
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Wahrscheinlich nur von einer Kellerkiste abmontieren. Oder mal schauen, ob Bauerrollen auch passen. Jens
-
Hallo Sascha, ich meinte auch nicht Kohlespiegel, sonder Warmlichtspiegel für vertikale Lampen. Die meinen bildeten scharf ab, nur CS war nie scharf zu kriegen. Andere Spiegel und das Problem war erledigt. Da es ein Pärchen Spiegel war, bin ich auch nicht auf einen Spiegelfehler gekommen, sondern habe den Fehler vergeblich bei den Optiken gesucht. Die Erklärung ist auch nicht so schwierig. Durch den Faktor x2 werden die Abbildungsfehler erst richtig sichtbar. Jens
-
Gibts ja auch als Meterware, z.B. Kinograph hat so was. Kinoton sicherilich auch etc. Jens
-
Für die FP5/6 gibts zwei Versionen der Nachwickelrolle. Die ältere mit Evolventenverzahnung und die 'neuere' mit Dreickszähnen. Letztere wird meist montiert sein. Jens
-
Weinkopf-Trum verträgt aber Zusatzgewicht. Nur, wenn der Filmzug dann stimmt, läuft die Kopie auf ner FP30 laut, weil hier keinen Evolventenzähne auf der Nachwickelrolle sind. Bei Bauer-Verzahnung kannst du auch mit 'nem Kilo Filmzug zerren, es wird nicht lauter. Hasso Sidewindertürme vertragen kein ausreichendes Zusatzgewicht, die 100W Motore schaffen dann das Umspulen nicht mehr ohne übermäßige Erwärmung. Jens
-
Oder eben mit falschen Spiegeln. Sofern du die Möglichkeit hast, Tausche mal den Spiegel gegen einen anderen aus, anderer Hersteller oder einen alten Bauer. Wenn du keinen hast, sagt bescheid. Ich hatte das Problem auch mal, es waren zwei Weule-Spiegel, die einfach falsch geschliffen waren. Sie stammten wohl noch aus der Vor-CS Zeit, 375mm Warmlicht. Jens
-
Und nicht von dem leisen Knacken in manchen BuzzTrack Schleifen täuschen lassen. Irgend jemand hat da einfach einen Bildstrich mit hineinkopiert, quer über die Tonspur. Irgendwie nicht sonderlich clever, hört sich nämlich wie Dreck auf der Tonrolle an. Jens
-
Ist, wie so oft, eine Frage der Aufführungsrechte, sofern du sie öffentlich aufführen und bewerben willst. Der Besitz einer Kopie alleine berechtigt dich halt nicht, sie vorzuführen. Jens
-
Versuchs mal über diese Adresse zu erfahren. Kubrick Filme müssen alle quasi genehmigt werden, sonst gibts Probleme. http://www.stanleykubrick.de/ Jens
-
Welchen Lampentyp habt ihr denn genommen. Es gibt ja auch da Unterschiede in der Wendelgeometrie. Die mit kürzerer Lebensdauer haben meist engere Wendel und eine höhere Lichtausbeute. Jens
-
Wenn du Pech hast, passt die Kombination Grundobjektiv-Anamorphot nicht. Dann hilft nur auswechseln. Kommt leider vor, ich hatte auch schon die Erfahrung das Isco nicht mit Schneider harmoniert. Ebenso falsch geschliffene Spiegel. Da kannst du dann stellen wie du willst, die Grundoptik alleine war scharf, mit Anamophot nichts zu machen. Jens
-
Jepp. Die Eintrittsöffnung der 200mm Linse ist so groß, das sie das ganze Licht aufnimmt. Mit Bildfensterlinse bekommst du nur einen schwach sichtbaren Kreis in der Mitte der Leinwand, aber keine Verbesserung der Ausleuchtung bei diesen Brennweiten. Jens
-
Die Bildfensterlinsen sind nötig für die Meos mit liegender Lampe und den Spiegeln mit kurzer Brennweite bei Objektiven mit kurzer Brennweite. Bei 100mm oder mehr brauchst du sie nicht. Jedoch klappt ein Wechsel von Brennweiten und weglassen/einsetzen der Bildfensterlinse nicht immer. Meine Erfahrung ist die, wenn du Brennweiten unter ~70mm verwenden mußt, dann alles mit Bildfensterlinse, das gibt eine bessere Ausleuchtung, allerdings ist bei Brennweiten um 60mm die Tiefenschärfe nicht besonders. Jens
-
Ohne die Leerlaufspannug geht nichts. Es gibt Gleichrichter, bei denen wird die Leerlaufspannung mittels Hilfstrafo erzeugt, der dann nach der Zünden der Lampe über ein Strommeßrelais abgeschaltet wird. Jens
-
Oder es gab einen Reparaturversuch von einem Laien, nix gefunden, bauen wirs halt wieder ein und schließen an, geht ja eh nicht, also nur Kabel dran und fertig. Nach meinen erfahrungen mit dem HTI sind meist die Endtransistoren futsch. Jens
-
