Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    bell howell 1698

    Das Problem mit Fett/Kunststoff besteht weiterhin. Gerissene Kunststoffteile finden sich in Videorekordern, DVD-Playern usw. Stirbt also nicht aus. Jens
  2. Geht mit dem kurzen Schneider, allerdings gibts ein größeres Bild als 2,35, probiers mal mit den Berechnungsprogrammen aus. Jens
  3. Jensg

    FP30D Speed Problem

    Mitsubishi FRU 500er Serie ist sehr schön zu bedienen, mit Netzfilter ca. 200€ incl Steuer. Kann ich nur empfehlen, Lenze, Siemens u.a. sind meist nicht so Bedienerfreundlich. Jens
  4. Jensg

    Extremer Abrieb

    Dann kann ich mir außer Dreck im Samt nichts anderes vorstellen. Der kann auch winzig klein sein. SAmtband wechseln oder besser, wenn möglich, gar keins verwenden. Jens
  5. Und mit 45A zündet ne 1600er nicht gerne, da braucht's dann schon ca. 90V Leerlaufspannung, besser mehr. Jens
  6. Erst mal, welches Zündgerät ist verbaut?. Bauch, Irem, altes Siemens, welche Funkenstrecke, welcher Gleichrichter, Lampenleistung? Jens
  7. Jensg

    FP30D Speed Problem

    Fabian, es gibt die Lenze mit und ohne Display, auch Siemens macht das, Bedienteil extra. Spart Geld beim Einsatz in Maschinen, ist lästig für die Einzelanwendung, da das Bedienteil extra kostet und der Umrichter dann teurer wie Konkurrenzprodukte. Vorteil ist die Manipulationssicherheit. Der Siemens geht ohne Bedienteil nur von 0,5 bis 50Hz zu regeln mit fester Trägerfrequenz (~2kHz), damit laufen alle Motoren. Jens
  8. Deckel öffnen und reingucken. Das geht hoffentlich beim CP650 auch noch von vorne, ev. mit Schraubendreher. Bei allen Vorgängern waren Schieber/Knöpfe dran. Damit kann man die Frontplatte aufklappen und reinschauen, was bestückt ist. Jens
  9. Jensg

    Extremer Abrieb

    Samt oder Stahlband/Kabelbinder?. Bei Samt setzen sich gerne Sandkörnchen in den Samt. Das schmirgelt wie blöd und man sieht dann nach einer weile die Rille auf der Kopie in der Perfo bzw. daneben. Jens
  10. Und 21:9=2,333333333 usw.. Scope 2,35, US Scope 2,4. Dennoch ein gigantisches Teil. Im Hochglanzschwarzrahmen, der doch erheblich den Kontrast verbessert. Oder habe ich da etwas falsch verstanden :cry: . Fürs Videoaquarium oder Kaminfeuer wirds nicht stören. Unabhängig vom lästern zeigt es , das wir in absehbarer Zeit eventuell keine Projektoren mehr im Kino brauchen, weil die Leinwand selbst das Bild erzeugt. Das gibt dann wirklich mal hochauflösende Bilder und riesige Datenmengen :lol: Jens
  11. Und du für jeden Projektortausch die Wand aufstemmen müßtest. :lol: Jens
  12. Jensg

    FP30D Speed Problem

    Ist das nicht auch abhängig, von welcher Seite der Film in die Maschine gezogen wird. FP von Objektivseite, Bauer von Lampenhaus. Demnach müßte meine Angabe bei Bauer stimmen (Bis auf U4 und höher). Hatte nur versäumt, das mitzuteilen. Jens
  13. Hallo Fabian, nicht so ganz. Die seitliche Filmführung erfolgt bei Bauer mit den oberen drehbaren kleinen Rollen an der Filmtüre, davon ist eine gefedert. Die starre Rolle habe ich auf die Seite der Tonspur gelegt. Eingestellt wird die starre rolle so, das der Film gerade nicht mehr an der Filmbahn anliegt. Dadurch läuft sie sich nicht seitlich ein und durch die Drehung der Rolle hält diese auch fast ewig. Nur wenn sie sich nicht dreht, dann läuft sie ein. Jens
  14. Jensg

    FP30D Speed Problem

    Wenn du außer einen Leuchtstofflampe nix hast, um die Geschwindigkeit zu messen, dann hilft dir vielleicht dies. Bei stehenden Zähnen der Vor-Nachwickelrolle hast du 25 Bilder, bei im Uhrzeigersinn laufenden Zähnen weiniger als 25 und bei gegen den Uhrzeigersinn laufenden Zähnen mehr. Stroboskopeffekt der Leuchtstofflampe. Das alles, sofern ichs nicht verwechselt habe. Jens
  15. Hallo Chris, FP5 gabs auch mit Einphasenmotor, solche hatte ich mal. Den Kondensator findet man dann im Schalterkasten. Bei der FP5 verschleißt gerne der Winkelantrieb Motor zur Königswelle, das kann man aber erst nach Abnehmen des Motors am eingelaufenen Zahnrad erkennen. Jens
  16. Denn mal bei Ropa aufkreuzen und detailliert fragen. Jens
  17. Jensg

