Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Bei der Menge sollten die aber auch keine 15€ mehr das Stück kosten. Jens
  2. Lorenz, man hat theoretisch bei DCi m.W. eine 96kHz 24Bit PCM Tonspur ohne Datenreduktion. Also bei weitem besser als CD-Qualität. Dolby Digital hat wohl max. 70kbit Datenrate pro Kanal (384kBit für alle) und war mal für HD TV konzipiert. MP3 hat mind. 128kBit pro Kanal, Internetradio um die 40kBit. (ich kann nur die 96kHz,24Bit nicht in eine kBit Datenrate umrechen, sorry, jedoch hat eine CD etwa 700 MegaBite bie ca. 70 min Stereotonspur). Soweit die Theorie. Man kann danach mit DCI Ton wunderbaren Sound im Kino machen, wenn er so abgemischt ist. Üblicherweise kann man von der vorhandenen Tonanlage meist die 2x15" Lautsprecher sowie die Hörner verwenden, braucht nur oft neue Hochtontreiber, da die oft noch vorhandenen alten 2" Treiber ab 10-12kHz stark im Pegel abfalle und ebeso im Frequenzgang. Kompetent gemacht, auch Passiv mit neuen Frequenzweichen, kann man das für ca. 2.000€ incl. Material und Arbeitszeit machen, das sind nicht einmal 3% der Kosten für einen digitalen Projektor samt Zubehör, Klimaanlage und Installation. Sollte einem das schon wert sein. Jens
  3. Die Gewinne aus Avatar lösen das Finanzierungsproblem, sofern man kein VPF macht, aber nur zum Teil. Auf z.B. 5 Jahre aktivierte Digitaleinrichtung will auch noch 2010-14 zusätzlich Umsatz machen. Sonst hakt die Rechnung und das Finanzamt freut sich. Jens
  4. Thomas, mach den Kern dicker. Das geschrumpfte/gealterte Material neigt gerne zum Einknicken. Jens
  5. Wees ick ooch nicht. Vielleicht sind die auch in der Mehrheit, dann kann man nicht oft daneben tippen. Ich komme auch am Mittwoch. Jens
  6. Ich sehe darin kein Problem, die Kiste hat einen einschiebbaren Kern und das ist lageunabhängig. Bis auf die Quecksilberdampfgleichrichter von anno dazumals kenne ich keinen, der eine bestimmte Transportrichtung braucht. Jens
  7. Jensg

    dolby cat 123

    Eventuell noch den Schirm, sonst reicht es. Es wird über das Poti die Spannung für die VCA's geregelt. Jens
  8. Die Verleihe wollen es halt so. Anscheinend zu viel Abrechnungsaufwand usw, teilweise eben auch keine Rechte für DVD, weil die bei der Home Entertainment Sparte liegen. für kleine Leinwände reichen Beamer ab 3.000 Lumen, eine MEO5 mit 2,5kW stehen hat zum Vergleich 7.500 Lumen. Professionelle Leihbeamer um die 350e am Tag haben so um die 6000 Lumen, reicht bis 7m Breite bei BW aus. 35mm im Osten ist nicht teuer, da gibts genug, die dir ab 150€ ne E4, Meo4/5 usw, eine Leinwand an Schnüren und zwei 12/2 oder 15/2 hinstellen, teilweise den Film noch mitbringen. Abrechnung beim Verleih nach Prozenten auch übernehmen. Ist keinen riesige Qualität, geht aber und hat auch Charme. Jens
  9. In 16mm wird das schwierig von der Filmauswahl und den Rechten zur Öffentlichen Aufführung. Leinwandgröße bleibt auch relativ klein und, im Klartext, wahrscheinlich schneidet jeder Beamer ab 3.000 Lumen mit DVD um Längen besser ab als der 16mm Film. vom Ton und auch von der Bildqualität, wenns kein extrem billiger LCD oder DLP ist. Von Vorstellungen ohne Rechte rate ich ab, schnell hat man am Vortag eine Unterlassungsverfügung im Haus. Jens
  10. Jensg

    Bauer T 610

    Dann kommen wir dem möglichen Fehler doch schon näher. Gleichstrommotor brummt nur leise und ein Rundriemen aus Gummi zerfällt ganz schnell, wenn der Weichmacher verdunstet ist. Dichtungsschnur mit Sekundenkleber geklebt als Ersatz funktioniert da eventuell schon und ist preiswert und schnell herzustellen. Jens
  11. Schwer zu beantworten, da der Bringer Avatar ja kaum in 2D lief und die 3D Konkurrenz 2D ja nicht zuließ. Die Leute wollten den halt in 3D sehen. Jens
  12. Mensch Patrick, ihr habt ja auch meist noch Pausen drinne. Na so was. Spaß beiseite, kenne die Preise in der Schweiz :lol: . Jens
  13. Jensg

