
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Solange man auf den vorhandenen HD Displays einfach und problemlos die digitalen Artefakte der Kompression sehen kann, nutzt eine höhere Auflösung nix. Jens
-
Dafür mußt du ein Custom Format bauen. Die serienmäßigen Formate sind fest programmiert, lassen sich aber in ein Custom Format kopieren und dann verändern.. Ghet in etwa so. Menü drücken System Setup Format Configuration Format Screen Knopf drehen Standar oder Custom auswählen Custom anwählen, OK drücken Build Format Selector Assign Format Key (Taste auswählen, auf die das Format kopiert werden soll Knopf drehen, Format auswählen, bei Dir Format 61 oder 62 (weiss nicht so genau) Ok drücken So, jetzt hast du ein neuen, frei veränderbares Format. Soweit ich weiß, geht das jetzt über B-Chain weiter Am besten, du lädst dir bei Filmtech das PDF der Anleitung runter und probierst es aus. Im Zweifelfall abbrechen und von vorn beginnen. und bitte nicht im laufenden Vorführbetrieb. Das Ganze geht nur, wenn kein Passwort eingegeben oder du es weißt. jens
-
Dann sollte das FP20/30 Öl ja passen. Jens
-
Muß man mal Axel Burth danach fragen, der müßte sich noch daran erinnern können. Jens
-
Teflonbänder sind mir nicht bekannt, dürften auf dem kurzen Kanal auch nicht lange halten. Der Bildstand ist soweit ok, sofern Getriebe und Schaltrolle in Ordnung sind. Wird auch mit Teflon oder Delrin nicht besser. Jens
-
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
Jensg antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
So erwartete Filmrisse können ja auch Kultstatus haben. Sicherlich hast du aber recht, eine schrottige Kopie muß man beim Richten durch die Finger laufen lassen. Jens -
Das stimmt schon. Ich vermute, das ich den Gong dann an den zweiten Mikroeingang gehängt habe. Jens
-
Schön einfach, Brillo. Fein. Schnur zur Mitte der Leinwand spannen, Maß nehmen und halten, und dann zum Rand latschen. Wegen des weiten Weges dorthin Proviant nicht vergessen :wink: . Das gibt dann das Kreissegment. So gehts auch. Jens
-
Kaum, wenn's sifft, ist etwas undicht. Öldiskussionen gab's schon viele im Forum. Die FP5 usw. mit Umlaufschmierung ist sowieso für 20er Öl gedacht, nur die geschlossenen Getriebe brauchen das dünne Öl. Jens
-
Hat die Kiste nicht eh schon einen analogen 6 Kanal Eingang. Meines Wissen schon. Ich schau mal nach.. Jens
-
Neues Konzept für "digitalen" roll-out
Jensg antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Es würde mich wundern, wenn die digitale Projektoren keinen Lensshift haben. Das ist Standard ab einer bestimmten Preisklasse. Jens -
Der von Dir gezeigte Deckel hat 3 Löcher. In einen steckt eine kleine Schraube, mit dem der Decke geklemmt wird. diese lösen, dann geht der Decke abzuschrauben. Ich denke, ich scanne Dir mal die Ersatzteilliste ein, da kannst du das ganze Gerät als Explosionszeichnung sehen. Schick mir mal deine emailadresse mit PN. Jens
-
Glaube ich nicht. Eher, das du kaum Pegel hast und daher die Eingangsempfindlichkeit des Mischpults fast auf höchste Verstärkung steht und du daher jeden Streulichtmist mit verstärkst. Ich versuchs demnächst mal mit Lasern. Jens
-
Anamophoten mit Halter kosten so um die 5.000 Euro rum, je nach Objektivgröße und Shiftmöglichkeit. Also nicht zu teuer für eine gescheite Projektion. Da man sie allerdings einsparen kann, machen das nur wenige. Der Vorteil liegt natürlich in der höheren Helligkeit sowie in der problemlosen Anwendung beim Umstellen der Formate. 1,85 ohne und 2,35 mir Ana, oder 4:3 ohne und 16:9 mit. Im Verhältnis zu den Preisen eines Projektionsobjektivs von ca. 2000€ pro Format und der wirklich einfachen Anwendung (kein Zoomen mehr, keine Schärfe nachstellen und keinen Lensshift), kann ich das nur Empfehlen. Ich finde so eine Einstellerei vor den Augen des Publikums nicht sonderlich professionell. Jens
