
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Alles, was Sie schon immer übers Filmkopieren wissen w . . .
Jensg antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Allgemeines Board
Passt nicht ganz hier rein. ich habe letztens mal der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber auf DVD gesehen, 3m Bildbreite. Die Abtastung hat einen wirklich beschissenen seitlichen Bildstand, es wackelt ständig hin und her. Da es sich bei der Vorlage sichtbar um eine Kinokopie handelte (einige Schrammen waren zu sehen, diese Kopie aus 1989 stammte, also nicht digital,woher kommt das wackeln? Jens -
IMDB müßte es wissen. Jens
-
Vermutlich dies: bei CS-Entzerrung mittels Vertikaler Stauchung hast du weniger Bildpunkte, das ziehst du dann mittels Zoom auf volle Leinwandbreite und es ist dunkler als ein 1,85 Bild, logischerweise. Nimmst du einen Ana. machst du mit allen Bildpunkten volle Breite. Jens
-
Nix beachten, Silikonfett (Autozubehör) hält allerdings länger. Gibts von Liqy Moli. Jens
-
Klingt auch eher nach dem, was Guido schreibt. Die Einsteckeinheit steuert das Zeitrelais an, nur beim Einlegen direkt über ein Relais den Motor. Ist der Stelltrafo verdreckt, muß der erst übers Zeitrelais angesteuert wieder kontaktieren, dann müßten die Pausen größer sein. Der Teller müßte dann länger zu schnell laufen, dann ganz stehen bleiben, Mikroschalter schließt und erst nach 5-10s (je nach Einstellung des Zeitrelais) wieder loslaufen. Läuft er direkt los wenn die Einsteckeinheit auf schneller geht, dann befindet er sich sozusagen im Einlegemodus. Damit kann man eben Filme bis zu einer bestimmten Größe auch abspielen, weil die Trägheit vom Film für eine Beruhigung der Schwingerei sorgt. Erst wenn zu wenig Masse auf dem Teller liegt, beschleunigt/bremst er zu schnell und der Film fliegt am Ende runter. Jens
-
Silikonspray/fett, dann ist Ruhe. Besser als das MoS-Fett von Meopta Jens
-
Scheint so, kann jeder hochpreisige AV-Verstärker bald ebenso. Und der kann noch fast alle Videoanschlußtypen auf HDMI wandeln. Jens
-
Ernemann 9 mit Ölverlust - Tonabtastung mit Tonlampe
Jensg antwortete auf tumtum 007's Thema in Technik
Tonlampe geht mit IR-Sperrfilter auch bei Cyankopien, gibt leider nicht genug Pegel für normale Prozessoren. 3W Led ist da besser. Jens -
40x20 war im Olympiastadion München, Airscreen mit dem heute nutzlosen Kinoformat 2:1, also immer weiße Leinwand, egal welches Format. Ist bei Airscreens meist so üblich :x . Bilder hab ich davon gesehen. Stand halt sehr weit weg, das Ding Jens
-
Schwarz Masse, Rot links, Grün rechts, wäre möglich, habe ich noch nie geprüft und gerade keine vor mir. Stecker hat jeder selbst belegt.
-
Die 23m stehen auch im Eröffnungsprospekt des Kinopolis Main Taunus Zentrum, das ich hier noch habe. Größte 'mobile' Deutschlands dürfte wohl die 34x14 von Bewegte Bilder sein, die in Hannover Expo 2000 und später noch stand. Meine Größte hat 24m. Jens
-
Nein, der Radiosender war ein kleiner Sender in Ulm, das Ganze auf dem Gelände der Stadtwerke. Sicherlich gabs Zaungäste, ich hatte für mich auch hinten 2 Boxen aufgestellt, für die, die nicht im Auto sitzen wollten. Ich hatte das schon öfters gemacht, da galt mehr die Unterstützung fürs Radio als das kostenlose Mitschauen. Jens
-
Das mit dem Sound über Radio war völlig in Ordnung, es lief dann halt der Film, also, entweder kommen und schauen oder Sender wechseln. War wie eine Live-Schaltung, 2 ISDN-Leitungen (links und Rechts wg. Stereo), Tongerät über der Vorwickelrolle, um das Delay der Radioübertragung von 0,5s zu kompensieren. Also ein Delay zwischen Tongerät und Eingang "Radiotaxi" (Analog zu ISDN-Wandler), und dann mit dem normalen Tongerät des Projektors die Sache synchron einstellen. Ist einfach, ein Klangfilmtongerät auf der Maschine montiert, Vorverstärker genommen, und wers will, einen SR-Decoder auch noch und dann ab zum Sender. Auf den SR-Decoder haben wir verzichtet. Jens