Da gibts nette Bildchen in den Installationsanweisungen der CP65 und 500. Schau mal auf filmtech nach. Jens
-
Kassettendeckvariante geht recht gut, ein wenig Bastelarbeit vorausgesetzt und bissl Ahnung von Elektronik. Dann bekommst du fast SR Ton, bei Decks noch die OBE (Optical Bass Extension) umsonst dazu, weil das Deck den Bass anhebt. Decks gibts in der Bucht günstig, bei Sony-Decks sind fast immer 4 S-Karten eingebaut, 2 für Aufnahme und 2 für Wiedergabe, die identisch bestückt sind und nur über die Belegung für Aufnahme oder Wiedergabe eingestellt werden. Jens
-
Nur den Umbau auf die Vordermaske der Version mit Revolver. Da kannst du die Höhe der Maske praktisch stufenlos einstellen. Breite bedingt auch. Sonst sind Meo Masken Festmasken. Kleiner geht nur mit Auflöten(Hartlot) und Feilen, bei geringer Lampenleistung (viellecht max. 2kW, habs noch nicht versucht) auch mit Weichlot. Jens
-
Bezugsquelle in Deutschland 35mm und 16mm Klebeband
Jensg antwortete auf eastwood's Thema in Tips und Tricks
Die Klebebänder sind halt teuer, von Scotch gibts eine Klebeband in kristallklar, das auch gut wieder ab geht, im Schreibwarenhandel. Jens -
Zur Brennweitenberechnung gibts Programme bei Schneider oder Isco. Sofern du eine Brennweite hast, kannst du auch mittels Prozentrechnung die richtige Brennweite ausrechnen. Bei Brennweiten über 100mm kannst du auch Diazoome nehmen, es gibt auch welche ab 85mm in der Bucht. Klappt bestens und passt immer. jens
-
Der gesuchte AUX nennt sich bei Dolby halt Non-Sync. Am einfachsten gehts mit Laptop ohne Netzanschluß, dann hast du garantiert keine Brummschleifen oder sonstige Störungen. Wenn Trenntrafo, dann einen für LINE-Signale, am einfachsten im Autozubehör mit Cinchbuchsen zu bekommen. Kopfhörerausgang des Laptops nutzen und die Voreinstellung der Soundkarte auf große Stereolautsprecher einstellen, damit du nicht irgendwelche ungewünschten Klangregelungen dazwischen hast. Auf einer Karte des CP65 gibt einen Jumper für 2:4, wenn du diesen setzt, dann hast du ganz normales Prologic, wie beim Lichtton auch, d.h. der Stereoton wird in Links, Mitte, Rechts, Surround und Bass zerlegt. Da der CP65 nur einen Non-Sync besitzt und an diesem üblicherweise der CD-Spieler steckt, kannst du ja sowieso hören, wie die Einlaßmusik eingespielt wird oder anhand der Leuchtdiodenanzeige der Ausgangskarte sehen, wie der Ton herauskomt. Jens
-
haben sie bei dem System eigentlich das signalgesteuerte Einschalten verbessert oder geht es immer noch aus, wenn man leise Hintergrundmusik damit hören will? Jens
-
Wenn du wissen willst, ob 1Phasen oder 3 Phasenmotore drin sind, mach den Deckel hinten auf. Der 3Phasenmotor ist ist ziemlich groß und der Luftleitkanal des Filmbahnkühlgebläses hat einen Knick. Außerdem fehlen die zwei Motorkondensatoren, die neben dem Motor am schwarzen Halter der Glühbirne angeschraubt sind. Desweiteren ist beim 3 Phasenmotor das Handrad zum Drehen des Motors fest mit der Motorwelle verbunden und dreht sich während des Betriebs mit, während man das des 1 Phasenmotors reindrücken muß, um den Motor zu drehen. Jens
-
Nee, gerade im Teilllastbereich macht er sich durch Ruckeln und Zuckeln bemerkbar. Kein Wunder, schau dem Ding mal beim Schwingen zu. Tinas Golf hatte dann auch mal einen Kabelbruch in der Zuleitung zu den Einspritzdüsen. Außerdem kann ab und zu mal Wasser im Stecker der Einspritzelektronik stehen. Läuft im Kabelbaum runter und ersäuft den Stecker. Die Elektronik mag das auch nicht. Sieht man allerdings erst, wenn man das Steckergehäuse mal geöffnet hat. Jens
-
Dann mußt du einen kaufen. Denn irgenwie mußt du eine der Meos in der Drehzahl regelbar machen. Andernfalls gibts entweder einen großen Haufen Film, der sich dann verheddert oder einen Filmriss bzw. umgeschmissenen Projektoren und rausgerissenen Rollen bei Polyesterfilm. Ich habe noch 2 Synchronmotore für die Meo, der vibrationsarme Einbau ist jedoch nicht simpel und ein Frequenzumrichter für ca. 140€ incl. Filter kann nicht das Problem sein. Sonst hole dir lieber für den Fall 2 Kopien, das ist billiger und funktioniert auf jeden Fall. Jens