Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Die alten Mostek Zähler, schau mal an. Müßte ich auch noch welche haben, waren in den Geräten meiner Lehrzeit verbaut. Jens
  2. Jensg

    Neustarts

    Sehe ich auch so, ist soweit überzogen, das es schon absurd ist. Läuft, und das ist wichtig. Jens
  3. Kann auch an den Steckverbindungen der Karten im Slothalter liegen, ich habe hier noch eine 1er rumstehen, muß da die ganzen Karten neu stecken und auch zwei Gorebords testen, ob die laufen. Bei lange gesteckten Karten ist dasm.W. keine Seltenheit, das da mal was muckelt. Letzets erst bei einer 1er gab es Streifen im Bild nach ca. 20 min Betrieb. keine Fehrlermeldung, Ursache waren die Steckkontakte des Eingansgboards mit den DVI und HDSDI Eingängen. Gezogen, gesteckt und es läuft wieder. Betrifft übrigens fast alle DLP Kisten, egal ob 1 oder 2er Serie. Bei den Sony 515er hatte ich das Problem bisher nur als PCIExpress Problem beim Kabel Server zum Projektor. Jens
  4. Würde ich mal mot Kontakt Gold Spray behandeln, nachem ich die Buchse mit Druckluft ausgeblasen habe. Druckluft gibts auch in der Dose, eine Luftballonpumpe, Fahradluftpume oder Ballpume tu es aber auch. Jens
  5. Nö, das ist für Kontakte, nicht für Gleitflächen. Kontakt Sprühöl 88, Teslanol Spezial Schmier Spray EAN: 4031947000149 uns so weiter. Jens
  6. Es gibt ein feines Öl von Kontakt Chemie, sowie andere wie Teslanol etc. Wichtig ist eben, keine Rostlöser, sondern Feinöle. Jens
  7. Und ist auch nötig, denn z.B: Eine Frau mit besonderen Talenten, wohl als CS deklariert, ist 2:1 und die Untertitel daher bei CS abgeschnitten. Oben wie unten. Jens
  8. Dürfte nicht, es sind zwei verbaut, und sobald eine unter die Schwellspannung kommt, kommt die Meldung. Auch in den R320 sind jeweils 2 verbaut. Beim 515er werden diese noch mittels Goldcap gepuffert. Oft erlischt die Meldung auch wieder nach eingen Stunden Laufzeit, anscheinend fließt im Einzustand ein klitzekleiner Strom in Richtung Lithiumzelle, sodaß die wieder ein wenig hochgezogen wird. Dennoch ist der Wechsel angesagt. Die Batterien sind im 515er, bei der Wartung mit Putzen des optischen Blockes kommt man da problemos dran. Im Server im Lüftereinschub bei der Version mit 4 Lüftern ist auch noch je eine, ansosten bei dem mit einem Lüfter im Server selber auf eine Board. Es gibt also: 2 Stück 2450 auf dem CPU450 Board, 2 Stück 2450 auf dem SSP PC Board, je eine 2450 im Lüftereinschub des Servers oder im Server und eine 2032 auf dem SY-401 Board. Soweit die Infos aus dem Wartungsmanual. Sollte der Techniker kennen und wechseln. Jens
  9. Wenn man das Tonsignal auswertet, dann darauf achten, das das auch wirklich 5.1 oder 7.1 ist. Oft bestimmt beim Player das an HDMI angeschlossene Endgerät die Tonwahl. Und Fernseher ist Stereoendgerät. Als Kontrollmonitore nehme ich immer kleine Campingfernseher. Damit kann man zwar keine gescheiten Farben sehen, gibt sie aber in knapp 16". Jens
  10. Weil den Blurayplayer dem AP 20 sechs oder 8 Kanäle liefert. Nur leider sind 4/6 davon leer. Mußt du im Palyer halt auf Stereoendgerät umstellen oder an den Splitter einen Stereofernseher anschließen. Dann macht der Player nämlich nur Stereo, der AP20 seine 2:4 Dekodierung und es läuft. Ein übliches Problem, das ich eigentlich bisher nur bei MAC's hatte, die immer 8 Kanäle auf HDMi liefern, wenn man sie nicht irgendwie dazu zwingt, 2 zu liefern. Bei Diaschauen gehe ich daher mittlerweile immer nur noch aus dem Kopfhörerausgang oder über einen HDMI Audio Zwischenstecker, der nur Stereo kann. DAnn gibt mir jeder AV Receiver und der AP20 ein nettes Prologic aus und es klingt halt besser. Jens
  11. Als Framing Chart, also testbild, einfach mit Irfan View oder ähnlichem einweißes Bild in der Auflösung machen, das in DCP-o-matic laden und ein 10s Filmchen generieren. Ingesten, abspielen, Pause drücken, und dann das Format einstellen. So gehtd as mit allen Formaten, die nicht konform sind. Grüße Jens
  12. Kommt ja auch weniger Hitze als bei der Halogen. Das Ausbleichen dürfte bei der höheren UV-Strahlung aber zunehmen. Um das zu reduzieren gibt es aber UV Sperrfilter. So einige wenige UV/IR Sperrfilter habe ich noch als Scheiben mit ca. 28mm Durchmesser aus dem Umbau auf weißes 'Rotlicht' aus der Cyantonspurzeit. Jens
