
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ist Doremitypisch komplett zu Dolby vertauscht. Passt zu AUD D2A, dessen Belegung ist auch vertauscht, eigentlich würde der Tausch der Buchsen Männchen zu Weibchen das Problem lösen. Jens Ausgangsbelegung Doremi 2k4.pdf
-
Jo, da wirst du Abschattungen im Bild bekommen, Je höher die Leistung desto weiter liegen die Wendel auseinander und hintereinander. Da führt schon bei der normalen kleinen 500W Halogen zu den Dunkelflächen im Bild, bei den 1000er war das auch sichtbar, die gibts im P28 Sockel und waren direkt tauschbar gegen die 30V400W Lampen der KN 20. Immerhin hatte ich mit einer 1000W Halogen ein annehmbares Bild in einem Meo5 Vertikallampenhaus bei Schwarzweißfilm. Notgedrungen, der 900W Xenone zog Luft und dann war nix mehr. Als Farbfilm wäre das aber reichlich zu dunkel geworden. Jens
-
Echt, Vintage, na ja, ein KN20 Stativ, eventuell auch schon bei der KN 17 verwendet. Jens
-
Soweit ich mich da durchgeforscht habe, ist beim 2000er auf der SD Karte bloß die Konfigurierung der Optik, Lampe usw.. Das Betriebssystem ist intern auf einer SSD. Ist beim 2210 anders, da ist das System auf der Sd-Karte. Bis Donnerstag ist etwas knapp, ich habe noch ein Touch für den 2000er, nur keinen 2000er. Abholen in Aulendorf geht. Ist jedoch auch die alte Variante, die bei dir wohl nicht geht. Das obere ist auch beim 2210 dabei. Meines hat die CF Karte allerdings nicht unter einem deckel, sondern als Steckkarte. Jens
-
Es gibt u.a. bei Gerriets eine Rückprofolie mit Gain 0,2 rum, die ist tiefgrau, gegen Anthrazitfarbe, die kann man dafür nehmen. https://www.gerriets.com/de/produkte/screens/projektionsfolien/rueckprojektionsfolien/auf-und-rueckprojektionsfolie-optiblack-2-2 Nur braucht man da wirklich viel Licht, sieht dann ähnlich aus wie bei einem alten Röhrenfernseher. Jens
-
Nur gehörte Bildmaskenfeilen zum Alltag beim Einrichten der 35mm Projektion. Einzig Meopta mit der Meo 4 und 5 ist mir bekannt, die fertige Masken lieferten, mit dem Problem, das sie dann manchmal eben zu groß waren und man sich etwas einfallen lassen mußte. Und da ich ab und an noch 35mm installiere oder umziehe und wieder aufbaue, muß ich auch Masken feilen. Dafür habe ich noch Rohlinge für die FP und die Bauer. Jens
-
Sind doch bloß Blechstreifen, will man nicht feilen, eine Cad Zeichnung machen und lasern lassen. Ansonsten einfaches Karosserieblech, Blechschere, Bohrer und Feile. Jens
-
Led versuchen, zuerst mit einer billigen CRI 80 Led, so 100 Watt aufwärts, alte Projektionsoptiken zerlegen und schauen, mit welcher Linsenkombi man was erreicht, wenn das geht, dann eine gescheite CRI90 oder mehr Led nehmen. Jens
-
Wenn man eine neue unbespielte hat, dann könnte man ja mal diese komplett clonen, das könnte auch gehen. Jens
-
Üblicherweise haben die digitalen Kinoprozessoren ein mehr oder weniger langes Verarbeitungsdelay, das sorgt dann für ein Echo, wenn du die Moderation aus dem Center oder L/R spielst. Die AV-Receiver auch. Dafür sind sie nicht gebaut, für niedrigste Latenz. Also ausprobieren. Um das eben zu umgehen, ist die Aktivbox vorne die beste Lösung. Jens
-
Liegt m.W. etwas höher, so bei 12kHz. Je schmaler der Spalt, desto höher kannst du abtasten, desto leiser wird es jedoch auch. Jens
-
Die Leinwand, die Bewegte Bilder damals auf der Expo aufgebaut war, besteht im Innern aus Dreikanttraversen als Gitternetz, dürften die großen Thomas Truss sein, wenn ich mich da recht erinnere. Die Säulen sind als Spindelhebesäulen ausgeführt, mit Drehmotor zum kompletten Wenden der Konstruktion, daher auch das große Truss. Breite 32m, Höhe 14m. Transport der kompletten Technik damals mit 3 Sattelzügen, Projektion mit E15 aus Container, 2. E 15 als Backup, 7kW, selektierte Maschinen. Ton von d&b Audo aus Backnang, Surrounds auf Masten. Steuerung über einen großen Steuerschrank, die 'Fernbedienung' war größer als ein Bauchladen. Soweit das aus meiner Erinnerung, ich hatte das Kino damals besucht und von dem Vorführer eine Führung bekommen. Es gab Bonhöffer als Film, guter Bildstand, hell genug. Vor dem Film wurde die Rückseite präsentiert, dann die Leinwand. Rückseite diente als Wetterschutz tagsüber und bei Spielpausen. Bewegte Bilder bekam, soweit mir bekannt, damals 2.000.000 DM für die ganze Sache, die damals eher übliche Firma für solche Veranstaltungen, Stumpf Kinotechnik, lehnte das ab, die hatten genug mit der Projektion im deutschen Pavillion zu tun, und noch die anderen OA Kinos zu betreuen, die sie eh schon machten. Nach der Expo wurde die Anlage wenig genutzt, soweit mir bekannt, zu groß, zu aufwendig und zu teuer. Jens
