
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Denke schon, ist ja Glas ohne Grünstich, also demnach optisches Glas. Mit Antireflexbeschichtung gibt es das als Luxar http://www.glastroesch.de/we_glastroesc.../luxar.php zum Beispiel Jens
-
Solarzelle bzw. Fotodiode ist das Gleiche. Unterschiede gibts nur in der spektralen Empfindlichkeit sowie Schnelligkeit. Wenn man heute umbaut, sollte man Zellen nehmen, die eine bessere Blauempfindlichkeit haben, damit sie bei Rotlichtabtastung mehr Pegel hergeben. Teilen heißt, die Zelle in der Mitte durchbrechen, sodaß du zwei 12,5mm lange Stücke erhälst. Die reichen genau für die Makrospaltlänge. Jens
-
Ja, bekommst du bei Farnell von Siliconex. Die Zelle ist 25mm lang, müßte sich auch mittig teilen lassen. Lieferzeit allerdings so um die 4-6 Wochen. Preis ca. 8€ Jens
-
Nur läuft dann eigentlich nix mehr. Wenn alle Teller laufen scheint eher ein Relais zu kleben. Jens
-
Der Lärm kommt auch weniger durch die Scheibe, vielmehr um sie herum durch eine schlechte, löchrige Einfassung. Jens
-
Na ja, aber ein CP 50 ist ein Klangvernichter. Hab auch noch einen rumstehen, den kann TK-Chris demnächst haben. Apropos Rauschunterdrückung. Es stimmt, es gab Dekoderschaltungen, die im Surroundkreis ein Dolby-B IC integriert haben. Ich würde auch gar nicht soviel Aufhebens um Dolby SR machen. Stereozelle, vernünftiger Vorverstärker oder ein einfaches rauscharmes Mischpult (z.B Behringer) mit 2 Monokanälen, Heim Prologic Dekoder, wenns gewünscht wird, auch von hoher Qualität, mit verschiedenen Surround Modi, und das Ergebnis ist verblüffend. Jens
-
Soweit ich die FP Revolver kenne, gibt es da keinen Shiftmöglichkeit. Einzelscharfstellung ist auch erst letzes Jahr oder 2006 gekommen. Der Revolver besteht m.W. aus einen Aluträger mit den 2 oder 3 Bohrungen und den reichlich kurzen Hülsen als Objektivhalter. Die Bohrung fällt etwas großzügig aus, vielleicht kannst du da durch einschieben von Fühlerlehren eine bessere Klemmung oder auch ein leichtes Shiften erreichen. Das Maskenproblem kann allerdings eher auf ausgeschlagene Führung im Maskenschieber zurückzuführen sein. Da die FP einen großen MAskenschatten hat (die Maske liegt 'weit' hinter der Filmebene) und diese Schubstangenmechanik auch nicht wirklich spielfrei ist (glücklicherweise, denn sonst würde sie klemmen), gibts diese Probleme. Vielleicht ist auch nur eurer ovales Loch in der Maske ganz leicht ausgeschlagen, der Techniker hat ordentlich gefeilt (nicht großzügig) und schon hast du das Problem. Das hat dann nix mit dem Revolver sondern nur mit dem Maskenschieber zu tun. Die Konstruktion ist leider nicht sonderlich glücklich, kein Wunder, ist ja auch Nachrüstung. Maskenschieber der FP, auch der Handschieber, ist halt eine Extrembilliglösung. Die sogenannte Fixierung bzw. Klemmung macht eher den Eindruck eines Versuchtstypen denn einer Serienausstattung. Kinotechnik bleibt halt manchmal ein Leben lang 'Bastelei'. Jens
-
Flyer oder Programm als PDF. Gibt auch bei 4 Seiten A4 nur ca. 350kb. Jens
-
Na, trotz allen Lobes trocken Elkos irgendwann mal aus und die alten Negativspannungsregler sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Gerade bei Spannungsreglern schadet der Austausch nicht. Ebenso empfehle ich, alle Tantalkondensatoren durch neue oder besser Elkos zu ersetzen. Seltsame Fehler in alten Schaltungen aus den 80er Jahren sind oft durch defekte Tantale zu erklären. Die machen dann solchen Mist wie ab 2,6V plötzlich Zenerdiode zu spielen und die Spannung dann eben auf 2,6V zu begrenzen. Das eine 5V Logik da nicht mitmacht ist nicht verwunderlich. Der Spannungsregler ist dann nicht der Fehler. Jens
-
Hallo Max, dröhnt die Maschine? Sofern sie einen Keilriemenantrieb hat, den Riemen gegen einen neuen, weichen austauschen. Den Riemen genau so spannen, daß der Projektor leise läuft. Dabei schwingt der Riemen nicht mehr. Nicht zu straff spannen, dann überträgt sich das 50Hz Brummen wieder aufs Gehäuse. Eventuell die Lagergummis des Motors tauschen. Die Mikroschalter der Endschalter verschleißen, die Hubmagnetklemmung schlägt sich aus. Eventuell ist der Revolver auch leicht nach vorn abgekippt. Passiert durch das Gewicht im Lauf der Zeit. Der Vibrationslensshift ist wirklich lästig und betrifft jede Winkeleisenmaschine vom Typ FP30, MEO5 und bestimmt auch E15 und Nachfolger. Grundsätzlich hat jede Maschine die dröhnt zu viele Vibrationen. Ursachen dafür: Schwingende Zahn/Keilriemen Ausgehärtete oder durchgescheuerte Motorlagerungsgummis Vibrierende Lüfter, derer Auswuchten durch Dreck auf den Flügeln nicht mehr stimmt (Besser die Lüfter in Gummis oder Federn lagern) Bei FP30 ist die Flügelblende mit einer zu kurzen M4 Inbusschraube auf der Welle befestigt. Dadurch gibts eine leichte Unwucht (kein Wunder, bei 3000U/min). Abhilfe: längere Schraube einsetzen, eventuell eine Mutter uf das herausstehende Gewinde schrauben. Durch diese Maßnahmen werden alle davon betroffenen Maschinen nicht nur leiser, sondern die Bildschärfe und der Bildstand erhöht sich erheblich. Jens PS. Dein Filmkanal geht die Woche an dich raus.
