Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Carsten, jittern meinte ich nicht, wenn wir uns da nicht miß verstehen. Bei der Fahrt mit dem blich in den Urwald bleiben die Bäume rechts im Bild kurz stehen und fahren dann weiter, wie ein kurzes Anhalten. Änderung der Bildwiederholfrequenz hat da nix geändert. Jens
  2. Jepp, und es gibt einige Beamer mit Autofocus. Was dies im Kino zu suchen hat, frage ich mich allerdings. Die messen m.W. den Abstand zur Leinwand mittels Infrarot und stellen dann das Objektiv entsprechend der Vorjustierung im Werk ein. Mehr oder minder scharf, ich habs bisher so tolerierbar erlebt, allerdings nicht mit maximaler Schärfe. Ist bei den Consumerbeamern eh wurscht, verwischt etwas die Pixelpunkte. Jens
  3. Wobei ich mich frage, ob das Ruckeln bei Schwenks auf die Kompression des mov. Formats zurückzuführen ist oder von der Aufnahme stammt. Was mich bei digitalen Aufnahmen stört, ist der deutliche Stroboskopeffekt bei schnellen Bewegungen. Das Verwischen des 35mm Films fehlt da, sicherlich kann man es durch entsprechende Einstellung der Belichtungszeit, Blende und Objektivwahl erreichen, scheint mir jedoch der Bequemlichkeit halber auf der Strecke zu bleiben. Derartig kurze Belichtungszeiten, wie sie die digitale Technik erlaubt, führt halt dazu, das 24 Bilder/s 24 einzeln scharfe Bilder ergeben. Ich finde das nicht schön, es wird sich erst durch eine steigerung der Bildfrequenz geben, jedoch werden dann die Datenmengen wieder riesig. Jens
  4. Passt aber nicht mehr in ein 2kW Lampenhaus :wink: . Kolben ist länger. Das mit der Helligkeit geht leider oft auf den Kontrast, das betse Bild in Punkto Auflösung bringt meines Erachtens eine 14140 milchig matt, für auf und Rückpro, ist zwar dunkler, stellt aber mehr Details heraus. Ich hatte mal eine 24m Folie, die war eine Seite 1420 weiß matt und dann 1410 milchig matt, da konnte man das gut sehen, störte allerdings etwas. Ich bin allerdings ein Fan von gutem Kontrast und satten Farben mit hoher Farbtreue, weniger von hauptsächlich hellen Bildern. Vergleiche das immer mit dem Ton, da gilt auch nicht mehr LAUT=Gut. Jens
  5. Hallo Oceanic, letztere Behauptung ist mutig, setzt es doch 100% gekapselte optische Wege im den digitalen Projektoren voraus. Andernfalls wird sich Staub darin sammeln, zu Farbfehlern führen, und die 100% Haltbarkeit der Panels (keine Pixelausfälle) würde ich auch nicht unterschreiben. Die Ersatzteile und Wartung wird in einem solchen Falle einiges teurer als bei 35mm, darüber muß man sich im Klaren sein. Sicherlich, die Ausfälle sind selten, Staub jedoch gibts überall in Massen. Und Sie kennen bestimmt auch Beamer mit verschmutzten Panels und dadurch komisch verfärbte Bilder auf der Leinwand. Oder Sie haben die Möglichkeit, nach wenigen 1000 Stunden die Beamer zu wechseln, was bei den heutigen Produkten des Consumerbereichs und professionellen Bereichs ja gang und gäbe ist, da nach 2 Jahren das Produkt bereits veraltet ist. Der Kinobereich setzt jedoch, wie Sie sicherlich wissen, eine längere Lebensdauer voraus. Jens
  6. 4x8 (was ist denn das für ein Kinoformat?) geht mit 1,6kW gut, 1kW optimal eingestellt vielleicht, hängt vom Spiegel ab, die B8A hat leider nicht so eine tolle Lichtausbeute. Jens
  7. Irgend ein Schräubchen/Mutter im Schalter abgefallen? Jens
  8. Na ja, manchmal scherts den Federstift vom Schneckenrad ab bzw. er bricht und fällt raus, das nimmt dann nur so halbherzig mit. Auch kann der Gummi des Reibrades hart sein, dann rutscht es beim Anfahren des Tellers. Jens
  9. Klassiker bei Globus: http://www.globus-film.de/GFilme/, aber nis Luis, bei Frau Reifegerste ebenso. Tobis hatte ihn im Verleih, ruf da doch mal an. Jens
  10. Das ist ne nette Frage, ob im Kinoweltlager noch eine liegt. Globusfilm oder Filmverleih im Nordseepark?. Wer weiß... Jens
  11. Du kannst auch einen 35mm Diafilm durch die Maschine scheuchen, dafür mußt du nur! den Transportmechanismus der Kamera auf 4 Löcher umstellen und einige Filme davon zusammenkleben. Ansonsten kein Problem, für einmaligen Durchlauf wird die Perfo schon halten. Bildstand? Probiers aus :wink: , und berichte dann davon. Jens
  12. Drum bekam ich immer nur super verpackte Kopien. Die EFS-Kartonvariante, die ich als Nachspieler in Riedlingen am Schluß auch bekam, zeugt vom Nichtwert des 35mm Filmes. Mehr als 3-4 verschiedene Kinos erlebt die Kopie nicht, also braucht man sie nicht gescheit zu verpacken. Jens
  13. Da fragst du am besten bei den Jungs/Mädels der Kinowerbung an, ob die da etwas für dich tun können. Eine Videobeamereinspielung dürfte mit Objektiv bei einem 12.000er Beamer auch nicht mehr als 400€ kosten, incl. Einrichtung und Techniker, für die 35s. Jens
  14. Da beneide ich doch immer wieder unsre österreichischen Kollegen, stabile Kartons, ein Hanfstrick, so geht das da. Jens
  15. Jensg