-
Die Wärmeleitpaste trocknet meist aus, und das Bindemittel für das Öl, das die Wärme leitet, leitet halt nicht wirklich gut Wärme. Ein Problem, das man auch bei alten Endstufen hat, je nach Wärmeleitpaste. Kupferpaste aus dem KFZ-Bereich geht da auch sehr gut und dauerhaft, und das Kupfer selber leitet auch noch die Wärme, wenn das Öl schon etwas eingetrocknet ist. Jens
-
Vor dem Batteriewechsel des Dolphin Boards mindestens 5min verschlüsselten Kontent abspielen lassen. Das Board wird anscheinend nur in Betrieb genommen und mit Spannung versorgt, wenn verschlüsselter Kontent abgespielt wird. Steht auch so in der Batteriewechselanleitung und hat bei Nichtbeachten wohl schon zu einigen toten Boards geführt. Jens
-
Für welchen Zweck, möchtest du mit einer zur kurzen Brennweite da durch, dann helfen die kurzen Schneideranamorphoten. Die gingen bis zu 42,5mm Grundoptik. Jens
-
Nein. habe ich nicht. Nur letztens mal bestaunt, wie das geht. Das Prinzip ist Vollgasanlauf und mittels des Differentials und dem Bürstenläufer kann man die Drehzahl auf Null und leicht zurück regeln. Jens
-
Ja, ist übel, auch meine Kinokunden haben da doch erhebliche Reduzierung zu verkraften. Gerade die Ecke um Crimmitschau wirkt für mich etwas nostalgisch, fährt man durch die Stadt, dann sieht man da noch zu viel unbelebt stehen aus DDR Zeiten. Jens
-
CP500 Weiche ist fest programmiert, kannst du nur 500Hz oder 800Hz Trennfrequenz umstecken. 800Hz ist für die 22 eher zu empfehlen als 500Hz, Leise geht auch 500Hz. Anschlüsse sind hinten aufgedruckt. Ist kein Problem. Auch eine Frequenzänderung wäre machbar, nur ist mir das zu aufwendig, macht eine preiswerte externe Weiche alles einfacher und flexibler. Jens
-
Seltsame Diskussion, das ist nun schon seit der umfassenden Digitalisierung so. Jens
-
Und es gibt auch Filme, bei denen funktioniert der KDM erst dann, wenn alle Fassungen, also 2D, 3D 5.1, 7.1 aufgespielt sind. Meine Vermutung: Wenn ich den ganzen Server besetze, dann kann in dem Saal nur mein Film laufen. Jens
-
Bei der CAT745 parallel zur alten eine neue Batterie löten, dann erst die alte entfernen. Dann bleibt das Zertifikat erhalten. Andere Lösung außer dauernd anlassen sehe ich da nicht. Die Dolbylösung hat auch nur eine dicke Lithiumbatterie bekommen, die, sofern ich mich recht erinnere, mit Schmelzkleber oder ähnlichem auf der Platine fixiert ist. Jens
-
Wichtig bei der ganzen Reinigung ist die Einweichzeit, um ohne Rubbelei den Schmutz abzubekommen. Bei den Kunststoffscheiben geht das gut mit Schaumfettlöser, einwirken lassen, reinigen, nachspülen mit dest.Wasser. So mal schnell ist nix. Und die ganzen Putztüchen müssen sauber sein, keinen Duft nach Küche, Popcornfett usw. haben. Frotteehandtücher, bei 95° gewaschen, ohne Weichspüler etc. im Trockner getrocknet, nehmen wunderbar von allen Oberflächen die Nässe auf. Jens
-
NEC NC900: blue satellite serial link error
Jensg antwortete auf kinofreaks's Thema in Digitale Projektion
Machen die NEC's gerne, die kleinen Kupplungen und Stiftbuchsen sind dem Druck des massiven Kabelbaumes nicht dauerhaft gewachsen. Es handelt sich dabei um das Kabelbündel, das vom Einschub zu den DLP führt. Daran wackeln, dann ist das wieder für einige Zeit gut. Das problem hatte auch Christie mit den alten Satellite Flachbandkabeln. Vorsicht bei Abziehen der Verbinder, die Stifte sind extrem dünn und verbiegen leicht beim Wiederaufstecken. Daher nur daran wackeln und in den Sitz drücken. Jens -
Hallo Peter, das ist bloß die Speicherbatterie des Zählers. Die kann man weglassen bzw. durch einen Goldcap ersetzen. Bisher hatten wir noch keine defekten Platinen aufgrund ausgelaufener NiCD Akkus. Kannst du mir schicken, ich kann die instandsetzen. Jens
-
Simon, fast, aber eben nur fast. Ich habs mal nachgemessen, scheinen 6,37 bis 6,38cm zu sein, das schränkt die Beschaffung eben auch ein. Aber es gibt ja die DR Riemen noch, sie kosten halt nur einiges und man muß größere Stückzahlen pro Zähnezahl abnehmen, sonst gibts nichts. Thomas, bei den 3 Motorentischen gibt es zwei Antriebsplatinen, eine für den Hauptmotor, eine für die Tellermotoren. Meist ist die Motorsteuerplatine defekt, genauer, die Spannungsversorgung, denn die versorgt alle Platinen mit Spannung und verfügt über Strombegrenzungwiderstände, die bei Defekt eines IC auf irgend einer anderen Platine durchbrennen. Und dann gibt es noch Defekte in der Steckverbindung Fuß zu Tisch, dann qualmen die Hochlastwiderstände, obwohl alles elektronische in Ordnung ist. Und, zu guter Letzt, abgelaufene Kohlebürsten und selten defekte Triacs und Dioden auf der Leistungsplatine. Jens