-
Ich habe welche von Glas Trösch, Zuschnitt, war nicht sonderlich teuer. optisches Glas, beidseitig entspiegelt. Jens
-
Ist m. Wissens beides Englisch. Die Schneidersoftware komm aus USA, vom dortigen Büro. Daher gibts nix deutsches. Eine einfache Exeltabelle tuts auch, gibt dir jedoch nicht die Fehler wieder, sprich, ist optimal für gebogene Leinwände. Da man im Kino abkascht, ist eis meist kein Problem. Im Open Air jedoch fehlt der Kasch. Da siehst du dann die Verzerrungen prächtig. Jens
-
Ja, es gibt beim Anamorphoten ein Problem. Je kürzer die Grundbrennweite, desto mehr geht der Faktor in Richtung 2,2 statt 2,0. Das hängt einfach damit zusammen, das der Projektionsabstand Mitte im Verhältnis zum Rand nicht glecih ist. Der Rand ist weiter weg, deswegen ein größeres Bild. Das Isco-Programm zeigt dies gut. Bei Schneider muß man zur korrekten Berechnung beachten, welcher Projektortyp bzw. Bildmaskenbreite als Brechnungsgrundlage genommen wird. Jens
-
Lade dir doch einfach bei Isco oder Schneider die entsprechende Software herunter. Das geht einfacher. Isco hat eine sehr gute Darstellung der Verzerrung, Schneider ein einfacheres Menü. Jens
-
Fast alle deutschen Kinos spielen ja auch 2,35. Es ist ja auch murks, den Kasch tiefer zu hängen, das Bild dadurch zu verkleinern, um der anderen Norm gerecht zu werden. Find ich. Jens
-
Dolby S Deck in der Bucht so um 30€, ein wenig löten bzw. Anschlüsse suchen und es funktioniert fast so wie SR, jedoch nicht wie A. Dafür gabs früher auch mal Kassettendecks, jedoch kosten die A Karten aus der Bucht wenig, so um die 30-50€/stck. Jens
-
Hallo Tammo, das geht auch für 5.000m. HAllo RF, da hast du recht, SR Rauschminderung fehlt. Für Daheim geht jedoch die Variante Dolby-S Kassettendeck als Rauschminderung recht gut. Jens
-
www.filmz.de Da steht unten am Ende des Inhalts der Verleih. Gibts ab ca. 1997, davor ist die Rechtesituation sowieso nicht einfach. Sonst der Axtmann Katalog. Einfach mal im Kino fragen, ob du ein altes Exemplar bekommen kannst. Jens
-
Das kannst du teilweise legal machen. Mit den Filmverleihen abklären. Nur verlangt Warner z.b. 150€ für ne Aufführung. Ist also vom Verleih abhängig ob die wollen oder nicht UPI gibt von Filmen, die sei auf 35mm haben zur Zeit noch keine DVD Rechte heraus. Ist also so eine Art Einzelfallentscheidung. Versuch es einmal. Viel Glück. Jens
-
Dolby Surround geht ab Umbau auf Stereo mit jedem Prologic-Dekoder sowieso. Digital auch, sofern du über das nötige Kleingeld verfügst, dir einen Reader kaufen kannst und einen DA20 oder einen CP650 leisten kannst. Den digitalen Reader kannst du irgendwo in den Filmlauf einfügen, vor oder hinter den Projektor (meist davor). Nur kostet ein neuer Reader so um die 2.000€, ein DA 20 mußt du erstmal bekommen und ein CP650 ca. 12.000€. Bissel viel für ne KN20, oder. Jens
-
Lampe dejustiert kann sein. Eher aber eine nicht korrekt eingebaut Filmbahn. Da aber sowieso die Buchse gewechselt werden muß, die Schaltrolle geprüft usw., kann man gleich mal schauen, ob nicht Schmutz zwischen Filmbahn und Gehäuse gekommen ist. Buchsenqualität läßt sich leicht prüfen. Bei guter Buchse geht die Bildstrichverstellung schwer (sofern keine motorische Bildstricheinstellung vorhanden), bei verschlissener Buchse leicht. Wenn trotz guter Buchse der Bildstand mies ist, kann es auch an zu viel Luft im Axialspiel der Schaltwelle liegen. Zum Nachstellen muß die Schraube mit Feingewinde, die auf die Schaltwelle seitlich drückt, nachgestellt werden. Diese ist mit einem Inbus geklemmt (3mm). Diesen lösen, schraube rausdrehen, Fett auf die Lauffläche geben und wieder einschrauben bis zum spürbaren Widerstand. Maschine laufen lassen, noch etwas nachstellen oder widere einen Hauch Luft geben und wieder klemmen. Jens
-
Steht doch im Artikel, Wind, Gerüche und bewegliche Sitze. Jens
-
Dann bekomme ich großen Respekt vor der 'Tragfähigkeit' japanischer Frauen. Keine Chance als deutscher Möbelträger auf dem internationalen Markt bei der Konkurrenz :lol: Jens
-
Guckste da: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_p...m52&id=aap Jens
-
Admiralkino Wien - mein zweites eigenes Kino
Jensg antwortete auf Florian's Thema in Allgemeines Board
Vielleicht die Schwungmasse des Kreuzantriebs lose. Jens