Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Das würde ja bedeuten IJ5 hat mal ausnahmsweise eine gute Analogtonspur (oder eine sehr schlechte digitale). Wäre ja schön, mal wieder auf ner US-Kopie guten Analogton zu hören. Oder liege ich da falsch? :lol: Jens
  2. Be a V8 (ein Vauachtzylinder), so sieht es aus. Für USA gabs oft Ausführungen mit Schutztür, ich habe hier einen Prospekt von Bauer für die Standard 7, da gabs auch ne Ausführung mit Schutztür. Jens
  3. Gescheiteste Lösung Jens
  4. Was du meinst, sind die alten Mikrofonstecker deutscher Norm von XLR. Die gibts bei der TK. Jens
  5. Hört sich nach alten Kaltgeräteanschluß an. Da gibt verschiedene Ausführungen, versuch mal ein Bild der Buchse zu machen, ich hab da noch etwas als Neuware aus alten Beständen. Jens
  6. Gibt ja auch noch Crystal Player usw. Jens
  7. Brummen läßt auf offene Leitung schließen. Sofern in der TK eine Solarzelle verbaut ist, das erkennst du daran, das die runde Photozelle samt Optik dazu fehlt und ein Zellenhalter samt Kabel eingebaut ist, der durch das Loch der Photozelle im Gehäuse direkt an der 3 poligen Buchse angeschlossen ist, mußt du zwischen Ausgang und Schirm der Buchse eine Spannung von bis zu 450mV messen können, abhängig von der Umgebungshelligkeit. Also prüf erst mal die Verkabelung in der TK, dann miß mal, dann den Stecker usw.. Jens
  8. Muß man darauf achten, das 3 Watt LED verbaut ist. Die benötigt bis zu 1,4A Strom, die 1W max 350mA. Die meisten Wittner haben wohl eine 1W LED. Neben der zu geringen Leistung müssen die auch sehr genau justiert werden, da die 1W einen viel engeren Abstrahlwinkel haben. Einfach eine 3W auf einen 1W Halter schrauben geht auch nicht immer, die Kühlleistung vieler 1W Halter ist zu gering. Jens
  9. Wir die Maschine mittels Öffnerkontakt gestoppt?. Die oxidieren gerne, und da kaum Strom darüber fließt, erfolgt keine Selbstreinigung. Ich hatte auch mal bei meiner Spuleinrichtung so einen Fehler. War dann die lose Kabelverbindung am Öffner zum Ausschalten. Jens
  10. Jensg

    eumig 810 d

    Wenn beide Geräte über einen Schutzleiter verfügen, gibts eine sogenannte Brummschleife. Abhilfe: 1. Trenntrafo, oder auch DI-Box genannt, 2. Bei einem Gerät den Schutzleiter entfernen. Letzeres ist eigentlich nicht zulässig, zumindestens bei Geräten mit Metallgehäusen auch nicht zu raten. Das Gerät, das einen Schutzklasse 2 Trafo hat, d.h. zwischen Primär und Sekundärwicklung ist eine entsprechende Isolierung oder es handelt sich um einen Zweikammertrafo, kann eigentlich ohne Schutzleiter betrieben werden. CD-Spieler etc. sind so konstruiert, daher Eurostecker als Netzstecker. Bei alten Geräten dient der Schutzleiter oft zum Entbrummen des Geräts, wenn es alleine betrieben wird. Jens
  11. Hallo Stefan, Super 8 ist in der Auflösung höher wie MiniDV. In meinem Kino war mal ein junger Filmemacher, der parallel seinen Kurzfilm auf Super8 filmte und MiniDV und dann aber Super 8 für seine DVD-Kopie verwendete. Jens
  12. Meines Wissens beide Seiten. Sobald du die Lampe sehen kannst, muß der Gleichrichter ausgehen. Jens
  13. Im Gleichrichter gibts ein Schütz, das mittels 230V die 3Phasen 380V schaltet. Das Ding hat, zumindestens bei meinen grüne Meo-Gleichrichtern, wohl Wolframkontake, die bei Feuchtigkeit und höheren Temperaturen richtig oxidieren (Wolframkontakte sind nicht Tropenfest). Das Schütz hat zwei Anschlüsse für die Spule, meist mit A1und A2 bezeichnet . Außerdem einen Bügel, auf den du mit der Hand drücken kannst und so es mechanisch einschalten kannst. Den FI-Hebel nach unten drücken und erst dann nach oben, sonst rastet er nicht ein. Den roten Testknopf drücken. Wenn der FI nicht auslöst, hat er auch keinen Saft. Jens
  14. Gleichrichterschütz direkt mit 230V anziehen lassen und dann schauen, ob Saft drauf ist. Die tschechischen Kontakte aus Hartsilber können so oxidiert sein, das gar nix geht. Schwarz wie die Nacht sehen sie dann aus. Manchmal bricht auch im Schütz ein Kunststoffteil ab usw.. Der komische FI im Gleichrichter ist auch so ne Sache, und oft sind die Verschraubungen der Kabel lose..... Die Zündelektronik von Meo ist auch nicht von Dauer, das Relais hat jedoch nicht umsonst ein Loch, durch das man es mit der Hand drücken kann. Jens
