
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Gerriets nimmt zwischen 15-20€ für den Meter Opera 1420 weiß-matt ungelocht incl. Ösen. Leinwände sind also gar nicht mal so teuer, wenn sie nicht riesig werden. :wink: Jens
-
Ich kenne auch noch eine Variante in Kreuzschaltung. Da wird über den Kippschalter der Hubmagnet angesteuert, die Kontakte sind Parallel geschaltet und schalten nur die Tonlampe. Die Spannung für die Hubmagnete wird aus einem separaten Netzteil bezogen. Jens
-
Wenn beim Überblenden ein Impuls abgegeben wird, kannst du die Maschine einfach abklemmen und gut ist es. Wenn ein Kontakt dauernd geschlossen bleiben muß, mußt du eine Brücke an der Klemmleiste setzen. Wahrscheinlich ist die Impulsvariante, die den Hubmagneten der anderen Maschine zum Klappenschluß betätigte. Da kannst du einfach abklemmen, mußt dann allerdings die Klappe der anderen Maschine manuell oder mit einem externen Taster schließen. Jens
-
Sorry, Asche auf mein Haupt. P8 hat Sicherungen auf dem Trafo in einem Sicherungshalter. Eventuell ist auch der Spannungswähler defekt oder eine der 6,3mm Steckverbindungen abgebrannt. Das kommt öfters vor, da sich der Kontaktdruck der Messingsteckverbinder im Lauf der Zeit reduziert und dann der Übergangswiderstand zu hoch wird. Dann wird der Verbinder heiß und brennt ab. Ein langer Schlitzschraubendreher ist notwendig um den Rückdeckel abzunehmen. Jens
-
Das quadratische Maß wurde für Diaprojektionen genutzt, da macht es auch Sinn. Hochkant und Querformat passt da drauf. Jens
-
Eigentlich nicht, außer den Hauptsicherungen im Sicherungskasten. Der Motor läuft über Anlaßwiderstände an, die Pilotlampe wird vom 6V Nottrafo der Tonlampe mitversorgt. Jens
-
Kinoton baut den Bauer-Umroller weiter, nur jetzt mit Bremsscheibe statt der katastrophalen Kugelbremse. Sonst bis 1800m der Pentacon Umroller und als Spulenturm der alte Hasso/Weinkopf-Turm mit erhöhtem Gewicht des Aufwickelarmes sowie der Spulenturm von Kinoton, der auch straff genug wickelt. Jens
-
Und bei der FP5 prüfen, ob die Schnecke auf der Motorwelle einwandfrei st. Andernfalls ist das Bakelitzahnrad auf der Königswelle hin und dann hat man halt einen Ersatzteilspender. Jens
-
Ich vermute eher den Fehler in der Bremsrolle. Diese blöden Delrinscheiben sind sehr empfindlich gegen zuviel oder zu wenig Öl, das falsche Öl etc. Raus damit und Filzscheiben rein, dann dürfte Ruhe sein. Die Spurlage spielt nur bei lauten Passagen eine Rolle, dann kann sich das Übersprechen verschlechtern. Bei leisen Passagen ist sie jedoch im Rahmen wurscht, weil nur die Mitte der einzelnen Tonspur Signal führt und nicht die Ränder. Bei miesen Delrinscheiben zittert die Bremsrolle ganz leicht währen des Laufens. Da sich diese Scheiben auch noch auf ihre Position einlaufen, genügt oft schon ein Reinigen der Bremsrolle mit Abnahme der Scheiben um einen zittrigen Ton zu erhalten. Alles schon gehabt und nach dem Fehler gesucht. Nach Austausch gegen Filzscheiben war's weg. Dabei ist jedoch zu Beachten, das auch die Bremsrolle Einfluß auf die Spurlage hat. Daher die Delrinscheibe, die zwischen Bremsrolle und Lagerzapfen liegt, nur gegen eine gleichdicke Filzscheibe austauschen. Jens
-
