
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Na ja, 300 für alles ist einfach zu wenig, wenn man im Grunde schon 2/3 davon für einen halbwegs brauchbaren Receiver ausgeben muß. Da hilft sparen, also kleiner Center und Bässe über Links und Rechts sowie billige Surrounds. Ich würde meine wenige Kohle in brauchbare Frontlautsprecher investieren und die Surrounds billig fahren, denn da macht die Masse soundmäßig mehr wie der Klang. Jens
-
Mir schein, das Problem ob Digital oder Analog liegt nach wie vor bei der Frage der Kostenübernahme sowie der Kopienbelieferung. Für Beides sind die Fakten hier schon korrekt beantwortet worden, auch mir sagte man vor einigen Jahren, als ich noch Kinobetreiber war, es werde sich an der Kopienvergabe nichts ändern, d.h. z.B. 350 Startkopien Digital und der Rest muß warten. Das sich dadurch eine Investition in einem 2 Saalkino von grob 70.000€ nicht amortisieren läßt, leuchtet jedem ein. Folge wird ein Sterben der kleinen Kinos sein, sei es auf dem Land oder in der Stadt, denn ICH glaube nicht, das neben den Digitalkopien ausreichen analoge Kopien gezogen werden, um die Belieferung wie heute sicherzustellen. Lohnt sich einfach nicht, mit einer 35mm Kopie nicht mehr einzuspielen, wie sie in Herstellung und Vertrieb an Kosten verursacht. Für die späten Nachspieler, die bisher auch nicht niedergenudelte Kopien bekommen konnten, wirds dann eventuell abgenudelte Kopien geben, die anzuschauen kaum ein Genuß sein wird und die ihnen dann gänzlich die Existenzgrundlage entziehen. Juckt aber umsatztechnisch nicht, es sei denn, man prüft mal seine Zahlungseingänge realistisch beim Verleih und schielt nicht nur auf die Boxoffice Zahlen. Kleine Häuser werden oft von Einzelpersonen geführt, die können sich kaum eine Insolvenz und Neuanfang leisten und zahlen daher auch immer schön brav. Wir werdens ja mitbekommen. Jens
-
Die Bucht nutzen. Da gibts vieles älteres, angeblich schlechtes, zu sehr günstigen Preisen. Pärchen IQ's hab ich mal für 35€ bekommen, nicht schlecht für ein 3 Wege System mit Polypropylenchassis. Receiver neu kaufen oder älteres Kenwood, das kann aber nur Prologic 1. Jens
-
Staub kommt immer ins Objektiv, sodaß sich im Lauf der Zeit ein Belag bildet. Dann wird es Zeit, das Teil komplett zu zerlegen und zu reinigen, geht allerdings nur noch bei alten Objektiven, die neuen sind verklebt. Ursache sind m.W, die Luftdruckschwankungen, die es nun mal gibt. Dadurch wird ständig Luft und Schwebeteilen ins Objektiv gepumpt. Die Teilchen lagern sich ab. Teilweise haben die Objektive auch kleine Öffnungen zum Druckausgleich. Schließlich werden die Linsen ja auch warm. Jens
-
Das Panel hat 768 Punkte vertikal und nur 576 werden bei der TV/DVD-liniengetreuen Wiedergabe genutzt. Jens
-
Es gibt noch ein paar mehr Optionen, die für gute Beamer sprechen. Lampenlebensdauer ist eines, die Farbtreue eine andere Sache. Die Panalampen sind da schon sehr gut. Die Einstellmöglichkeiten der Farbkorrektur ebenfalls. Sowie die Objektivqualität betreffs Schärfebereich des Lensshifts sowie Kissen-Tonnenverzerrung beim Zoomen. So ein Panaobjektiv kostet brutto knapp 2.000€, dafür bekommt man fast schon einen der anderen Beamer. Jedoch habe ich letztens bei einer Insatllation festgestellt, das manche der Objektive preiswerter heller Beamer beim Ausnutzen des Lensshifts nicht unerheblich unscharf am Rand werden. Kann fortgesetzt werden :wink: Jens
-