-
Incl. Nitrofilm. Jens
-
Na ja Stefan, die Photozelle hat doch je nach Saugspannung einen anderen Frequenzgang und außerdem nur eine begrenzte Lebensdauer von ca. 200h. So steht es zumindestens in den Kinohandbüchern aus dieser Zeit. Ich hab noch nie eine betrieben, kann daher keine Aussagen aus eigener Erfahrung machen. Vielleicht weißt du mehr. Meine Roxy habe ich auf Stereo umgerüstet, indem ich die Zelle auf den Reiter eines Spindelpotis befestigt habe. Damit kann man dann ganz genau die Zelle einstellen. Ach ja, die Plastikrollen liefen trocken, ohne Schmierung. Deshalb wurde ja wohl auch der Kunststoff gewählt, denn das Reinigen und Montieren der Rollen ist etwas fummelig und zeitaufwändig. Jens
-
Ich kenne den von Schneider und Isco im Einsatz. Es lohnt sich, wenn man das Geld hat. Sollte man bei Digital ja haben. Da man aber sparen kann wird... Na ja. Jens
-
Die Empfehlung mit Ballistol zu schmieren, kann ich nicht teilen, das Zeugs härtet nach meinen Erfahrungen aus. Guck auf www.kinobauer.de nach, da gibts die Bedienungsanleitung als pdf. Eine komplette original Ersatzteilliste hab ich noch. Grüße Jens
-
Ist schon möglich und sorgt für wirklich gutes Bild. Nur etwas teuer. Damit es etwas bringt, mußt du den Film komprimiert bekommen. Gibts das nicht, erreichst du nur eine größere Helligkeit des Bildes, da du alle möglich Bildpunkte nutzen kannst. Jens
-
Ernemann (Typ?) - wie am besten warten&reinigen?
Jensg antwortete auf Samfisher's Thema in Tips und Tricks
Ist wohl ne E9. Jens -
Hab ich noch welche. Sind einfach herzustellen. Meist einfach eine Solarzelle auf einen Holzklotz geklebt oder Styropor genommen. Die Zellen waren relativ groß. Mittlerweile gibts allerdings mit den alten Zellen aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit bei LED Rotlicht. Wenig Pegel halt. Ich habe den Rost auf der Trommel mit feinem Schmirgel abgezogen, erst 600er und dann 1000er Papier. Ob auf die Bremsrolle Fett oder Öl gehört, kann ich nicht genau sagen, Bauer schrieb dazu, die Rollen werden mit Projektorenöl geölt, wäre also etwa SAE20 Öl. Die kleinen gefederten Rollen gibt es auch als Kunststoffrollen. Das wichtigste am Roxy ist das Entfetten der Bakelitrollen unter dem großen Deckel auf der Rückseite. Die müssen kraftschlüssig kuppelt, die Trommel darf nicht durchrutschen. Dennoch läßt sich mit dem Roxy bei Polyesterfilm keine wirklich schlaufenschlagfreie Tonwiedergabe erzielen. Dafür müßte eine Gummirolle den Film direkt auf die Trommel drücken. Umbau wäre nötig. Die Optik ist meist sehr gut. Man kann auch eine Stereozelle einbauen. Aufpassen muß man, das das Abdeckblech zwischen den Trommelhälften keine Laufstreifen produziert. Jens
-
Prüfen und ersetzen, wenn er beschädigt ist. Ich habe hier einen Meo4Kopf, bei dem ist wahrscheinlich der Stift abgeschert. Keilstift bzw. konischer Stift ist eben spielfrei, wenn er in Ordnung und korrekt montiert ist. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits. ich habe zwar ein Vic5 Getriebe, nur leider bis August weggeräumt. Daher kann ich nicht nachschauen. Jens
-
Irres Projekt. Hochachtung. Jens
-
Keilstift im Kreuz lose oder ausgeschlagen. Das kannst du am Wackeln an der Schaltrolle spüren. Oder, wenns nach rechts und links wackelt, dann ist der Fehler am oberen Rollenpaar an der Filmbahn zu suchen. Seitliche Führungsfeder gebrochen oder Rollen schwergängig. Jens
-
Liegend bei guter und vor allem gleichmäßiger Gebläsekühlung ohne Probleme, Stehend auch, nur wird der einfach oben schwarz. 3.000h können sie machen. Jens