Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Was Carsten schreib, das mache ich auch so. zentrale 240V Notlichtanlage, jährlich einmal langer Belastungstest. Blöd ist nur das Herankommen an die Zellenanschlüsse, daher gibt demnächst mal ein Panel mit billigen Multimetern z.B https://www.pollin.de/p/joy-it-digital-voltmeter-4-digit-einbauinstrument-joy-it-830840?utm_source=google&utm_medium=fshopping&gclid=EAIaIQobChMI-JDS4ffp_QIVU-h3Ch1oPAYGEAQYAyABEgIP9fD_BwE für alle 18 Akkus. Da kann ich dann ohne großen Aufwand ablesen und die Werte der Batterien vergleichen. Mit Austausch defekter Akkus kam ich so auf 12 Jahre für eine Akkusatz. Betreffs der Qualität sagte mir der Aufsteller der Anlage mal: "Egal wo und was sie kaufen, der Chinese druckt auf den Akku, was sie ihm sagen." Sprich, auch sie können keine belastbare Aussage über die Qualität machen. Die Temperatur im Schrank dürfte da eine nicht unerhebliche Rolle spielen, also den gut belüften und dafür sorgen, das es möglichst kühl darin ist. Ob es einen Sinn macht, auch vom Energieeinsatz her, statt Reihenladung Einzelladung anzustreben und preiswerte digitale Ladegeräte zu kaufen z.B. Einhell Batterie-Ladegerät CE-BC 1 M bei Amazon für knapp 18€, das habe ich noch nicht in Erwägung gezogen. Display ist ja drauf. Jens
  2. Hm, nicht sehr effizientes Beleuchtungssystem. Beim Vertikalkolben half ja der Hilfsspiegel noch mit, den Wirkungsgrad zu verbessern. Jens
  3. Sehe ich auch so, Vorhangzuganlage incl. Schienen je nach Größe ab 3.500€ aufwärts, Vorhänge dann je nach Größe 2000€ aufwärts, jeweils plus Montage. Da kommt dann beo großen Vorhängen schon mal eine 5 stellige Summe raus und auch bei kleinen Vorhängen ist das nicht ohne. Jens
  4. Ist eine Lösung. Bisher hatte ich glücklicherweise noch nie Ansagen betreffs des Staubes auf den Vorhängen. Merke ich nur immer selber an, wenn es vor allem in alten Sälen um die Frage des neuen Vorhanges geht. Die Frage nach der Waschmöglichkeit kommt oft, spätestens nach dem Abhängen und ans Tageslicht schaffen hat sich das aber immer. Jedoch wird Molton gerne mal gewaschen, weil der ja so staubt. Jens
  5. Auf jeden Fall. Hast du mir eine Bezugsquelle für die 16mm Klingen. Ich nehme an Hochanden, schräg unterhalb Machu Picchu..... Jens
  6. Frag besser bei den Herstellern nach. Ich kann das ja nachvollziehen mit dem Staub. Hilft nur absaugen. Gilt jedoch auch für alle Lüftungsanlagen, die habe alle keine Staubfilter vor den Absauggittern. Auch selbstbeschichten würde ich nur im Beisein des Sachverständigen machen. Jens
  7. Das Zertifikat bekommst du vom Vorhanghersteller, bei mir Gerriets oder bei euch in der Nähe Westholt. Flamschutzmittel zum Aufsprühen gibt es bei den Lieferanten für Veranstaltungstechnik oder https://www.gerriets.com/de/aflammit-asn-flammenschutzmittel-b1. Bei Kinosesseln ist der Stoff selber bei der herstellung schon so behandelt, das der Flamschutz nicht abwaschbar ist. Bei Bühnentextilien oft nach der Fertigung mittesl Falmmschutzmittel, dann darf man die nicht waschen ohne sie nachher zu behandeln. Bei großen Vorhängen eh Blödsinn das Waschen, sieht gruselig aus. Bei Mollton fühlt man das Flammschutzmittel sogar, sieht es und es kitzelt in der Nase beim Ausschütteln. Diese Stoffe fühlen sich oft leicht salzfeucht an. Jens
  8. Danke für die Info und das Herausfinden. Dürfte daher konisch sein, der Stift. Jens
  9. Gibt ein paar Passwörter für den Webcommunicator Showmanager ist login show Pw Show1234 Projectionist ist login proj Pw Proj1234 usw. Jens
  10. Einfach mal mit dem Multimeter messen, ich hatte das nicht getan und dann hat es mir die originalen Glimmerkondensatoren, oder was immer damals eingebaut war, zerschossen. Aber obacht, das Multimeter muß auch spannungsfest genug sein. Jens
  11. Sicherlich, bei den Kondensator mußt du nur auf die Spannungsfestigkeit achten. Ich habe meine TK Motoren mal auf 230V umwicklen lassen, das hatte den blöden effekt, das am Kondensator bis zu 850V anlagen, das hat den gekillt. Eine Reihenschaltung mit Widerständen über den Kondensatoren zur Anpassung der Spannungen der einzelnen Kondensatoren löste das Problem. Jens
  12. Nö, muß man sich halt darum kümmern, das es keinen Dreck auf den Rollen hat. Wird halt voll auf dem Bild geführt und gebremst. Etwas Schlupf muß das ja haben, ansonsten dreht sich ja nichts. Ist halt KN 20, ich war froh, als ich die TK35 bekam. Man kann sicherlich den 230V KN 20 Motor in die TK umbauen sowie die Doppelblende ebenfalls. Die Bildstricheinstellung mittels Verschieben der Optik und der Kondensorlinse ist auch nicht das Gelbe vom Ei aber einfach. Anamophotenhalter 2x hab ich wohl noch, wenn Bedarf. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die KN damals Klaus-Peter geschenkt, dann waren sie weg. Jens
