Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Wenn das so ne Spannungsverdopplerschaltung mittels Dioden und Elkos ist, prüf mal den Leckstrom der Elkos und den Rückwärtsstrom(Sperrstrom) der Dioden. Im Zweifelsfall alles raus und Neuteile einlöten. Alte Elkos haben zum Teil erhebliche Leckströme. Bei alten Röhrenverstärkern führt das oft zu Ausfällen, weil der Gleichstromanteil der durch den Elko fließt, komplett die Einstellung der Schaltung zerstört. Nach dem Einbau neuer Elkos oder Folienkondensatoren funktionieren die dann wieder einwandfrei. Es gibt auch Tipps im Netz zur Regeneration alter Elkos, nur lohnt das meist nicht. Jens
  2. Na dann guck mal, ob der Gleichrichter primärseitig auf 220V oder 380V gebrückt ist. Jens
  3. Schaut mal nach, ob ihr auch noch so etwas im Keller habt. Ich hab noch 2 davon. zu dem Preis verkauf ich sie immer :lol: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie...BS:DE:1123 Jens
  4. Meinst du, die Betreiber zahlen das gerne. Oder will IMAX diesmal großzügig sein? Jens
  5. Oder Nils hier im Forum fragen, von dem ich schon länger nichts mehr gehört habe. Jens
  6. Kunststoffrollen lassen sich am besten mit Silikonspray schmieren, gibts von Kontakt-Chemie. Im Grunde sollen sie trocken laufen, also selbstschmierend sein. Sind sie auch, quietschen halt, aber haben dadurch die längste Lebensdauer, es wird kein Staub zwischen Rolle und Achse durch Schmiermittel gebunden. Jens
  7. Also, die 250W Lampe hat 13V Brennspannung, die 450W Lampe 17V, bei der 500er gibts einmal 14V und 17V. Die 450W Lampe von Osram hat aber 40kV Zündspannung und benötigt 60-70V Leerlaufspannung. Über die 250er gabs keine Daten, kannst ja mal bei Ushio suchen. Das knistern vor dem Zünden ist meines Erachtens nicht normal. Entweder ist da einiges verstaubt oder es liegt ein Isolationsfehler vor. Jens
  8. Und in diversen Größen erhältlich. Mein Autoteilegroßhändler macht da beim 24er Gebinde auch kaum einen besseren Preis wie bei der Einzelabnahme. Jens
  9. Meine nur 2. Jens
  10. Erfahrung/Versuch macht klug. Ausprobieren auch. Zumindestens im technischen Bereich. Daher bitte Vorsicht mit Pauschalverurteilungen. Jens
  11. Hört man gerne, ist doch schee :wink: Jens
  12. Gibt auch Zooms und Variokonvertervorsätze. Man muß also nicht unbedingt das Bild beschneiden. Jens
  13. Mir nicht bekannt. Die Lautsprecher für Rechts und Links werden meist zwischen den Formaten BW und CS aufgestellt, sofern kein Schleppkasch Verwendung findet und der Vorhang die Lautsprecher abdecken würde. Dann stehen sie innerhalb des Bildauschnittes für BW. Oder sind neben und über der Leinwand angebracht. 5 Frontsysteme kennt SDDS. Ausgerichtet werden sie meist aufs 2. Drittel des Saals, ganz vorne außen ist meist nix los mit dem Sound. Jens
  14. Jensg

    Objektive an Bauer B8

    Bei mir funktionieren die obigen Links einwandfrei. Jens
  15. Solltest du sowieso erst mal mit reduzierter Leistung voreinstellen, damit du überhaupt siehst, was du einstellst. Jens
  16. Jensg

    Objektive an Bauer B8

    Jetzt hast du zwei Kiptare im Angebot, eines mit 62,5mm Durchmesser und ungefähr 110mm Brennweite (schätzungsweise), das andere ist auf jeden Fall kürzer. Adapterringe brauchst du in beiden Fällen. Jens
  17. Na ja, der Film ist tatsächlich 1,85, ich hab ihn gestern mit 1,66 vorgeführt, geht natürlich, es gibt nur einige Sequenzen mit einkopierten Balken für 1,85. Die Szene mit dem abstürzenden Auto, das an der Antenne aufgehängt ist, da bekommst du allerdings nur mit Kurbeln den Hubschrauber zu sehen. Jens
  18. Die sind immer unterschiedlich hell. Das hat zwei Gründe. Zum einen sind die Kolben nicht identisch, das Farbspektrum jedes Kolbens ist minimal unterschiedlich, zum anderen sind die Kaltlichtspiegel noch weiter auseinander. Selbst bei Warmlicht gibt erheblich Farbunterschiede. Sofern der Abstand Block-Filmbahn stimmt und der des Kolbens zum Spiegel, kommt wenigsten was halbwegs vergleichbares raus. Kolbenhöhe stimmt auch und der Block sitzt in der optischen Achse? Jens
  19. So wie der Film durch den Projektor läuft, sind auch die Tonspuren. Rechts ist rechts, links ist links. Wenn du also seitlich eine Tonspur abdeckst, erwischst du, sofern du kein Verbiegungskünster bis, die rechte Tonspur. Jens
  20. Dat interessiert mich ooch. Jens
  21. Soweit wie möglich, auseinanderziehen kannst du sie dann mit der Verstellung vorne wieder. Es handelt sich bei Anamorphoten vereinfacht gesagt um zwei Zylinderlinsen, eine Vorne und eine Hinten. wenn diese Zylinder jetzt verdreht zueinander sind, gibt es unscharfe oder Doppelbilder. Durch das Verdrehen der hinteren Linse beim Reinschrauben verstellst du die beiden Zylinder zueinander. Deshalb mußt du nach dem reindrehen sie wieder neu justieren. geht am besten mit dem unteren oder oberen Rand der Maske. Also 1,37 Maske rein, mit Grundobjektiv scharfstellen und dann den Ana davor und die hintere Analinse so einstellen, das du die maximale Schärfe erreichen kannst. Dafür brauchst du eventuell eine etwas größere Entfernung, ich weiß auch nicht, ob sich derAna auf 3m überhaupt scharfstellen läßt. Jens
  22. Jensg

    Objektive an Bauer B8

    Fast, denn es gibt von Bauer auch Halter mit ca. 79,6mm, da passen dann Objektive mit 80mm Außendurchmesser (z.B Zeiss oder Rathenower), nicht rein. Üblich ist allerdings 80mm mit Reduktion auf 70,6mm oder 62,5mm, Jens
  23. Nochmal zurück zum Anfang des Beitrags. IMDB sagt zu BB, 1,37 gefilmt, 1,85 zum Vorführen. Ich hab ihn meist in 1,66 vorgeführt, geht 1,37, oder hängen da Mikros ins Bild?. Hintergrund ist der, ich mache am Freitag Open Air mit BB in Coburg, als Leinwand hab ich 7m Breite in 3,85m oder 4,85m Höhe. jens
  24. Leinwand seitig der große Ring mit den Mulden, der eben von Vorne über den teil geschraubt wird, der verstellbar ist. Die Linse objektiv seitig hat neben den zwei Löchern mit den Schrauben noch zwei, in die ein Werkzeug zum Verdrehen eingesteckt werden kann. es funktionieren auch zwei passende HSS-Bohrer, an denen man dann die Linse verdrehen kann. Justierst du sie nicht mehr genau auf die vordere Linse, gibt es unscharfe Doppelbilder. Jens
  25. Erst mal bei der hinteren Linse die Klemmung lösen (die zwei kleinen Schräubchen lose drehen) und weiter zusammenschrauben. Das geht m.W. noch einige Umdrehungen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.