Ist hell genug, auch wenn nicht alle Bildpunkte verwendet werden können. Über die Zommfunktion separat Horizontal und Vertikal läßt sich das auf 16/9 kopierte CS-Material formatgerecht wiedergeben. Wenn du jedoch die Kiste auf die Voreinstellung 16/9 einstellst und dann aufzoomst mit dem Objektiv, dann wirds zu dunkel. So nutze ich jedoch das Panel in voller Horizontalauflösung und stauche das Bild in der Vertikalen auf die korrekte Wiedergabe. Und genau das ist der Punkt bei günstigen Projektoren. diese haben oft nicht die Möglichkeiten der separaten Anpassung Horizontal und Vertikal. Da kannst du nur die Vorgaben auswählen oder mußt einen Rechner als Abspielquelle nehmen, mit dem du dann skalieren kannst. Jens
-
Klingt toll,der Kontrast 2000:1. Wenn man dann so ne Kiste hat, dann stellt sich z.B. beim Panasonic heraus, das dieser für den Kontrast eine Blende schließt und die Lampen im Eco Modus fährt. Dann hast du statt 5.100 Lumen nur noch 1.000. Selbstverständlich gehen die Geräte für den Einsatz. Ich mache mit den Panasonic 7m CS unter Verwendung der Pixelzoomfunktion, die exaktes Formatanpassen ermöglicht. Das ergibt bei DVD doch schon erstaunlich gute Ergebnisse, man sieht eher die Löcher der Leinwand wie die Pixelpunkte. Sogar Artefakte der DVD-Kompression sind sichtbar. Mit Blueray hab ichs noch nicht getestet. Zu prüfen ist, ob die Geräte Pxelzoom haben, andernfalls bilden sie die DVD-Formate nur mit 576 Bildpunkten ab, sodas du nichts von deiner hohen Panelauflösung sowie Lichtstärke hast, weil bei DVD immer ca. 1/3 der Punkte dunkel bleibt. Jens
-
Abrieb bestimmter Kopien in der Maschine
Jensg antwortete auf Günther T.'s Thema in Allgemeines Board
Ja, es gibt sicherlich Toleranzen innerhalb 1/10mm. Das merkt man schnell, wenn man bei der TK35 die starren seitlichen Filmführungen nur nach einem Teststreifen einstellt. Dan klemmen so manche Kopien. Jens -
Stimmt, nur, wenn du so ein Ding mal angeschlossen hast, läßt du es auch drin. Ist einfach toll, sanfter Anlauf und sanftes Stoppen der Maschine. Umrichter passt aufs Filter, vom Umrichter mit abgeschirmter Leitung zum Motor verkabeln und gut ist. Der Mitsubishi ist skalierbar, sodas du dir auf dem Display die Anzahl Bilder/s anzeigen lassen kannst. So in etwa muß da bei 50Hz 24,8 Bilder stehen, so schnell läuft eine Bauer in warmem Zustand. Jens
-
Die TK hat keine Dichtungen an der Schaltwelle, sonder ein dickes Öl im Getriebe sowie praktisch kein Axialspiel in der Schaltwelle. Durch die Verwendung der 'großen' Anlaufscheibe ist es daher durch die Adhäsionskraft des Öls 'dicht'. Sobald du aber Axialsspiel hats, ist Schluß mit Dicht. Jens
-
FTT Rüttgers hat diese noch als Kopie und schickt dir bestimmt eines zu. Auch die Ersatzteilliste haben die, da sie in Deutschland Cinemecchanicahändler sind. Jens
-
Gerne brennt der Motor auch durch und läuft dann nur noch ruckelt mit kräftigem Bürstenfeuer. Das erkennst du an mindestens zwei schwarzen Brennstellen am Kollektor sowie rauen, nicht glänzenden Laufflächen der Motorkohlen. Dann hilft nur neuer Motor oder neu wickeln lassen. Der Umroller ist gebaut für 1800m und wird gerne auch für 4.000m verwendet. Das ist leider dem Motor mit 5min. Kurzzeitbetriebssdauer auf Dauer zuviel. Jens
-
Lichtklappe bei Meo5 wird aufgezogen mittels ca. 36V. Dann wird der Vorwiderstand genutzt, da der Hubmagnet in 24V ausgeführt ist. Die Schaltplatine schaltet also zuerst die 36V und das Vorwiderstandüberbrückungsrelais. Das fällt nach ca. 1s wieder ab und der Magnet bekommt 24V. Jens
-
Nonsync über Mikrovorverstärker. Es gibt auch Gongs mit zwei Spulen, da kannst du dann wunderbar Surround gongen. Das sind dann oftmals die Gongs mit 4 Stäben. Jens
-
Ich nehme gerne diese, http://de.rs-online.com/web/4894770.html, Filter nicht vergessen. Jens
-
