Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Kein 3D

    Funktioniert das 3D vom Empfinden auch bei massenhaften Szenen, bei denen sich die Objekte über die Köpfe der Zuschauer bewegen oder ist es irgendwann dem normalen Gehirn genug Streß?. Die Frage stellt sich mir. Wenn dir ein Flugzeug über den Kopf fliegt und du im Kino hinterherschaust, siehst du die Decke. 3D und immer nur gerade aus schauen, ist doch irgenwie seltsam auf Dauer. Als Beispiel, im IMAX hat mich gestört, das der Ton auch aufgrund Dolby 5.1 meistens aus der Mitte kam, mit der Größe und Einduck des Bildes einfach nicht mithalten konnte und ich es daher auch als seltsam empfand, zu Seite des Bildes zu schauen und den Ton nicht von dort zu hören. Jens
  2. Welcher Widerstand denn und welches Baujahr ist die Meo. Die RP's von 1982 unterscheiden sich doch erheblich von denen späterer Baujahre. Jens
  3. Bei den Kirch-Sendern war es, vermute ich, einfacher, eine Kopie aus dem Lager zu holen und abzutasten als eine MAZ von ARD oder ZDF zu besorgen. Die Columbo-Folgen der Öffentlichen waren zumindestens ohne Dreck, Überblendzeichen und Laufstreifen zu sehen. Jens
  4. Die Zahnriemenscheibe ist kein Problem, wenn sie in der Breite und Zähnezahl der Standart Meo5 entspricht, habe ich noch einige, es ist ein Standardteil, die Bohrung und Nut wird je nach Motorwellendurchmesser gefertigt. Als, Bild oder Maße. Jens
  5. Jensg

    Kellerkino und newby...

    Ein immer wieder erneutes Thema. Zum Einen, die suche benutzen, zum anderen, Gema ist bei öffentlichen Vorführungen m.W. immer fällig, aber nicht teuer als Kino/Filmvorführung. Bei den Filmrechten sieht es da anders aus. Je nach Verleih möglich oder auch nicht. Mit den Disponenten klären und sich darauf einstellen, das es nicht einfach wird. Jens
  6. Oder alles im Netz bzw. auf Servern der Provider bunkern, bis diese Überlaufen. Auch keine wirkliche Lösung. Jens
  7. Da gabs doch mal was mit Klopfen oder Lichtzeichen oder so :lol: Jens
  8. Wäre schön beim Open-Air Kino, ist mir aber auch noch nix bezahlbar funktionierendes eingefallen. bei bis zu 24m Bildbreite und 9,25m Höhe wird die Konstruktion eines faltbaren Kaschbretts auch eine wirklich interessante Aufgabe. Ein verzerrungsfreies CS-Objektiv wäre mir allerdings lieber, dann hätte die Leinwand auch noch ihre 10,50m Höhe behalten. Die Einzelanfertigung überstieg jedoch das Budget bei weitem und eine Krümmung zur Kompensation ist nur sehr schwer machbar und erschwert auch den Blick von der Seite. Jens
  9. So um die 20 Kopien hat man vom Originalkameranegativ gezogen, bei mehr machte man dann erstmal eine Masterkopie usw.. Jens
  10. Jepp, bei WLAN (2,4GHz) genügt Handauflegen, um die Sache ruhig schlafen zu lassen :wink: . Jens
  11. Digital ist meisten scharf, liegt m. Erachtens in der Natur der Dinge des Digitalen, Kanten zu erzeugen. Das Bild hat 7 Mpixel pro Farbe, das ist ja schon ganz ordentlich. Jens
  12. Jensg

    Klappe Meopta 5 xb

    Also, zuerst mal Messen, ob am Widerstand und an dem Anschluß, der nicht am Widerstand angeschlossen ist, Spannung anliegt. Vermutlich ist der Kontakt am Widerstand lose, dieser wird nämlich heiß und da dehnt sich Metall üblicherweise aus. Am Widerstand müssen ca. 36V anliegen. Bei den Relais oxidieren die Silberkontakte, man sieht es am der Schwärzung. Manchmal reißen auch die Lötverbindungen auf der Platine, dann haben diese so kleine Rundrisse. Oder die Kontaktleisten oxidieren. Wie alt ist denn eure Meo? Jens
  13. Meine erste CD ist von 1985, damals war die Qualität erheblich besser was Fehler auf der CD anging, da mit einem 4fach Oversampling CD Spieler nur fast 100% einwandfreie CD's ohne Kliksen laufen. Läuft heute noch, nur der alte Philips CD150 ist bei einem Bekannten, sonst könnte ich den auch mal wieder anwerfen. Jens
  14. Hätte mich auch gewundert, fast alle alten Filme der Kinderfilmfraktion sind 1,66, 1,85 ist da selten da das Fersehen meist mitproduziert hat. Jens
  15. Motorola, und sehr wahrscheinlich welche suchen mit niedriger Sendefrequenz, wenn es die überhaupt noch gibt. Je höher die Frequenz, desto besser die Absorption durch Betonwände. 27Mhz (CB-Funk) kommt fast überall durch, 850Mhz (D1 und DECT liegt nur knapp drüber) hat da schon dicke Probleme. Die Polizei hat ja neue Gerät in dem Frequenzspektrum bekommen und dann erstaunt festgestellt, das die in Tiefgaragen nicht funktionieren. Seltsam :lol: Jens
  16. Jensg

