Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Deckel abdichten

    Silikondichtmasse sofort anziehen, dauerelastische, nicht aushärtende erst ablüften lassen und dann anziehen. Steht auf der Packung drauf. Jens
  2. Jensg

    Deckel abdichten

    Oder eben die Silikondichtmassen aus dem KFZ-Bereich. Damit habe ich bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Jens
  3. Jensg

    Umbau

    Da vermute ich eher die zu geringe und vor allem unwuchtige Schwungmasse der KN als Ursache. Jens
  4. Jensg

    Preiseinschätzung Meo5

    Die Frage ist eben nicht einfach zu beantworten. Problem ist dabei Angebot und Nachfrage. Ich sah schon Preise um die 2.500€ für eine ca. 600h Maschine. Insgesamt behaupte ich, das die Preise für 35mm Maschinen kontinuierlich fallen, wie schon in den letzten Jahren zum Teil erheblich. Es werden kaum noch neue Kinos gebaut, wenn, dann mit FP30, wenn's neu sein muß, sonst werden alte Maschinen verwendet. Daher gibt es kaum noch einen brauchbaren Gebrauchtmarkt, unabhängig von der Qualität der Maschinen. Jens
  5. Jensg

    Ozaphanfilm

    Filmkitt gab es, hier im Forum auch schon einige Beiträge zur Herstellung. Allen gemeinsam war, das das Zeugs nicht ewig haltbar ist. Jens
  6. Jensg

    CP 500 Display Aussetzer

    Ist eine Frage der Kosten und des Wirkungsgrades, ob 90-240V oder aufgesplittet. Jens
  7. Jensg

    CP 500 Display Aussetzer

    Nicht immer, es gibt auch welche für 90-130V und 200-240V. Jens
  8. Jensg

    Oelwechsel. Wie oft?

    Öl oxidiert und wird dadurch schlechter. Vollsynthetisches Öl wesentlich weniger, empfehle ich daher auch für wenig genutzte Maschinen. Doppelbeiträge passieren, wenn man das Fenster nicht schließt. Kann gelöscht werden Jens
  9. Jensg

    Oelwechsel. Wie oft?

    Öl oxidiert und wird dadurch schlechter. Vollsynthetisches Öl wesentlich weniger, empfehle ich daher auch für wenig genutzte Maschinen. Jens
  10. Hab' ich schon mal gemacht. Nur nichts gemessen. In der Linse ist ein CP500, ich schau im neuen Jahr nochmal rein. jens
  11. Jensg

    CP 500 Display Aussetzer

    Funktioniert bei uns auch nicht immer richtig. Du kannst aber auch mal die Lüfter ausblasen und die Steckverbindungen prüfen. Jens
  12. Dolby 363 gibts ab und zu bei eBay für um die 600€ zu ersteigern, letztens mal einen für 350€. DA mußt Du weltweit suchen. Synhouse hat die einzelnen Karten um die 300$, die Anschlußbelegung habe ich, nur noch keine Stecker gesucht/gefunden. Gibt es aber auch. Die Kasettendeckvariante funktioniert auch ganz gur. in älteren Sony-Decks sind 4 Dolby-S Karten verbaut, damit lassen sich sogar beide Projektoren separat mit S ausrüsten. Der Unterschied zu SR ist dann nicht mehr groß. Mir liegt leider keine Beschaltungsvariante für die korrekte SR-Beschaltung vor. Müßte aber gehen, da wahrscheinlich diese IC's auch im CP500 die SR-Entzerrung übernehmen. Meine Erfahrung damit, ein S-Deck zu nehmen, haben ergeben, das die Schaltung neben der Entzerrung und Rauschminderung auch einen Bassboost hat, damit gibts die Subwooferextension gratis. Die Verwendung ist einfach, da die S-Karten leicht zu finden sind und die Ein-und Ausgänge leicht zu identifizieren sind. Meist kann man die Anzeige des Decks gleich mitverwenden. Jens
  13. Jensg

    Preiseinschätzung Meo5

    Für Open Air ist die Kiste ganz schön, auch schön hell. Da der Bildstand mit wenig Öl im Getriebe bzw. WD40 sich auch erheblich verbessert (die Ursprungsmaschine Bauer U4 und U5 hatten nämlich wesentlich weniger Öl im Getriebe, auf Abbildungen kann man das Schauglas sehen, und das befindet sich im unteren Drittel des Getriebes), kann man sie gut im Open Air einsetzen. Auch kann man bei der MEO5 die Unschärfe durch die Schrägprojektion durch Einstellen der Filmbahn komplett ausgleichen. Das kann sonst nur noch die MEO4, andere Typen sind mir nicht bekannt. Probleme gibts nur mit den alten Antriebsgummis der Friktion, die dürften aber mittlerweile nicht mehr im Handel sein. Delrinstreifen lassen sich durch Kabelbinder ersetzen. Jens
  14. Geht, nennt sich Fangen. Mußt du aber üben. Film vom Teller/Turm ablaufen lassen und auf die 600m Steckspule laufen lassen. Da aber 40cm Film pro Sekunde durch die Maschine laufen, mußt du ganz schön fix sein. Ich habe das mal beim Open-Air Kino versucht, jedoch wieder gelassen, weil ich keine Übung dafür habe. Jens
  15. Das Problem hatte ich noch nie, nur rubbelnde Delrinscheiben. jens
  16. Jensg