-
Hallo Martin, bei Zahnriemen muß die Zähnezahl/Modul passen, halbe Zähne gibts nicht :lol: . Deshalb kannst du auch eine Meo5 nicht mittels Riemenscheibenwechsel auf genau 18 Bilder einstellen. Du kommst in die Nähe, ich hatte, glaube ich, damals 23,5 Zähne ausgerechnet, gab ein 24er Zahnrad. Ghet auch. Keilriemenscheiben lassen sich im Durchmesser immer anpassen. Mit Zahnriemen brauchst du 2 Riemen und Scheiben und eine Kupplung und Freiläufe. Jens
-
Keilriemen sind einfach billiger, samt den dazugehörigen Riemenscheiben. Drum sind sie in der Meo 5 verbaut. Der Verschleiß killt sie auch nicht, sondern sie zerlegen sich einfach durch Alterung. Es gibt neue, wie du weißt, auch Keilriemen der passenden Größe. Jens
-
Wenns geht ist ja in Ordnung, Schlupf dürfte überhaupt nicht sein, wo willst du denn sonst irgend einen geordneten Gleichlauf hernehmen, wenn je nach Last, Temperatur und anderen Einflüssen der Schlupf sich ändert. Geregelt und gemessen wird ja am Motor. Die Zahnriemen bei der Meofriktion sorgen zu mindestens dauerhaft für Ruhe und sicheren Betrieb. Jens
-
Oder warmlaufen lassen, Nach ca. 30 min dürfte das Gerät betriebswarm sein. Nur, wer will das. Sollte man früher bei 35mm auch machen, passiert heute bestimmt bei fast allen Kinos nicht mehr. Jens
-
Wenns aber der gleiche Murks ist, der in der Friktion der MEO5 verbaut wurde, dann lohnt sich der Umbau auf Zahnriemen. Das hält nämlich. Jens
-
Besser ist eine matte Leinwand und größerer Kolben, die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig, das Einstellen des Kolbens leichter. Ich hatte in Riedlingen eine Perlluxleinwand, die hatte so ca. 1,4 an Reflexionsfaktor, vielleicht auch mehr. Dazu 1600W stehend, mit weniger Strom gefahren, weil das Lampenhaus halt da war, die Kolben auch. Problem dabei, es gab immer einen gut sichtbaren Helligkeitsabfall zum Rand hin, der mich zuerst beim Einstellen arg foppte. Deshalb rate ich von Silber, Perllux etc. Leinwänden immer ab, es sei denn, man muß sie wegen Digital 3D nehmen, bin aber auf die Reaktionen gespannt, die auf die normale 35mm Projektion auf eine solche Leinwand kommen. unwahrscheinlich, das mit Einbau der Silberleinwand gleich mal ein kleinere Kolben in die 35mm eingebaut wird. Da wirds dann mittig richtig hell auf der Leinwand, aber wen scherts. ANSI ließ m.W. bis zu 50% Helligkeitsabfall zum Rand hin zu, grausig. Jens
-
Könnte aber sein, das euer Stadtteil ungünstig weit weg liegt :wink: , so für einige. Aber schön für Dich, das es so etwas noch gibt, ist in den meisten Städten ausgestorben, eine solche Sammelstube. Jens
-
Die alten Kisten haben meist 6 Volt, Lampe wird vom Tonlampengleichrichter mitversorgt. 24V ist eher selten, 12V auch. Und 12V und 24V sind auch leicht zu besorgen, 6V eben nicht mehr handelsüblich, das die neuen Roller alle mit 12V laufen. Jens Jens
-
https://shop.strato.de/epages/61062239..../Soffitten Jens
-
Die Kisten werden warm, Alu, Zinkdruckguß und Kunststoff dehnt sich dann ganz gut aus, und schon ist es unscharf. Passsiert bei den Semiprofessionellen Beamern mit Wechselobjektiv auch, wird, wie bei 35mm, durch den Lichtstärkefaktor teilweise aufgefangen. Jens
-
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Jensg antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Martin, kannst du denn nicht einen entwickelten Film mal wieder in die Kassette spulen, den Deckel offen lassen und mal zuschauen, was da nicht so arbeitet, wie es sein soll? Jens -
Im Kino deiner Wahl vorsprechen, vielleicht nicht Donnerstag, wenn Filme gerichtet werden müssen. Die Leute mit den Augenringen und abgetragenen Klamotten, die um Mitternacht noch Kaffee schlürfend am Tresen sitzen mal ansprechen, meist handelt es sich um Filmvorführer :wink: . Im Ernst, einfach mal Mittags oder Nachmittags vor dem Trubel vorbeischneien und fragen. Jens