
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
I never had this. Sometimes the SSD ist broken. the Linux system fail. The way you try to get back the raid is correct. Do you have an image of the SSD. The SSD is mounted in the first slot of the disk drive carrier, first disk on the left side. Jens
-
Tja, das leidige Thema, alles, was mit der Eintrittskarte in direktem Zusammenhang steht, kann vom Verleih als Eintrittspreis gesehen werden und muß dann prozentual abgerechnet werden. Ich erinnere an das Thema werbefreies Kino, 50ct Aufpreis und eine Klage incl. Gerichtsurteil dazu. Indem das dann so entschieden wurde. Ist hier im Forum vor vielen Jahren von dem Kinobetreiber des werbefreien Kinos darüber berichtet worden. War, glaube ich, noch zu 35mm Zeiten. Jens
-
Digitale Projektion Scharfeinstellung CinemaScope
Jensg antwortete auf Cremers Claus's Thema in Digitale Projektion
CS ist weniger Panel bei mehr Leinwandfläche, Legt man die Lichtleistung des Projektors korrekt aus, dann kann man dieses durch Erhöhung der Lampenleistung ausgleichen, egal ob Xenon, Metalldampf oder Laser. Wenn nicht, dann hat mal halt diesen Effekt. Gilt allerdings nur bei CS Leinwänden. Bei BW Leinwänden ist CS nur BW mit Balken, korrekt wird es etwas kleiner gezoomt, da bei 2k BW 1998 und CS 2048 Bildpunkte breit ist. Jens -
Digitale Projektion Scharfeinstellung CinemaScope
Jensg antwortete auf Cremers Claus's Thema in Digitale Projektion
Wird eben der Focus sein. Format aufrufen, Testbild aufrufen, scharfstellen, fertig. Beim Christie wird das üblicherweise direkt ins Lensfile gespeichert. Schärfe prüfen und nachstellen gehört zum Service. Und geht nur mit Testbildern. Nicht mit Filmmaterial, das bewegte Bilder wiedergibt. Nicht das ein Vorführer mal meinte, einen unscharfen Film schärfer stellen zu können. Kein Scherz, die Frage nach dem Scharfstellen kam oft bei der Installation der digitalen Technik im Arthauskino. Jens -
Digitale Projektion Scharfeinstellung CinemaScope
Jensg antwortete auf Cremers Claus's Thema in Digitale Projektion
Anamorphes Scope bie Digital ist äußerst selten benutzt worden, und wenn, dann mit Vorsatzoptiken wie im 35mm. Intern gabs da m.W: gar nichts, macht auch keinen Sinn, das Bild in der Optik zu entzerren, man braucht dann riesige Austrittslinen und eine Schwenkvorrichtung innerhalb der Optik. Oder muß BW dann in der Höhe stauchen. Also das halt ich für eine Falschinformation. Bei Serie 1 Projektoren gabs die Möglichkeit, das CS-Bild intern auf die volle Panelhöhe zu verzerren und dann mit dem Ana vor der Optik wieder zu entzerren. Dürfte bei DLP heute noch gehen, wenn man den Letterbox Haken beim digitalen Bildumrechnen entfernt. Grund ist mehr Licht auf der Leinwand. Macht man heute halt mit lichtstärkeren Projektoren. Wenn alos das CS Bild unscharf ist, dann stimmt der Fokus nicht oder das Auflagemaß der Optik nicht. Sodaß man beim Aufzoomen aud dem Schärfebereich der Optik läuft. Jens -
Gerne, und danke für die Rückmeldung. Jens
-
Sieht danach aus, kenne ich auch, ist 'normal'. Durch die 3D Brille ist das weg. 3D muß man halt immer durch die Brille betrachten. Bildversatz ist ja die Technik, die zu 3D Bildern führt. Soweit meine Erfahrungen damit. Jens
-
Und wenn das nicht hilft, ein altes Vista Laptop, das klappt ohne Probleme. Ist leider so, man kommt da nicht drumherum. Mit Win 7 geht es auch noch. Jens
-
Nein, schließ doch mal eine TAstatur an und gehe, wenn möglich, ins BIOS. Ist ja ein KleinPC, das Teil. Eventuell stimmen da Einstellungen nicht mehr. Sofern der beim Booten überhaupt noch etwas anzeigt. CMOS-Reset hast du schon gemacht? Jens
-
Man findet schon was im Netz, muß man wirklich suchen. Kriegst eine Link von den 16mm Tischen, für den 1600er hab ich nichts als pdf. Jens
-
Mit solchen Geräten wie dem Jnior. Als Relaisboxen, die Netzwerk können. Jens
-
Dein System schein aber auf eine Punktlichtquelle ausgelegt zu sein, sieht halt aus wie ein Xenonlampensystem. Jens
-
Ist oft so, das sind wohl eigentlich Innenraumfilter aus dem KFZ Bereich. Wierum die im Projektor sind, ist wurscht. Im KFZ gibts da öfters verschiedene Filterfliesschichten übereinander, zuerst die gröberen Partikel, dann immer feiner. Im Projektionsraum spielt das aber keine bzw. kaum eine Rolle mehr. Jens