    Bauer T 610

    Na gucke, ist nicht unbedingt schöner. Denn dafür gibts ne Regelung. Und, wie gehts vom Motor weiter? Mit Gummiriemen ala Kassetenrecorder? Ich kenn die Kiste ja nicht. Jens
  14. Jensg

    tk 35 - Bildzittern

    Nein, nicht die Schaltrolle. Die, die am Bildstrichhebel sitzt. Die Bakelitrollen sind die Schwarzen, die den Film führen. Alles innerhalb der TK. Brauchst also keine Teile kaufen, nur neu Mischen :wink: . Jens
  15. Jensg

    Bauer T 610

    Klar, Josef Grassmann macht das. Eventuell ist nur den Anlaufkondensator hin, dann brummt er oder eine Sicherung futsch bzw. Kontakte oxidiert. Sofern der Treibriemen/rad nicht zerfallen ist. Jens
  16. Jensg

    tk 35 - Bildzittern

    Ne, meist ist es die leicht unrund laufende Stahlrolle zur Filmstricheinstellung. Da die Bakelitrollen da auch reinpassen, aknnst du einfach solange tauschen, bis es gut ist. Ich habe die Stahlrolle auch mal nachgedreht, war aber wohl die Drehbank etwas ausgeleiert, das Ergebnis war schlechter. Mit der Bakelit ists wunderbar. Man spielt ja auch nicht täglich 5h damit. Wo steht denn die TK auf Zypern? Jens
  17. Jensg

    tk 35 - Bildzittern

    Tausche mal die geteilte Metallrolle der Bildstrichverstellung gegen die braunen Bakelitrollen der Filmführung aus. Suche Dir die beste davon aus. Sollte dein Bildstandsproblem lösen. Jens
  18. In welchem Sender lief denn die? ARD vermutlich, NDR. Also da mal persönliche Kontakte aufbauen oder nutzen. Ich habe mal gelesen, das der NDR seine alten UMAX-Bänder teilweise oder ganz neu archiviert hat. Kostenfrei wird das nicht sein, aber vermutlich möglich. Filmhochschule etc. eventuell einspannen. Jens
  19. Na ja, einen 7 Akter nach heutigem Rollenmaß wird niemand mehr gekurbelt haben. Diese 300m One-Reeler schon eher. Wers mal versuchen will, für Bauer gabs auch diese kleinen Kurbeln. eine kurbelt die rechte, der andere die linke Maschine. Meine Kurbel für die TK fiel etwas größer aus, dafür steht allerdings ne TK nicht fest. Jens
  20. Ich habe auch schon reichlich Stummfilme vorgeführt, incl. Orlacs Hände komplett durch eine TK35 gekurbelt. Das war wohl die authentischste Vorführung des Stummfilms seit Anflanschen des Motors an die Handkurbelkisten. Obwohl, als der rauskam, kurbelte keiner mehr. One Reeler mit Kohlelicht auf Vorderblendenmaschinen, mit damaligen Optiken auf wackeligen Gestellen und echten Leinwänden oder weiß gekalkten Wänden. Schlamm vorm Zelt, Anreise mit Pferd oder Kutsche, meist zu Fuß. Damen im Korsett usw. Das nenne ich authentisch. Gaslicht nicht vergessen, eventuell sogar Karbitlampe als Lichtquelle. Los gehts, Kinomuseum, ich komme dann zum zuschauen :wink: . Sonst bin ich allerdings Brillos Meinung. Jens
  21. Sind aber nur 7,5h, Tarkovsky ist m.W. auch bekannt für solche Epen. Jens
  22. 110V und eine 110V/1000W Lampe. Da hast du aber einen fetten Spartrafo oder einen zu kleinen, sodaß die Spannung ungebührlich zusammenbricht. Vermute ich mal so, sofern die Spannungswahlschalter des Spartrafos und deren Verkabelung in Ordnung sind. Jens
  23. Ulli, vermutlich war es billiger, die alte solange noch zu nutzen, bis nur noch Digital gespielt wird. 35mm Maschine konnte so einfach weiterverwendet werden ohne Rumschrauberei am Licht. Wie sie allerdings die Einstellung der Tonanlage angepasst haben, bleibt unbekannt. Jens
  24. Ist wohl eine Aluminiumbeschichtung. Vermute ich mal. Jens
  25. Jepp Silberleinwand sieht immer so aus, als ob die Seiten schlecht ausgeleuchtet sind. Geh zur Kontrolle in den Saal und laufe mal von rechts nach links. Da siehst du dann, wie der Hotspot mitwandert und die 'schlechte' Ausleuchtung ebenfalls. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.