  13. Kann dennoch Verharzung sein, das Spiel kann die Luft im Kegelloch der Madenschraube sein oder ähnliches. Wenn eine z.B 6mm Achse mal in einer Hülse von ca. 1cm Länge verharzt ist, dann hilft da nur warmmachen mit dem Fön oder langes einwirken von z.b WD40, Petroleum, düünstem Öl oder so. Warmmachen geht eindeutig schneller. Sofern der Knopf abzunehmen ist und es eine Metallachse ist, diese z.B Mit Feuerzeug erhitzen nach Abnahme des Knopfes und dann mal prüfen, ob es wieder zu Verdrehen geht. Dann auf die heiße Achse dünnes Öl geben, das löst die Verharzung und das einarbeiten. Jens
  14. Hm, vielleicht stammt die Lampe aus so etwas:https://carlislefinch.com/product/500-watt-xenon-searchlights/ Jens
  15. Ja, schon, der Regelbereich sollte passen. Steht ja auf dem Irem drauf, was der kann, zur Not auf maximale Netzspanung umklemmen und kleinen Kabelquerschnitt nehmen. 500W würde ich sowieso an der oberen Stromgrenze betreiben, damit da überhaupt Licht herauskommt. Jens
  16. Baumarktinverter mit Kondensator, siehe meine älteren Beiträge. Das funktioniert. Grüße Jens
  17. Oder einen Liebherr Griff mit Öffnungsmechanismus installieren. https://www.amazon.de/ORIGINAL-Liebherr-Türgriff-Hebelgriff-Gefrierschrank/dp/B00Y0VUBSG bzw. andere Lieferanten. Der Hebelmechanismus drückt die Tür dann auf. Jens
  18. Danke fürs Bild. Der Ständer mit Netzteil und Ausgangsübertrager, wir sind ja im NF Bereich, hat dann wohl ein ähnliches Volumen. Ich verweise hier noch auf eine Mitteilung von 1956 in einer Nordmende Schrift, bei der man schrieb, das man damals schon 150 Millionen Kilowattstunden in Deutschland nur für die Heizung der Röhren verbrauchte (wenn ich mich da recht erinnere). Als Kurzfilmtipp von Aardman: For all your creatures comfort, heat electric. Ende des Abschweifens. Jens
  19. Nicht so ganz, denn der SR-Ton war in im Dynamikumfang begrenzter als der PCM Ton. Im Klartext, die Unterschiede von Laut-Leise waren erheblich geringer. PCM dürfte problemlos auf 95dB oder mehr kommen, bei SR war da bei 55dB Schluß, wenn ich mich recht erinnere. Ähnlich Schallplatte und Kassette zu CD. Dazu kommt noch die weiche Kompression durch Bandsättigung bei der Aufnahme, der Höhenfrequenzabfall bei Vollaussteuerung der Magnetbänder etc. Korrekt ist, das man bei der ersten guten SR Mischungen immer einen Dolbyconsultant mit im Studio hatte, der dann auch im Abspann gennant wurde. Und dann hat man auch Mischungen, die man auf Fadersetting 7 spielen konnte und mußte. Konnte, wenn man halt keine JBL 2"Doppel15" mit passiver Weiche bei 500Hz Trennung hatte, den das wird unangenehm laut. Mit EV Systemen klang das meist besser. Aktiv das JBL auch. Aber anderes Thema. Dazu kommt auch noch, das große Säle einfach wuchtiger klingen als kleine Säle, weil da das Volumen für die tiefen Frequenzen vorhanden ist. Verhältnis Wellenlänge zum Wandabstand zum Beispiel. Und jetzt zurück zum eigentlichen Thema. 55db über eine 250W/8Ohm Endstufe mit JBL Front, das dürfte gehen, vielleicht nicht ganz vom elektrischen Pegel, jedoch locker vom Lautheitsempfinden. Neue Frontsysteme mit weniger Dynamikkompression im Lautsprechersystem, weniger Klirr und Hornresonanzen erlauben höhere Pegel, tja, und dann fliegt einem halt mal eine Crown XLS 602 mit 650W/4 Ohm um die Ohren bei Spitzenpegeln. Klar, Spitze von 113dB sauber im Kinosaal, das macht schon Spaß. Nur dabei gehen halt öfters mal die Clipanzeigen an, und nicht jede alte Endstufe hat noch weiche cremige Wärmeleitpaste. Ausgetrocknet, schlechte Leitfähigkeit, da wird dann gerne der Endtransistor halt mal zu warm und geht hops. Von den Gleichspannungsregelproblemen durch alte Elkos etc. mal ganz abgesehen. Und zum Klangunterschied Class D zu Class AB und H habe ich ja schon reichlich geschrieben, nur läßt sich das heute 1 zu 1 nur vergleichen, wenn man die DSP's nicht mit dem Systemsetting auswählt, sondern das auf OFF setzt. Und dann den eigentlichen Klang des Lautsprechers hört und vergleichen kann. Wenn man will, denn das ist im Grunde sinnlos, weil man ja auch keinen externen DSP hat, mit dem man die Class AB oder H mit den gleichen Parametern für das System ansteuern kann. Ein daher unmöglich korrekter Vergleich. In fast allen aktuellen Beschallungssystemen werden DSP's eingesetzt, um das Lautsprechersystem 'optimal' anzusteuern. Vorteil davon ist für den Hersteller, das er preiswertere Komponenten besser über den ganzen Pegel und Frequenzbereich klingen lassen kann. Und dagegen kann man nicht mit linearen Systemen ohne Signalbearbeitung anstinken. Als Bespiel führe ich hier nur die kleinen Bluetoothlautsprecher an, die ohne DSP genauso klein klingen würden, wie sie aussehen. Jens