Kurz zum Kontakt. Er wird nicht magnetisch geschaltet, sondern der Sensor erzeugt ein magnetisches Wechselfeld. Beim Einbringen einer elektrisch leitenden Folie ensteht dadurch in der Folie eine Induktionsspannung, die Folie ändert die Stromaufnahme des Feldgenerators des Sensors und diese Änderung wird als Impuls ausgewertet. Daher gehen alle elektrisch leidenden Folien. Magnetisch geschaltet werden nur Reedkontakte und Hallsensoren. Daneben gibts es auch noch kapazitive Sensoren, diese sind z.B in Aufzügen als Tasten verbaut und andere. Jens
-
Geht per Beamer, 12.000-14.000 Lumen auf einer 2x3m Leinwand, dann siehst du was. Dafür suche dir aber besser einen Sponsor. Auf eine weiße Leinwand zu projizieren geht nicht. Jens
-
Diaprojektor als Lampenhausersatz? Jens
-
Versuch erst mal das. Den CP55 durch einen Hife-Prologic-Verstärker ersetzen und eine Cd in Prologic anhören, da gibts einige auf dem Markt oder einfach eine CD rein. Damit kannst du entscheiden, ob die Boxen die Schwachstelle sind oder der CP. Ich tippe auf den CP. Danach entweder die Bastellösung mit den S-Karten oder in der Buch den Dolby 363 bzw. zwei 300er Karten sind glaub ich ersteigern, die machen A und SR. Pinbelegung bekommst du von mir, ich hab noch einen 363, und du kannst dann mittels Vorverstärker und den Karten astreine A und SR Entzerrung machen und mit dem Prologicverstärker guten Sound. Jens
-
Zurück zum Anfang. Hast du einen Gleichrichter mit Regelung über Vormagnetisierung der Drosseln im Wechselstromkreis, d.h vor den Gleichrichtern?. Dann prüfe auch mal die Verkabelung zwischen Sparstelltrafo, Gleichrichtern und Wicklungen zur Regelung. Nicht das der Gleichrichter anfangs nur 5-10A zur Verfügung stellt und erst den Strom beim Brennen hochfährt. Jens
-
Macht einen Lüfter mit 140mm Durchmesser. Bei Vertikal sollte man aber nicht zu viel kühlen. ich habe ein Lampenhaus mit 140mm Lüfter bei 1,6kW, da braucht der Kolben fast 20min, bis er ruhig brennt. Reduziert man den Luftstrom, brennt er fast sofort ruhig. Demnach kann auch ein 120m Lüfter mit 140-170m³ die richtige Wahl sein, es kommt darauf an, ob noch ein Rohr als Luftwiderstand danach folgt. Das größere Problem eines Axiallüfters ist die hohe Temperatur, die er im Abluftstrom aushalten muß. Ein einem Bauer Vertikallampenhaus läuft ein 92mm Lüfter bei 1600W ohne Probleme schon seit Jahren. Jens
-
Das schlechte Zünden bei warmer Lampe ist typisch bei geringer Leerlaufspannung. Inverter mit 80V Leerlaufspannung zünden mal gerade 1kW Kolben, 1,6kW nur wenn sie kalt sind und 2kW schier überhaupt nicht, je nach Zustand des Brenners. Sobald die Leerlaufspannung 95V beträgt, ist das Ganze kein Problem. Anscheinend wird die Leerlaufpsannug beim Überspringen des Zündfunkens durch den entstehenden Stromfluß soweit reduziert, das der entstehende Lichtbogen wieder ausgeht, bevor sich ein breit genuger Tunnel aus ionisiertem Gas gebildet hat. Durch größere Siebkapazität kann man die Leerlaufspannung länger auf höherer Spannung halten und es klappt. Am besten ist eine hohe Leerlaufspannung, denn damit gehts immer. Also entweder im Gleichrichter schauen, ob durch Umklemmen des Trafos noch was zu holen ist, oder durch einen geänderte Gleichrichtungsschaltung versuchen mehr Spannung zu erhalten oder prüfen, ob nicht ein Hochlastwiderstand zur Begrenzung der Leerlaufspannung und zum Entladen der Elkos über dieselben geklemmt ist. diesen mal entfernen und dann messen. Es reichen schon einige Volt mehr zum sicheren Zünden. Jens
-
Eher zu geringe Leerlaufspannung. Bei 80V zündet es nicht einfach. Prüfe mal die Siebelkos auf Austrocknung und Kapazitätsverluste. Jens
-
Ja, da er regelbar ist und so über einen Vorwiderstand der nötige LED-Strom eingestellt werden kann. Jens