
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ja, nutzt nur wenig. Bekam mal 'Besser gehts nicht' als Würfelkopie. Alle Start/Endbänder auf den Bobbies, Akt drumherum, der nichts mit den Start/Endbändern zu tun hatte und dieselbigen Akte noch in den falschen Schachtel. 1,5h Zeit, Open Air, also alle Akte vom Bobbie gewickelt und wieder ohne Start/Endbänder drauf und dann die passenden Akte gesucht. Glücklicherweise waren Bilder an den Startbändern. Hat also gereicht. Jens
-
Sogar 7kW nimmts nicht direkt übel, wenn sie den Saft abgeschaltet bekommt und keine Nachkühlung. Der Spiegel leidet halt eher, da die Hitze die Spiegelschicht arg stresst. Eigene Erfahrung aus dem Open Air, da gibts Leute, die dir direkt nach Bild dunkel den Stecker ziehen. Jens
-
Sind 24V 100W Gleichstrommotore. Mal die Kohlen auf freigängigkeit prüfen. Jens
-
Hatten wir schon mal, die Frage. Ich hatte meinen von der Berliner Glas, es lohnt sich wahrscheinlich eher, einen kompletten Spiegel zu kaufen als ein Teilstück. Dann zuschneiden lassen. Max. 25 Newtonsche Ringe pro Inch, besser weniger, oder so ist die Mindestanforderung für die Ebenheit. Jens
-
Die Spannbänder sind Standard bei der E12 und folgenden, Meo5 und wohl daher auch Bauer U4 usw.. Gibts auch in Stahlausführung ohne Samtband und lassen sich problemlos durch Kabelbinder ersetzen, wenns keine neuen aus Delrin mehr gibt. Jens
-
Soweit mir bekannt, gibt es in Indien Abgußplagiate von Bauer. Also einen B Kopf abgeformt und neu gegossen. Jens
-
Ich glaube, die wurden auf Wunsch eben auch mit Klangfilm ausgeliefert, da die Löcher im Tisch schon vorhanden sind. Ich finde das Klangfilm technisch besser als das alte Anbaugerät ohne Bremsrolle, nur mit Beruhigungsrollen. Allerdings wartungsaufwendiger, aber Polyestertauglicher. Das B12 hatte dann eine Bremsrolle. Jens
-
Ich nutze auch gebrauchte für sporadische Einsätze. Jedoch keine unbekannter Laufzeit, Unabhängig davon kann man bei ermüdetem Glas die Kristallstruktur sehen, wenn man sie im Licht dreht und schräg hält. Dann ab in die Tonne respektive platzen lassen durch wegwerfen im Tuch oder ähnlichem. Jens
-
Anscheinend schon. Grass und Schlöndorff eben.
-
Harter Tobak. Hätte doch schon nach der ersten Aufführung aufgrund der verkürzten Spielzeit auffallen müssen. Jens
-
Kommt ja bei den Autorenfilmen der Zeit öfters vor. Eigentlich eine lange Geschichte, dann der Verleih: Kürzen!!!!!!, und man schneidet aus dem komplett schlüssigen Film 'überflüssige' Szenen raus. Später dann: Directors Cut, da kann man dann gerne diese wieder einfügen. Jens
-
Ich kenns auch nur 1. Woche ist MG fällig, egal wie viel, ab 2. Woche nur noch prozentual. Hängt jedoch vom persönlichen Kontak ab. Jens
-
Vermutlich ein Riß im Glas, das Xenon strömte dann in Richtung des Loches aus und nahm den Bogen mit. Sobald es heiß wurde. platzte dann der Kolben. hatte ich auch mal, den Riß vergessen bzw. er lag beim Einbau verdeckt. Knapp 2min Laufzeit, dann bumm und 340mm Spiegel ebenfalls futsch. War ne 2kW Lampe. Jens
-
Erster Testfilm Ektachrome 100D in Super 8 online
Jensg antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr schön, für S8 genial scharf und mit dem alten Look der 70er Jahrekrimis. Jens -
In der FP drin, meist oben vorne im Gehäuse, ist die Spannungsversorgung für die beiden Led's, einmal Analog, einmal Digital. Sind meist weiße Potis, liegend, an denen kann man den Strom einstellen. Bringt nur eben nix, wenn die Led-Zeile defekte Led's hat. dann hilft nur Austausch, wobei dabei immer der ganze Halter getauscht und neu eingestellt wird. Ob dann eine neue Zeile eingebaut wird oder das ganze Teil weggeschmissen wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Jens