-
Mache den Sockel um 90° drehbar, denn die üblichen Halogenlampen sind Flachwendellampen, und du willst ja ein Bildfenster ausleuchten. Und da sollte die Lampe auf jeden Fall justierbar sein im Spiegel. Jens
-
Klar, der ist zur Anpassung der Spannungen zu der Zeit. Gabs bei der TK auch und der KN17/20, und bestimmt auch bei der Zeiss oder Bauer. Mittlerweile könntest du bestimtm auch eine CRI >93 LED nehmen zur Beleuchtung. Auch das bedraf etwas Umbau, ist nur eben fast wärmefrei und einergiesparend. Und die 30V gleichzurichten und dann über einen Vorwiderstand oder PWM die Led zu betreiben, das ist eben aktuell. Infos dazu findest du im Netz. Und 100/150W LED Chips zum Ausprobieren gibts schon ab ca. 13€. Die Dinger haben 32-34V Spannungsversorgung, nach Gleichrichtung kommen bei dir ca. 40V aus dem Trafo, bei 3,5A kannst du da einen LM350T 5Ampere Linearspannungsregler verwenden für die Stromversorgung, der verheizt dann ca. 15W, läßt sich damit leben und wegkühlen, wenn du kein Schaltnetzteil verwenden willst. Lichtstrom liegt dan so bei 8000 Lumen rum, schon teilweise gebündelt, also effektiver wie z.B 13.000 Lumen in alle Richtungen. Wahrscheinlich sorgt eine alte Kondensorlinse für noch mehr Nutzlicht. Jens
-
Weiß nicht, da passt am Besten eine Rundwendellampe, wie diese https://www.licht-lampen-leuchtmittel.de/Halogenlampe-18x106-mm-G95-HPL575-230V-575W-3200K-300h-65231 oder so etwas, mit Sockelumbau halt. https://www.licht-lampen-leuchtmittel.de/Studiolampe-19x104mm-2-Pin-240V-575W-1500h-17548 DIese 'Rundwendellampen' wurden in den Studio-Parlampen verwendet. In deinem Fall könnte auch eine CDM-T 150W Osram Fireball (Sorry, gibts nicht mehr, dafür diese noch https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/PHILIPS-CDM-T-150W-942-G12-4200K-Metal-Halide-Lamp-Single-Ended/art-LIG0000891-000) funktionieren, das ist zwar eine Gasendladungslampe, hat als 942 Typ aber einen CRI von mehr als 94 und ca. 4000k Farbtemperatur. Mit einem EVG hast du 180-200Hz Betriebsfrequenz, das dürfte nicht mehr flimmern. Und mehr als genug Licht. Jens
-
30V Flachwendellampe ist üblich bei Projektoren. Hatte die KN17, KN 20 auch. nur mit 750W. Vorwärmung ist bei den Typen mit 4V gemacht worden. Vorschaltgerät mit EIngengsspannungswähler. Als Halogen mit 24V oder 36V bei 16/35mm Projektoren, mit 12V bei kleineren Modellen, Betrachtern usw. Soweit meine Erfahrungen. Jens
-
Seltsame Frage, wie daraus zu schließen bei der Betrachtung. Ursprünglich, wenn 1918 gedreht, sicherlich, diese Version scheint mir umkopiert auf Tonfilmmaterial, zumindestens weist der schwarze Streifen links im Bild und das nicht mehr auf der Mittelachse liegende Bild darauf hin. Jens
-
Und falls es Beschaffungsprobleme mit dewr Warmgerätebuchse gibt, die halte ich für völlig unnötig, denn die 180° Temperaturfestigkeit wird nie benötigt. Übliche Kaltgeräte funktioniert da einwandfrei. Jens
-
Ersetzen, ist ein übliches Netzfilter für 230V. Findest du z.B. bei Conrad, Reichelt usw. Jens
-
Der Zähler hat zwei Photodioden mit 90° Phasenversatz und eine Phasendiskriminatorschaltung im Zählereingang, für die Drehrichtungserkennung. Man kann daraus die 4 fache Anzahl von Impulsen generieren. Die 24/25 Bilderumschaltung geht durch Umschalten der Impulszahnrades auf der Motorwelle. Da sind dann je zwei Hallsensoren montiert. Warum zwei pro Zahnrad hab ich noch nicht herausgefunden, ist im Grunde nur für die Drehzahl unnötig. Jedoch ist die Steenbeck Elekronik manchmal auch über Umwege gestrickt. Jens
-
Halte ich mehr für einen Pegelproblem des HDMI Signals. Gleiches Problem habe ich mir dem alten Sony R320. der schluckt auch nur manche HDMI-Splitter. Schon verschiedene Kabellängen und Qualität der HDMI-Kabel versucht? Ansonsten mal beim Laptop statt auf 50/60p mal 50/60i versuchen. Jens
-
Möglich, je nach Verbackung und LAgerung muß man die auch vorher mit Brennspiritus abwaschen, die Kolben, um Beschläge durch den Schaumstoff oder das Polyesterflies zu entfernen. Wenn der während der Servicezeit ausfällt, einschicken. Dann wird der geprüft und eventuell gibt es dann kostenfreien Ersatz. Jens
-
Liegen noch hier, ich checke die Funktion diese Woche. Grüße Jens
-
Nu, was ist da rausgekommen seit Juli? Grüße Jens