    Preiseinschätzung Meo5

    Hallo Thomas, kommt auf die Betriebsstunden an. Meo5 neigt leider bei manchen Maschinen zu schlechtem Bildstand. Die Kisten wurden so um die 600€ mit Vertikallampenhaus teilweise gehandelt. Obwohl ich bis zu 3 im Open-Air Kino davon einsetze, tendiere ich immer mehr zur Meo4, die ist vom Bildstand her besser. Der Umbau auf Rotlicht ist einfach bei der MEO5, ebenso die Stereozelle. Die alten RP-Steuereinheiten manchmal jedoch Mist. Den Austausch guter Bauer oder Ernemannmaschinen gegen eine Meo5 kann ich nicht empfehlen, die Meo erreicht nicht die Lebensdauer der anderen Maschinen. Jens
  17. Wenn du Aktivboxen nimmst, kannst du auch einen preiswerteren AV-Receiver nehmen. Als Vorverstärker für den Lichtton einfach ein kleines 4 Kanalmischpult, z.b. von Mackee. Als Rauschunterdrückung ne Dolby 363, zur Not ein Dolby-S Kassettendeck oder gar nix, denn Dolby SR ist ein Kompander-Expandersystem. Das funktioniert und kostet nicht die Welt. Jens
  18. Sofern du die Türen eingerannt bekommst, ist das sicherlich so. Leider war es bei mir nicht so. Jens
  19. Ach, ich weiß nicht, das ist ein trauriges Thema. Wir haben im Schnitt 4 Wochen gebraucht, bis es mit Neuen so halbwegs klappte. Nach einigem Einlernen kann man da schon die Lust verlieren. Jens
  20. Hallo Martin, Kork rubbelt auch und verklebt nach längerem Stillstand (siehe Bauerfriktionen). Die Bremsrolle hat ja hauptsächlich die Aufgabe, den Schlaufenschlag zu beruhigen. Das ginge auch mit einer hohen Masse, jedoch hat Meo bzw. Bauer bei der U4/5 sich für die Bremsrolle entschieden. Bei Friktionen ist es etwas anderes. Da muß eine Kraft übertragen werden. Meine Tonprobleme bei der Meo 5 (das war hauptsächlich ein Trillern im Ton) entstammten dem Rubbeln der Delrinscheiben. Dafür hatten wir schon mal einen Beitrag im Forum, bei dem Stefan2 darauf hinwies, das die Scheiben sich einlaufen und nach einer Demontage der Bremsrolle nicht mehr an der gleiche Stelle zu liegen kommen und dann Probleme machen. Man kann das ganz einfach prüfen. die Bremsrolle muß sich ruckfrei mit der Hand drehen lassen, ohne Losbrechmoment. Ist das nicht der Fall, kann es zu Tonproblemen führen. Der Übergang von Haft- zu Gleitreibung muß ganz weich erfolgen. Im übrigen laufen sich auch auf der Bremsrolle die Zähne ein, das dauert jedoch wesentlich länger wie bei der Schaltrolle oder den Transportrollen. Jens
  21. Jensg

    Ozaphanfilm

    Ob es Polyester war, muß ich erst noch prüfen. Gehalten hat es auf jeden Fall. Verwendet wurde eine Bauer 16mm Nassklebepresse in Ermangelung einer Trockenklebepresse. Jens
  22. Hallo Vic, hat er. Jedoch kannst du keine solche Verbindung aufbauen, es geht nur immer ein Knotenpunkt zu setzen. Mono mit Subwoofer geht, und klingt bei den verwendeten 12/2 auch wesentlich besser (Doppel 18" als Subwoofer im 90 Personensaal bei 9m Tiefe :lol: ). Ich ziehe jedoch die Pausenmusik auf Prologic vor, halte nichts davon, klangliche Unterschiede zwischen Film und Pausenton zu machen. Ich weiß aber, das es viele solche Installationen gibt, bei denen Pausenmusik am besten in Mono eingespielt wird, damit der Filmton besser klingt. Das ist jedoch Geschmackssache. Jens
  23. Jensg

    Vorführrechte DVD

    Nicht alle Verleihe haben rechte an DVD oder geben sie heraus. Bisher weiß ich es von Buena Vista, Warner und ein paar der 'Kleinen' Verleihe (MFA+, 24 Bilder u.ä.). Von UPI habe ich erst letztens erfahren, solange es die 35mm gibt, gibt es keine Rechte für öffentliche Aufführung auf DVD. Aber das unterliegt einem Wandel. Die Preise sind auch sehr unterschiedlich zu 35mm. Manche erheben keine Mindestgarantie, nur Prozente, andere nur Festgarantie bis zu einer bestimmten Größe. Also immer mal wieder nachfragen. Wenn es keine leicht erfragbaren Rechte gibt, dann wieder bei Hollywood Classics (min. 400$ für 3 malige Aufführung), oder Canal+ (da ist meine letzte Info bei über 1000€ für die Rechte). Und wenn man es wirklich ohne Rechte (also 100% illegal) machen will, dann darf niemand davon wissen, also nur Mundpropaganda. Aber das ist ja bei allem Illegalen so. Jens
  24. Klar kann man den CP500 so programmieren, das er auf Non Sync ein Prologic-Signal auswertet. Das geht soweit ich weiß über Custom Format. Da kannst du dir zusammenbasteln, was du willst. Auch Nonsync mir SR oder A-Entzerrung, wenn du willst. Nur leider kann man nicht für die Formate mit einem Signal 3 Ausgänge steuern, hätte ich gern für MONO gemacht. Jens
  25. Hallo Klebepresse. Versuch's einfach einmal. Meine Vorschläge entstammen meist eigener Versuche, zum Teil aus der Not geboren. Wenn man dasteht, das Ding nicht so funktioniert, wie es soll, dann kann es meist nur besser werden. Immer die ursprüngliche Version im Hinterkopf behaltend, habe ich schon so manches Problem oder auch eine fehlerhafte Konstruktion so gelöst. Wenn ich die Lösung nur vermute, dann schreibe ich das auch so. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.