Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    TK35-Probleme

    TK geht auch mit 1W. Dafür habe ich einen Becher gedreht, indem die LED montiert ist, leicht außermittig. Den kann ich jetzt durch verdrehen so einstellen, das eine doppelte Abbildung der emittierenden Fläche auf dem Mattglas abgebildet wird. Damit schafft man eine brauchbare Spaltausleuchtung und einen akzeptablen Pegel. Aber nur bei maximalem Strom auf der LED, und das sind nicht 280mA, sondern schon einiges mehr. Also Spannung an der LED messen, Strom messen und dann mal korrekt auf 1W einstellen. Jens
  2. Hallo Mutsch, stimmt, da dient dann die eine Zündkerze des sich im Auspuff/Ansaugtakt befindlichen Zylinders als Funkenstrecke. Diese erhöht beim Auto auch nur die Zündspannung, es geht auch ohne, siehe alle neuen Autos ohne Verteiler. Autos zünden ja auch nicht mit 50KV. jens
  3. Nicht ganz richtig. Die Funkenstrecke ist im Verteiler, der Abstand zwischen Verteilerfinger und Kontakt in der Kappe. Der Unterbrecher ist in Verbindung mit dem Kondensator und Der Primärwicklung ein Schwingkreis, der durch Öffnen des Unterbrecherkontakts aktiviert wird. Ladung wird dann zwischen Primärspulenwicklung und Kondensator hin und hergeschoben. So ist da mir bekannt. Jens
  4. Bei Kaltlicht sowieso, selbst Weule will da nicht selektieren. Das es bei Xenonkolben Unterschiede gibt, wollte ich erst auch nicht glauben. Habe dann die Kolben bei gleichen Maschinen und Objektiven mal getauscht und die Unterschiede wechselten mit. Vielleicht gibts das nicht bei Kohle und Warmlicht, setzt allerdings eine sehr gleichmäßige Produktion voraus. Jens
  5. Das setzt aber auch die Selektion von Kolben und Spiegeln voraus. Nicht einmal Warmlichtspiegel haben im Überblendbetrieb die gleiche Farbtemperatur, von Kaltlicht ganz zu schweigen. Mag bei Kohlelicht ja noch gut funktioniert haben, bei Xenon hast du jedoch meist Pech mit der Farbtemperatur. Jens
  6. Meist die 'Zündelektronik' defekt. Das ist ein externes Gerät aus Bukarest, das nicht so recht funktioniert. Wenn man aufs Relais drückt, dann geht oft die Lampe an. Im Zündgerät befindet sich noch ein Schalter, der die Stromzufuhr bei geöffnetem Deckel unterbricht. Sichtbar als Stab mit M3 Bohrung oder M3 Schraube mit Mutter zur Einstellung des notwendigen Abstands. Dann gibts noch die Türschalter in den Deckeln zum Lampenhaus, die werden über die Schließzungen betätigt. Im Zweifelsfall den Gleichrichter manuell einschalten (Alle Schutzschaltungen mal überbücken) und mit der Hand zünden. Bei richtig gepoltem Anschluß muß es dann laufen. Meo verbaute in den 5 und 4 seltsame Lüsterklemmen aus 3 Teilen, 2 Klemmen und einen Verbindungsbügel. Die machen oft Probleme, weil hierzulande unbekannt und man beim Lösen der Schrauben schon mal den Bügel verliert oder er herausrutscht und die Klemmen nicht mehr miteinander verbindet. Jens
  7. DAS isses!!! Und billige Infrarotkopfhörer für individuelles Sounderlebnis. Voll Digital. Jens
  8. Dir graust es aber nicht vor vielem :lol: . Die Spiegelputzer lassen grüßen. Na ja, da mußt du dann allerdings mindestens den Netzschalter abschließbar gestalten. Es wird sich schon jemand finden, der gewohnheitsgemäß 10min nach seiner Vorstellung den Saft abschaltet. Jens
  9. Jensg