    Schleifenbildner B8

    Das Problem an den Dingern sind die abgelaufenen Zähne, die verkanten sich dann gerne. Mit dickem fett, ich habe teilweise Silikonfett drin, gehts dann wieder ganz gut. Jens
  18. Bei der Ropakiste, die ich vor Jahren verbaut habe, war eine so miese 6 Kanal Soundkarte eingebaut, das die Dekodierung über einen Denon AVR 280x Receiver Welten besser klang. Da ein guter Homereceiver über ein einstellbares Delay für den Ton verfügt, kann man ihn gut für die Dekodierung des am Digitalausgang anliegenden PCM Signals benutzen. Vielleicht ist in den heutigen eine bessere Soundkarte verbaut, ein Versuch wäre es dennoch mal Wert. Jens
  19. Jensg

    Schleifenbildner B8

    Vorsicht beim Zerlegen. Bei Kinobauer, in der Ersatzteilliste zur B12, kannst du dir auf S. 17 (18 im pdf) das Teil zerlegt ansehen. Zuerst Zahntrommel abnehmen, dann den Stift, der durch das Loch im kleinen Rändelring zugänglich ist, heraustreiben. Dafür muß sich der Ring drehen lassen, also irgenwie durch Einsprühen mit WD40 o.ä. nach abziehen der Zahntrommel wieder drehbar machen. Dann geht der kleine Rändelring ab. Dann die 106 abnehmen, das kleine Planetenzahnrad abnehmen, den konischen Stift, auf dem das Planetenzahnrad gelagert ist, heraustreiben, dann gehts weider zu zerlegen. Diverse Scheibchen kommen noch ab. Meist ist alles etwas verharzt und festgefressen, sowie leider die Zähnchen der Planetenzahnräder etwas verschlissen, deswegen klemmts. Mit Gewalt abzuziehen führt auf jeden Fall zur Zerstörung, hab ich schon gemacht. Sonst besser nur einsprühen und warten ob es wieder frei geht. Jens
  20. Wird wohl die Drehzahlregelung des Motors futsch sein. Anderfalls müßte die Abweichung 24 zu 18 Bilder prozentual ja gleich sein. Da die Kiste mit kleinerer Antriebsscheibe jedoch noch schneller läuft, wird die Drehzahl des Motors nicht mehr geregelt. Bei alten Geräten mit Gleichstrommotoren befindet sich ein Poti zur Drehzahleinstellung auf der Regelplatine. Das oxidiert gerne. Ebenso können Elkos trocken sein, die Restwelligkeit sorgt dann bei den Drehzahlregelungen für Verwirrung. Bei den mit rotierenden Magneten geregelten Motoren erlahmen öfters die Magnete, dann regelts auch nicht mehr richtig. Jens
  21. Die Ropa Kiste kann m.W. entweder 6 Kanal oder einen Downmix auf Stereo, als Prologic dann zu spielen. Letzteres sollte ohne Versatz gehen, am Non-Sync des CP65. Jens
  22. Wat du alles weißt! Jens
  23. Das ist die ab 2012 in der EU zugelassene Glühlampe. Verboten wird nur die klassische Glühlampe ohne Füllung, die Vakuumversion. So sieht es zumindestens aus. und da bei Halogenlampen verschiedene Lichtfarben eingestellt werden können, je nach Abstand der Wendel und der dadurch erreichbaren Temperatur des Glühfadens kann man eben auch 3.000 Kelvin oder 3.300 Kelvin oder 3.600 Kelvin usw. einstellen. Über 4.000 wäre mir allerdings neu. Jens
  24. Dee gehen auch schon mal kaputt, wie du erleben durftest. Vor Neukauf erstmal die alte Lampe rausnehmen und den Schaden begutachten. Ist das Schutzglas vor der Lampe noch ganz, sofern eines davor war. Der Rets auch nicht zerborsten. Wenn ja, kannst du eine neue einsetzen. Wenn nicht, dann schau mal nach, wo sich die Einschläge befinden. Wenn das vordere Glas futsch ist, können Teile ins Linsensystem vor den LCD geflogen sein. Bei einem 3 Jahre alten Beamer ist sowieso zu überlegen, ob ein Neugerät nicht 'preiswerter' ist, weil die Bildqualität doch meist erheblich gesteigert wurde. Das die Lampe vor dem Platzen dunkler wurde, hängt damit zusammen, das sie sich aufgebläht hat, der Innendruck sank und dadurch die Leuchtkraft geringer wurde. Jens
  25. Hallo Thomas. Die Filmbahn der Bauer ist aus Stahlguß. Das hat eine andere Struktur wie das VA-Stahlband, das auch bei der MEO5 und E12 genommen wird. Die haben auch ständig Abrieb. Bauer spielt man auf der Stahlgußbahnen, so ist das mir bekannt, nur ganz neue Kopien wurden früher ein-zweimal auf Samt gespielt. Die Stahlbahnstreifen komme, glaube ich, von der U4. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.