  13. So ist es, sieht man ja auf dem Startbild des Videos schön. Jens
  14. Dirk wohnt in Berlin, Klaus-Peter wohnte in Mannheim. Nun seit Jahren schon in Rostock. Klaus-Peter nutzte mehr die Xenonvariante, ich habe noch ein Meoblock im Zargeskistendesign von ihm sowie eine Spuleneinrichtung mit Meomotor und KN Armen für 4000m Spulen. War schon ein begnadeter Bastler, was er so in seiner Küche im 5. Stock gestaltete. Jens
  15. Nö, reicht nicht, ist Russentechnik. Bei mir, da ich mal 2 KN 20 hatte, könnte noch eine Betriebsanleitung davon rumfliegen. Da standen auch die Fahrtwege drin, wieviele Km über welchen Straßenbelag bzw. Eisenbahn zulässig ohne Revision war. Eigentlich lagen nach jedem Transport erstmal einige Schrauben in den Munitionskisten drin, die da als Transportkisten dienten. Das der Film nach der Filmbahn flattert und damit lärmt ist kein Bug, ein Feature. Aber, je nach Härte des Films und Länge der Schlaufe gibt es auch mal ruhige Momente. Vor etlichen Jahren haben wir das alles mal im Forum erörtert, wer von wem abgekupftert hat. Klaus-Peter hatte auch Umbauten gemacht, KN 20 mit Tk Getriebe usw. Jens
  16. Beim PU135 Tausch ist sowieso eine neue SSD fällig, weil es nicht kompatibel ist. Als Sonytechniker habe ich auch SSD Images. Serviceleistungen gibts jedoch nur als Auftrag, beim mir über Videocation. Jens
  17. Sind wohl die Anzahl der Zündungen, die wie beim R51X für einen schnellen Abbau der Helligkeit sorgen. Wenn das dann noch mit einer Serie zusammenfällt, bei denen sich dann der Glaskörper durch die zusätzliche Erwärmung ausdehnt und 'dick' wird, dann ist Schluß mit Licht. Beim R51X wird dann die Lampe dermaßen grün im Licht, das es einem die ganze Farbe ver'grünt'. Ist bei den ersten Serien Lampen öfters aufgetreten, seither nicht mehr. Jens
  18. Hallo Michael, die in der Linse läuft noch, die im alten Karlstorkino ist hin. Da die auch die Dimmer steuerte, war es erstmal dunkel. Hatte ich dann durch eine andere Lösung ersetzt und den Schleppkasch mit mechanischen formaten ausgestattet. Den schönen Programmierknopf hattest du ja in heidelberg nicht verbaut. Grüße Jens
  19. Die haben auch nur Lithiumbatterien drin. Frage ist nur, dienen die nur als Spannungsausfallpuffer oder versorgen die dauerhaft den Speicher. Meistens ist es ja nur ein Ausfallpuffer, und viele der SPS waren nicht dauerhaft am Strom, sondern über den Zentralaus geschaltet. Selbst Dolby CAT 745 hatte/hat das Problem mit der Batterie statt Akku. Ist einfach auch eine Frage der Wechselbarkeit der Batterie, war bei der Melsec so, nur hat sich niemand darum gekümmert. Hat halt nicht gemeckert, die SPS. Oder die CAT745. Selbst Dolby hat eingesehen, das das blöd ist mit dem Nichtmeckern und beim CP850 mit dem letzten Update die leere Batterie Warnfunktion wieder eingeschaltet. Jens
  20. Klar,geht auch. Mittlerweile ist mir die Möglichkeit der einfachen Netzwerkanbindung jedoch wichtig, wenn ich das neu programmiere. Oder die ganz alte Methode mit den Nockenschaltern und dann über die Automation des Projektors. Geht beim Sony aufgrund der 16 GPO einfach. Und funktioniert für jeden verständlich, der sich etwas mit Strom und Spannung auskennt. Jens
  21. https://www.spectra.de/produkte/automation/sps-steuerungen/entry-level-controller/ mit so etwas sollte das gehen. Gibt Modelle mit Phasendiskriminatoreingang für Drehgeber. Relais sind drin usw. Vor 3 Jahren um die 500€ rum. Jens
  22. Hm, zum einen kann die Ursache der klemmende ON Taster sein, hatten wir schon öfters, dann drückt der immer wieder auf die Starttaste. Unter dem Deckel gibts den Schalter S 201. der und der darüberliegende S 200 müssen beide auf OFF stehen. Ansonsten kann auch die SSD defekt sein. Hast PM. Grüße Jens
  23. Ist der Deckel noch auf dem Server und sind die zwei Schiebeschalter nicht bewegt worden? Steckt einé festplatte oder USB-Stick noch im Server? Das Raid hat nichts mit den Betriebssystem zu tun. Jens
  24. Auf und Zu geht tatsächlich noch, steuert nämlich die Schütze direkt an bis zu den Endschaltern. Och blöd Martin, bei der Gerriets Installation hat das noch funktioniert. Jens
  25. Ja schön, hat Richard Grell das realisiert. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.