100V Technik ist bei weitem nicht überholt. Wird nur nicht im PA und HIFI-Heimbereich eingesetzt. jedoch gibt es hervorragend klingende 100V 2Wegeboxen, die ihren 8 Ohm Pedanten in nichts nachstehen. Einzig die maximale Belastbarkeit des Übertrages von meist 30W schränkt die maximale Lautstärke pro Box ein. 100V Übertragertrafos für Endstufen braucht man heute jedoch eigentlich nicht mehr. Eine ordentliche PA-Endstufe in Brückenschaltung kann das besser. Man muß dabei zwischen der Durchsagetechnik 100V unterscheiden, die auch auf 24V Batteriebetrieb laufen muß und daher eben Endstufen mit 24 V Betriebspannung hat, die dann hochtransformiert werden muß, und die Nutzung im Beschallungsbereich, die eben diesen Notbetrieb nicht benötigt und daher mit Brückenendstufen arbeiten kann. Das ist wesentlich preiswerter, denn ein 1000W Übertrager wiegt und kostet eine ganze Menge. Ich nutze die 100V Technik zur Beschallung von Großveranstaltungen, Messen usw. Da reicht dann ein Kabelquerschnitt von 0,75mm² um 12 Lautsprecher bei 50-100m Zuleitung zu betreiben. Das ist mit üblichen 8 Ohm Lautsprechern nicht möglich, ohne viele Kabel zu legen und etliche Endstufen hinzustellen. Jens
-
Ich habe gestern bei Versuchen festgestellt, das das Anziehen der Schraube, die diese Mitnehmerstiftscheibe auf der Schaltwelle sichert, erheblichen Einfluß auf den Bildstand hat. Da bei der E12, und sicherlich auch bei der 14 und 15, sofern sie über den Abtrieb für das 16mm Laufwerk verfügen oder die Anlaufbuchse für die Schaltrolle auf der Schaltwelle mit einem Stift gesichert ist, die Schaltrolle beim Anziehen der Schraube gegen diesen Abtrieb bzw. die Buchse gedrückt wird, verzieht man (verbiegt man) die Schaltwelle auch schon durch leichtes Festziehen der Schraube. Das ist leider kein Witz sondern Fakt. Die Schaltwelle der E12 ist durchgehärtet, die kann man eigentlich nicht verbiegen. Schwachstelle ist die Bohrung für den Sicherungsstift. Selbst durch leichtes Festziehen kann man ganz einfach mehrere 100stel Schlag in die Welle ziehen. Jens
-
Stühle zwischen 150-300€/Stück, nach oben gibts bekanntlicherweise kaum Grenzen, Projektor mit Prozessor so um die 50.000€ komplett, je nach Lampenleistung, Leinwandfolie ca. 15€/m², Rahmen leifert der Schlosser, mit Kaschierung, Steuerung etc. ca. 10.000€, Tonanlage ja nach Qualität und Anzahl der Frequenzaufteiling, Surrounds un Bässe beim großen Saal ca. 20.000€, wobei da, wie in einigen Beiträgen schon beschrieben, Qualität und Preisspanne weit auseinanderliegen können. Heizung, Lüftung etc. nicht gerechnet. Das sind keinen Geheimnisse, Kinoton u.a. machen Dir gerne ein Angebot, das präziser ist. Und haben auch gebrauchte Geräte da, die sie bestimmt gerne verkaufen möchten. Den Schwerpunkt solltest du auf die Dinge legen, die vom Publikum bemerkt werden. Eingangsbereich, Klos, Sitze, Ton,neue Objektive und Leinwand, neuen Anstrich usw. Projektoren auszutauschen ist nur dann sinnvoll, wenn sie wirklich am Ende sind oder unbedingt vollautomatisch laufen müssen. Jens
-
Komplementärförderung ist auch eine Möglichkeit. Da gibt das Land 50% des Betrages, den die Stadt oder der Verein aufbringt, nochmals mit dazu. Jens
-
Oder den Kopf gegen einen mir kleinerem Spalt auswechseln, sofern nicht der Vorverstärker Mist ist. Manchmal hilft auch entmagnetisieren. Jens
-
Ich kenne auch nur Schicht zu Licht. Aufgrund der Konstruktion der MEO5 (ist ja ne kopierte BauerU5), aber auch E12 bis 15, schätze ich, gab es mal die Diskussion, die Seiten zu wechseln. Wäre auch nicht schlecht, es gäbe eine bessere Bildschärfe. So haben leider alle Meo 5 und E 12,14,15 Besitzer nun den schwarzen Peter, bei unterschiedlich dicken Trägermaterial die Schärfe nachstellen zu müssen. Jens