  15. Apropos Versicherung. es gibt alte Kinoeinheitsversicherungsverträge, die Schäden durch Eigenverschulden der Vorführer abdecken. Kommt also auf den Vertrag an. Jens
  16. Der Berliner Stummfilmschlagwerker Steven Garling ist am 21.5.2008 gestorben. er wurde kaum 40 Jahre alt. Ich bin darüber sehr traurig, ich kannte ihn als unermüdlichen und hartnäckigen Enthusiasten für den Stummfilm. Er organisierte in Berlin in eigener Regie jedes Jahr ein Stummfilmfestival, war überall in den ihm zugänglichen Filmarchiven im in und Ausland auf der Suche nach Stummfilmen, die man bis dato bei uns nicht oder kaum kannte. Meinerseits unterstützte ich ihn mit Technik und privat, um einen kleinen Teil dieser Auftritte zu ermöglichen oder zu erleichtern. Leider geht das nun nicht mehr, ich hoffe, da wo er sich nun befindet, gibts auch eine Abteilung für alle stummen Filme, die es jemals gab oder geben wird. Unter www.stevengarling.de gibt es noch ein letztes Bild von ihm. Ich bin sehr traurig. Jens
  17. Aktende heißt aber nicht automatisch gescheite Pause beim Szenenwechsel. Einfach ist es, keine Frage, dramaturgisch jedoch eher ein Zufall, wenns paßt. Da es weder bei teller noch bei Spule ein Problem ist, anzuhalten, setze ich die Pause, wenn gewünscht, am dramaturgisch geschickten Punkt ein. Sonst eher in Richtung letztes Drittel vom Film (im Open-Air Kino). Jens
  18. Hallo Martin, hast du ein Wärmeschutzglas drin und wen ja, welche Neigung hat dieses. Die Gläser reflektieren die Infrarotstrahlung, je größer die Neigung, desto weniger Hitze hast du vorne. Genau senkrecht reflektiert alles in den Spiegel und auf die Lampe, ist also tunlichst zu vermeiden, je schräger, desto 'grünlicher' wird das Bild. Damit kannst du also experimentieren. Jens
  19. Und das bleibt einem wohl kaum erhalten, wenn man es in DD mit niedriger Datenrate umwandelt. Jens
  20. Nur bringt eine höherer Auflösung nur dann etwas, wenn das gezeigte Material diese auch hat. Andernfalls beschäftigt sich die interne Logik nur mit dem Ausrechnen und Anzeigen von Zwischenwerten. Das Bild wird davon auch nicht besser. Jens
  21. Probieren, solange noch kein Film im Anzug ist. Der Weg führt zum Erfolg. Wir ham ne deutsche, nur die einzuscannen, dazu komme ich nicht. Jens
  22. Wie Patrick schon beschreiben hat, braucht es die hohe Leerlaufspannung zur Ausbildung eines ionisierten Gastunnels zwischen den Elektroden (so erklär ich mir das). Erst das ionisierte Gas ist leitfähig, die Menge der Ionen, die beim Zünden entsteht, reicht nicht aus. Daher hohe Leerlaufspannung, die erleichtert bzw. ermöglicht erst das Zünden. Bei Kohle hat man einfach die Spitzen kontaktiert, der Abstand war gering, die Luft daher ionisierbar und beim Auseinanderziehen entstand der ionisierte leuchtende Gasball. Da man im Xenonkolben die Elektroden nicht miteinander in Kontakt bringen kann, muß man andere Mittel wählen. Grob kann man sagen, je höher die Leerlaufspannung, desto leichter zündet der Kolben. Nur sollte die in den Elkos gespeicherte Energie nicht zu groß sein, sonst gibt es Schäden an den Elektroden. So, das war jetzt Zusammengelesenes und Vermutetes, Fehler daher bitte korrigieren. jens
  23. Mußt suchen, ich glaube, es ist in der B-Chain Kette versteckt. Müßte mich aber auch erstmal wieder vor die Kiste stellen und schauen, wo. Es steht dann allerdings dran, ob 2 Kanal oder Prologic. Befindet sich in der Nähe der Einstellmöglichkeiten für die NR (Noise Reduction) für die einzelnen Formate. Wer will, kann nämlich auch A oder SR auf die NonSync zur Dekodierung legen. Diese Offenheit der Programmierung erlaubt einen auch, Mono ohne die besch... Academy-Kurve abzuspielen. Schöne Sache, so ein CP500. Ich wünschet mir nur noch, das man bei Mon alle 3 Frontkanäle ansteuern könnte. Schnee von Gestern, den CP500 gibts nicht mehr. Leider. Auch wenn Stefan in nicht sonderlich toll findet. Jens
  24. 3 Mikros sind bestimmt natürlicher wie Panpot. Denn jedes Mikro nimmt ständig auf, der Raumklang ist einfach natürlich. Das kann Panpot (Drehen am Panoramapoti, Verschieben der Monoquelle nach links oder rechts) nicht. Jens
  25. Ein Trafo in der Leistung geht kaum in der Spannung ohne Last hoch, vielleicht 10%, das liegt innerhalb der Toleranz. Sofern du einen Spannungswähler hast, kannst du ihn ja auf 240V stellen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.