  20. P8T400 Schaltplan hat die Motorsteuerung drin. Bauer P8 T400 Schaltplaene.pdf
  21. Diversen, von was so bei den verschiedenen Online Händlern für Musik und PA Zubehör verfügbar ist. Bishin zu Ebayangeboten, bei denen ich die im Prospekt angepreisene Technologie vergeblich in der Endstufe gesucht habe. Konkretes per PN. Wenn gewünscht. Dabei gibt es neben den Lebensdauerproblemen der Elkos auch immer wieder Probleme mit Relaiskontakten, Überprechen, Brumm, Lüfterlagern usw. Die QSC USA Endstufen fallen meist noch aus, weil sich die 3kOhm Hochlastwiderstände, die die Versorgungsspannung der +/-15V generieren, sich aufzehren aufgrund der Erwärmung und dann hochohmig werden. es liegen da nicht alle 4 im Kühlluftstrom. Jedoch eben auch erst nach etlichen Jahren. Einfach zu reparieren. Keine Relais in der Endstufe verbaut, Elkos doppelt, eigentlich unverwüstlich, jedoch eben uralte SChaltungstechnik mit bescheidenem Phasengang und Dämpfungsfaktor. Über Endstufenschaltungen und Klang läßt sich ja trefflich philosphieren. Class D empfehle ich für Bässe und Low-Mids, dann Class AB oder H, hat den besseren Phasengang, meist geringere Intemodulationsverzerrungen. Da die modernen Kinosysteme jedoch meist mir DSP geregelten Endstufen als System arbeiten, hat man da kaum noch Auswahlmöglichkeiten. Hinter der Leinwand kommt es jedoch erheblich auf die Lochung der Folie an. Normale Lochung mit wenigen Löchern pro cm², da stören Verzerrungen viel weniger als bei Mikroperfo, da brauche ich auch laute durchsetzungsfähige Hochtöner, denn nicht immer freut sich ein guter Hochtöner über die bis zu 15dB nötige Anhebung, um die Dämpfung durch die Folie zu kompensieren. Der kann dann auch bei hohen Pegel erbärmlich schreien, da ist dann nichts gewonnen gegenüber einem etwas klirrigen Modell, das man schon bei geringen Pegeln besser wahrnimmt. Jens
  22. Ich würde auch in die Überlegung mit einbeziehen, was denn so in der Masse in den Kinos installiert ist. Das sind mehr DLP's mit High Bright Optik als Sonys, und die setzen dann eben die Standarts für den Zuschauer. Die Qualitätsmöglichkeiten der Sonys spielen die meisten DCP's ja gar nicht aus. Kommt für mich an die Frage ran, wie gut muß die Tonabhöranlage fürs Mischkino sein. Da sollte/müßte man wohl wesentlich bessere Anlagen einbauen als oft verbaut, denn die Tonqualitätsunterschiede fallen den meisten Besuchern erheblich mehr auf als die Bildqualitätsunterschiede. Ich persönlich würde ja den R320 bevorzugen. Jens
  23. Schön, bei den Tonköpfen mit Gabel zur Führung kommt das auch ab und an vor, Ursache ist der Schlitz, der sich in der Gabel einschleift, und wenn da Schlitzbreite ud materialdicke zusammenpassen, dann kan das auch zum Qietschen führen. Jens
  24. Die Netzteile gehen von Jetzt auf Gleich hops, bei den Reparaturversuchen, die TOP249Y war jeweils einer explodiert, ersetzt,von 3 Netzteilen läuft eines wieder, eines gibt keine brauchbaren +15V, das andere schwingt eben bis +28V. Meanwell Rt125 rein, das dürfte um einiges besser sein. Jens
  25. Ja, Motorschutzschalter reichen nicht aus, damit die Konstruktion an der Decke bleibt. Denn blockiert der Motor, ist schon alles unten. Daher liebe ich auch die alten Riemenantriebe, da rutscht einfach der Riemen durch. Rutschkupplung habe ich bisher nur bei den 1939er Antrieben gesehen, original noch in Königslutter als Bürstenläufer mit Vorwiderstand zur Geschwindigkeitsregelung, umgebaut auf 3 Phasen in Bad Wörishofen. Da ist der originale Schaltplan noch drin, Abnahme am 1.1.1939. Die Sicherungsvariante von Carsten ist da vielversprechender. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.