebrauchtes DCI-Material fallen, gerade Kinoton erste Serie ist streckenweise, da abgeschrieben, schon 'preiswert' zu bekommen. Nur hab ich da eben schon gehört, das man Schwierigkeiten mit der erneuten Zulassung und Schlüsselzuteilung bekommen kann. Bestandsschutz scheint zu bestehen. Jens
-
Arthouse wird wahrscheinlich vorher die Luft ausgehen. Außerdem steigt die Anzahl schlecht gewarteter Anlagen und mangelhafter Vorführer. Das bedeutet oft, das die 35mm Kopie schon nach wenigen Vorführungen in einem erbärmlichen Zustand ist. da macht dann Open Air damit keinen Spaß mehr. ich sehe das für mich als BD mit Beamer mit den 7/9m Leinwänden weitermachen, die 14m oder auch 20m wird aus Kostengründen eher schwierig sein. Mal sehen, ob ich mir dann eine alte Kinoton 1 Versionmaschine herstelle, sofern die dann von den Verleihern noch unterstützt wird und ich mit den HDSDI Eingängen und externem Server Schlüssel bekomme. Ich nehme auch ne Christie oder Nec oder Barco, darf aber nicht mehr als 10.000€ mit einer Optik kosten. denn leider braucht man ja fürs Open Air ein paar mehr Optiken. Jens
-
Gibts u.a von dem da: http://www.spatz-tech.com/VERTEILER_cat_169_1.html. Mit dem Herrn Sperling kann man auch telefonieren, der nimmt sich auch Zeit für einen. Jens
-
Könnte aber sein, das dein Projektor für 25 Bilder/s erst freigeschaltet werden muß. Es gibt wohl Installationen, bei denen die Kisten nur eine Bilderrate von 24fps können. Mußt du also ausprobieren oder deinen Lieferanten fragen. Jens
-
Da die neueren Versionen alle über 1-2 HDMI-Eingänge verfügen, gibt das kein Problem. Ob BD oder Satreceiver ist dem Eingang wurscht. Jens
-
Ich hatte ein HDCP Problem mal bei einem NEC 56" Screen. Es gab nur ein Bild für 2s, danach nix mehr. Dazwischenschalten eines HDMI Dekoders für den Ton löste das Problem. Andere NEC Monitor mit weniger Zoll liefen einwandfrei. HDCP ist eine kniffelige Sache, da schießt man gerne mal über das Ziel hinaus. Ich kenn auch einen Pioneer DVD Player mit HDMI Ausgang, der gibt auf dem SPDIF nur mit HDCP-fähigem Endgerät etwas heraus. Jens
-
Sollte gehen, sofern die Größer der Löcher passt. Mußt halt beim Klebestreifendrüberziehen gut spannen und immer wieder die Reste auf der Platte entfernen. Jens
-
Es wird wohl die Grenze bei der Datenmenge geben, ab wann die Kosten für die Bearbeitung 'unverhältnismäßig' hoch sein werden. Das die Japaner da gerne vorauspretschen ist bekannt. Für bewegte Bilder wird es kaum eine Vorteil bei so hoher Auflösung geben. Problematisch wird u.a sein, das Optiken für eine solche Auflösung seht teuer sind. Jens
-
Sieht nach dejustierter Lampe oder Spiegel aus der Halterung aus, wenn man von der 35mm schließen kann. Jens
-
Nur groß sollte er sein, für niedrige Induktivität. Paket geht heute wirklich raus an Dich, ist schon verpackt. Gewicht des Turmes nachher, wenn er auf der Waage stand. Jens