-
Der Panasonic läuft im Karlstorkino in Heidelberg jetzt schon über ein Jahr, Farbe und Helligkeit stimmen noch, die verwendeten Lampen scheinen also von sehr guter Qualität zu sein. Bei LCD stauben halt die Panels ein, das gibt dann Farbschatten, beginnend in den Ecken. Du mußt aber auch immer Preis/Leistung im Auge behalten. Die 'guten' DLP mit Wechseloptik und Lensshift kosten komplett so um die 6.500€, das muß erstmal wieder reinkommen. Billige LCD kann man da schon öfters mal wegschmeissen, wenn die Lampen hin sind oder die Panels dreckig. Damit mein ich nicht die Christies, die mache ich dann halt sauber, geht bei den neuen ja auch besser. Jens
-
Mußt du wohl mit Hand anschmeißen, wie die MEO4 auch. Dafür kannst du dir aussuchen, ob sie vorwärts oder rückwärts laufen soll :wink: Bein FU darauf achten, das du einen 750W Version kaufst. Diese alten Synrchonmotore haben einen so schlechten cosphi, das die 2,4A eines 400W FU schnell ausgereizt sind und der Motor nur mit Einstellung auf maximale Überlast anläuft. Steh aber auf dem Motorschild. MEO4 hat einen cosphi von 0,35. Das ist nicht gut. Jens
-
Da du wahrscheinlich nicht maximale Lichtausbeute brauchst, mußt du nach den Versionen suchen, die einen geringeren Lichtstrom haben. bei diesen liegen die Wendel weiter auseinander und die Lebensdauer ist meist höher. Eine dünnere Zuleitung, quasi als Vorwiderstand, hilft auch. bei den ca. 2A wird sie auch nicht über Gebühr warm. Oder einen NTC vorschalten, der sorg für weiches Anfahren der Lampe. Jens
-
Wird bei Verwendung von Neuteilen nicht billig sein. Inverter so ca. 200€, Brenner ca. 300€, Zündgerät weiß ich nicht, Kabel, Kühlung und Arbeit noch dazu. Jetzt kannst du schätzen. Die Umbauten der TK auf 1,6 oder 2kW Xenon lagen so bei ca. 1.500€, dafür bekommt man ne komplette Standmaschine. Aber vielleicht bekommst du einen guten Preis, wer weiß. Jens
-
Das ist dann ein sogenannter Rollenfreilauf. Hast du ihn schon mal zerlegt und gereinigt. Wenn nämlich zuviel altes, verharztes Fett sich darin befindet, funktioniert er nicht mehr so richtig. Jens
-
Hallo neskino, teilweise haben die alten Meos abenteuerliche Schaltungen. Meine sind Bj '84, da ist im Speisegerät für die Tonlampe eine PNP-Schaltung verbaut, die nur aufgrund des Zufallsprinzips funktioniert. Neben Transistoren aus Tesla-Prouktion, bei denen das Vergußharz das Kupfer der Beinchen durchäzt, sodaß irgendwann der Kopf mit dem Halbleiterchip einfach abfällt. Ich tippe aber bei dir eher auf oxidierte Relaiskontakte, weil die Meorelais nicht über vergoldetet Kontakte für die Niederspannung verfügen. Jens
-
Eine 3,5mm Klinkenbuchse im Gerät hinter der Frontplatte. Die wird eventuell noch nach Außen auf einen der SUB-D Anschlüsse geführt. Jens
-
Kann auch sein, das er beim 500 für die interne Mikrobuchse vorgesehen ist. Neben einem Meßmikrofon kann man da ein Mikro für Publikumsdurchsagen anschließen. Jens
-
Hallo Stefan, hat er. Kleiner Mischer ist auch nicht schlecht, wir haben beide Eingänge belegt, einen mit CD-Spieler für Einlaß, Format als Startformat programmiert, und den anderen mit dem Mischer. Ist praktisch, da man so weniger Mist bauen kann. Jens
-
Wenns mal so viele werden. Als Zeichentrick/Animation wendet er sich an junges Publikum, die kennen den Sissi-Run überhaupt nicht und können auch mit den ganzen 'Witzeleien' im Film daher nix anfangen. Hui Buh kennt man im Kinderzimmer. Jens