    Belgisches Kino

    Krass, es konnte auch für Versammlungen und Tanzveranstaltungen genutzt werden. Sehr schön, liegt nur am falschen Ort, wie leider öfters. Jens
  16. Jensg

    Optiken

    Kurz gesagt, je länger die Brennweite, desto kleinere Linsendurchmesser und längere Ana's kannst du nehmen. Jedoch gibts dazu Aussagen, die meinen, das Bild würde dunkler aufgrund der schlechteren Lichstärke. Ausprobieren, Probleme gibts eigentlich nur mit kurzen Brennweiten, dann wird bei längeren Ana' ins Objektiv projiziert, es gibt dunklere Ecken oder ein ovales Bild im Extremfall. Sieht dann nach 70er Jahre Look aus. Jens
  17. Mußt etwas erweitern, ich hatte ein Kino, mache seit 1992 Open Air Kino und betreue Kinos und mache Kinotechnik, Veranstaltungstechnik und beleuchte auch mal Messestände. Ab und zu auch mal Videotechnik. Autoschrauben nur so noch zum Spaß usw.... Jens
  18. Jensg

    Kellerkino und newby...

    www.filmz.de. Da steht unter dem Text der Verleih. Das Archiv geht etwa ab 1997 los, soweit ich weiß. Jens
  19. Jensg

    Kellerkino und newby...

    Wenn du mehr die Programmkinoschiene bedienen willst, wirst du sehr wahrscheinlich auf aufgeschlossene Disponenten in neueren Verleihen stoßen, die dir meist sehr gerne DVD's und Rechte für die Aufführung ihrer Filme zur Verfügung stellen. Jens
  20. Das IC ist, soweit ich weiß, eine PLL Schaltung, die gibts immer noch, ein andere Pinbelegung bei einem Ersatztyp kann man durch eine Aufsatzplatine lösen. Jens
  21. Ist die 24V Versorgung noch in Ordnung? Elkos trocken? Jens
  22. Gibt es, 825mm bei 2,5kW, großer Hilfsspiegel, 815mm bei 1,6kW, kleiner Hilfsspiegel. 900W soll auch gehen, meine hatten damals 900W, jedoch ist die 900W Ausführung mit den großen Spiegeln und Hilfsspiegeln so ne Sache, ordentliche Ausleuchtung ist da schwierig. Über ungeeignete Spiegel, die kein CS können hatte ich schon mal geschrieben. Jens
  23. 5X mit Vertikallampenhaus, keine Bildfensterlinse, welcher Hauptspiegel, Meo oder DDR Produktion. Abstand der Spiegelbefestigung zum Bildfenster stimmt? Jens
  24. Wenn 1710 die Seriennummer ist, dann ist die Maschine von 1982, denn meine haben 1711 und 1713. Ich schau mal in den Plänen nach. Jens
  25. Nur gibts in Zukunft im digitalen Bereich (Foto/Film/Texte/Musik) keine eindeutigen Originale mehr, damit wird sich auch die Einstellung dazu ändern. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.