-
Die LED besteht aus einer ganzen Reihe kleiner LED's, die einen Strich darstellen. Fällt nun eine aus, wirds dunkel an der Stelle, die DD Informationen können nicht mehr gelesen werden. Die Fehlerkorrektur behebt dies. Fallen 2 aus, wirds kritisch. Dazu kommen dann sowieso die Fehler der DD Spur. testen kannst du das indem eine Veränderung des LED Stroms keine Verbesserung in der Fehlerrate bringt. Schau mal da: http://www.rsem.com/equipment-details.a...RLED_100pk Jens
-
Wenn du vorher etwa bestenfalls auf 4 gespielt hast, war da schon eine der LED's futsch. jetzt ist halt ne 2. gestorben, deshalb eben 6 bis F. Da hilft nur ne neue Ledzeile. Jens
-
Angeboten werden sogenannte Vernebelungsbrillen, die dafür sorgen, das Farbsäume, Unschärfe, Doppelbilder usw. vom Gehirn problemlos aufgelöst werden und sich der 3D Effekt als holografischer Eindruck im Gehirn des Betrachters (m/w) einstellt. Verschiedene frei käufliche Hilfsmittel wie Wein, Bier, Likör, Pralinen usw. können den gewünschten Effekt noch verstärken.... Jens
-
Apropos Public Viewing (blöder Ausdruck) in Biergärten usw. 13.00, 16.00 und 20.30 Uhr. Schön dunkel ists da, gibt ein tolles Bild. Mann, wie muß denn eine kleine Leinwand aussehen, um bei Sonnenschein ein brauchbares Bild zu sehen. HD oder nicht, SD reicht bei dem Umgebungslicht aus, Beamer in Grafikmodus und gib, was geht. Bei mir gibts Anfragen über große Leinwände, ehrlich, kabbes, außer LED oder großen LCD/Prismas bzw. kaskadierten davon wird nicht viel gehen. Tunnelversionen mit praktisch schwarzer Rückprofolie und 12.000 bis 15.000 Lumen Beamern. Oder eventuell dar Cafebereich des Kinos, in dem man etwas abdunkeln kann. Nur, ist das jetzt Kino oder Cafe rechtlich? Jens
-
Zu wenig ist auch nix. Nicht umsonst gab es früher bei der Luftkühlung der Maschinen einen Luftbefeuchter. Zugegeben, bei Nitrofilm, nur Triacetat schrumpft auch. Jens
-
Tja, sollen die Künstler sogar mehrfach hinbekommen haben. So lange, bis sie eine alte Version der Operafolie bekommen haben, die war nämlich vorn und hinten gleich. An den Ösen hätte man es sehen können. Jens
-
Bei 15A ist ziemlich dunkel. Ich habe das ausprobiert für eine Dimmerfunktion zum Bau von Xenonverfolgerscheinwerfern mit Invertern. 1kW geht bis 5A, da ist dann praktisch dunkel und nur noch ein kleiner Entladungsbogen zu sehen. 2kW geht nicht soweit runter, der Bogen erlischt vorher. Jens
-
Hallo Carsten, minimum etwa 15A bei 2kW Lampen. Magnetische Stabilisierung hilft da extrem für stabilen Betrieb unterhalb des Nennstroms. Andernfalls haut Dir der bogen nach oben ab und die Ausleuchtung wird schlecht. Allerdings ist das auch vom Kolben komischerweise abhängig. Einige brennen nie ruhig, kannste machen, was du willst, andere sind die Ruhe selbst. Jens
-
Moirè meine ich ja, da es kaum Interferenzen der Pixelpunkte zu Schlitzen geben dürfte und vom Ton soll die Mikroperfo der Gelochten gleich sein. Moiré habe ich allerdings bei 2k Digital nicht mehr gesehen, wird jedoch von der Leinwandgröße abhängen, irgendwann üpasst die Pixelanzahl zum Loch und die Größe wieder. Die Hersteller müßten mehr dazu sagen können, auf der Harkness Homepage gibt es m.W. auch Kurven zur akustischen Durchlässigkeit. Jens
-
Und falsch herum aufgehängte Leinwände, von Fachbetrieben installiert, habe ich einige in der letzten Zeit gesehen. Die matte Seite ist Vorn, nicht die Glänzende, und das Traktorreifenmuster ist eben Rückseite :wink: . Jens