    TK35-Probleme

    3W reicht völlig aus. Ist baugleich, nur dickerer Träger. Abstrahlwinkel ist breiter, das erleichtert die Justage und sorgt für bessere Spaltausleuchtung. Aber Vorsicht, die 3W Ausführung immer mit Isolierscheibe verwenden. Manchmal gibts da aus unbekannten Gründen einen Schluß von + auf den Kühlkörper, und das ist nicht geschickt. Strombelastbarkeit je nach Kühlkörper bis zu 1,2, max. 1,4A. Und gegen das Brummen des Projektionslichts hilft tatsächlich nur ne Blende, die kann aber auch schon zwischen Objektiv und Schaltrolle geschoben werden. Jens
  10. Wie alt sind denn deine Keilriemen? Eventuell rutschen die am Ende durch und reduzieren daher den Filmzug. Jens
  11. So ne Kleberei macht bei 5er Meo wenig Sinn, Start und gleichzeitiges Überblenden ist witzlos. Deswegen hat die Meo ja 2 Abtaster, 1.für Start und 2. fürs Überblenden. Jens
  12. Filmthies, welche Bezirk. Steht im Axtmann-Katalog. Jens
  13. Jensg

    kinotechnik

    Mach einfach Bilder, damit kann man man meisten anfangen. Jens
  14. Ja ist so. Der Meopta-Spiegel ist blitzeblank und dünner als der Rathenower Spiegel, der auch leicht matt scheint. Jens
  15. Das ist der original Meopta Spiegel, sehr hell. Jens
  16. Da ich noch einen P6 mit Marc 300 habe und auch 2 neue Lampen dazu, kannst du gerne mal einen Vergleich machen. Die Kiste funktioniert auch. Jens
  17. Jensg

    Halogen-Schaltgerät

    Dürfte für Überblenden konzipiert sein, eventuell mit gegenseitiger Verriegelung und Lampenvorwärmung mit ca. 4-6V, damit die Lampen länger halten und keinen so großen Einschaltstrom ziehen. Jens
  18. Jensg

    Anamorphe Katastrophe

    Die Verklebung löst sich öfters mal, dann einfach auseinanderschrauben, neu verkleben und wieder ausrichten. Ist kein Problem, das geht auch mit einer Maske als Testbildobjekt. Andernfalls zurück und Geld zurück, nur bei ebay halt so ne Sache. Jens
  19. Hallo Chris, was ist denn jetzt an Altteilen noch drin? Jens
  20. Für Quellen solcher Filme lohnt es sich, bei den Live-Interpreten für Stummfilme nachzufragen. Das DIF oder die Murnau-Stiftung sind auch noch Quellen, nur leider oft keine billigen. Jens
  21. Buster Keaton bietet sich dafür auch an. Jens
  22. Hast wohl mit Meopta telefoniert :lol: Ansonsten gibts für Texte auch elektronische Übersetzer im Netz. Jens
  23. Na ja, RS hat so was, Rolle ab ca. 220€. Besser doch mal beim Brennofenbauer nachfragen oder aber direkt bei PCO, aber darauf bist du bestimmt schon selbst gekommen. Jens
  24. Reichlich. Bein Den CP's unter 650 gibt Regler für die Lautstärke des Non-Sync auf einer der Platinen. Sind beschriftet. Jens
  25. Kleiner Tipp noch, es ist einfacher, an aktuelle Sachen zu kommen, wenn sie mal so 10-12 Wochen alt sind, wie an Rechte und spielbare Kopien alter Klassiker. Neue Visionen führt welche, und manch anderer 'Kleinverleih'. Meist handelt es sich dabei allerdings um die Kopien, die vor 20-30 Jahren im Kino liefen und die daher in unterschiedlichsten Zuständen sein können, von wunderbar bis Schrott. Das erkennst du allerdings erst beim Auspacken und Richten. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.