    Klappe Meopta 5 xb

    Dürfte eines der Relais sein, bei dem die Kontakte oxidiert sind und deswegen die Selbsthaltung nicht mehr geht. Oder der Widerstand an der Klappe hat schlechten Kontakt. Die Klappe wird mit 36V betrieben, zum Öffnen wird der Widerstand für ca. 0,5s überbrückt und dann sollen nur noch 24V an dem Hubmagneten der Klappe anliegen. Dafür ist der Vorwiderstand. Die MEO-Einsätze der RP usw. Einheiten samt ihrer Steckverbindungen sind nicht so dolle, die Relaiskontakte ebenso. Ein Schaltplan dazu müßte es auf der Meo-Homepage geben. Jens
  17. So, und jetzt hab ich's auch geschafft, etwas aus der Kiste herauszubekommen. Die Anzeige ist äußerst bescheiden, steckt man den Stick rein, zeigt sie einfach nix an, statt des Root-Menüs nur "Display Status off". Zufällig auf die "Weiter" Taste gedrückt und das Menü ist da. Sehr clever. Und noch etwas, anscheinend reicht es aus, einmal die USB Schnittstelle initialisiert zu haben, dann gehts nämlich. Jens
  18. Servus Haeuptling, Yamaha RX-V563 ist es. Soll FAT16 und 32 können. Jens
  19. Jepp, nur einen 4GB Stick kannst du nicht mit FAT16 formatieren. Das Fenster in XP zeigt nur FAT32. Leider hat die SD-Karte im Card-Reader mit FAT16 auch nicht funktioniert, im Handbuch des Yamaha steht auch nix gescheites drin. Und, da es mir nicht wichtig ist, hab ich das Netz noch nicht durchstöbert. Jens
  20. Wie Patrick schon schrieb, nicht hebeln, dann ist die Welle krumm. Schaltrolle besser erwärmen, mit einem Stabfeuerzeug oder einem kleinen Brenner. Jens
  21. Habe so einen netten Yamaha Receiver, der auch einen USB-Eingang hat, nur erkennt der bisher auch keinen Stick. Vielleicht können die nur FAT16, das gibts auf Sticks aber nicht mehr ab 4GB. Da hilft wohl nur Stick ausprobieren, bis einer geht. Jens
  22. Jensg

    Cyanacyrl-Klebestelle?

    16mm habe ich mit Cyanacrylat mal geklebt als Naßklebung. Hat gehalten, ist nur bescheiden zu verarbeiten, da der Kleber nicht nur den Film zusammenklebt, sondern diesen auch wunderbar auf der Klebelade fixiert. Das Zeugs ist m.W. ursprünglich als Metallklebstoff entwickelt worden. Jens
  23. Jensg

    "glühbirnen"

    Bissig wurde es nur, wenn du mal ans Rohr geklopft hast und die Asche rieselte. Irgendwann zog der Abzug nicht mehr. Nach der Suche nach dem Lüfter (der Weg ging übers Dach in eine kleine Kammer) fand ich einen komplett zugesetzten Tangentiallüfter, der mittels Hammer und Meißel von der Asche befreit dann wieder einwandfrei funktionierte. War übrigens alles noch alte Gleichstromtechnik :wink: . Jens
  24. Ich habe zuerst das alte Zeugs weggebröselt/gekratzt, dann Bremsenreiniger und Krepptücher. Dann gut ölen, zuviel Öl drückt sich nachher wieder raus. Jens
  25. Das ist dann eher so eine Art Gutes Miteinander zwischen Filmkopiebesitzer und Rechteinhaber. Verhält sich so ähnlich bei Kubrick-Filmen. Das klapp auch immer, wenn das Niveau der Veranstaltung stimmt, verramschen wollen sie sich wohl nicht lassen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.