
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.306 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Stimmt auch wieder.
-
Das ist wohl ein Problem der DSS200 Server, und wenn, dann wohl bei vielen. Es gibt nach meinen Erfahrungen mindestens 2 verschiedene RAID Controller in den DSS200, man kann bei vielen der DSS 200 in einem unbenutzten Server sich einen komplett neuen größeren Festplattensatz konfigurieren und den dann einfach in einen anderen Server stecken, läuft. Nur eben nicht bei allen DSS 200. Und das Problem scheint ja beim RAID zu liegen. Wissen tu ich es bei den Sonys, da habe ich auch den Emailverlauf dazu. Und das es verschieden empfindliche Server gibt, das kannst du auch aus alten Beiträgen im Forum sehen. Da gab es schon ab und an mal Probleme mit dem Weglaufen der Synchronität von Ton und Bild, die Sonys starten beides synchron, prüfen das dann aber nicht mehr, die Doremis machten das wohl in kürzeren Abständen, die Dolbys in längeren Abständen, da lief der Ton nicht weg. Auch defekte DCP's ingesteten die DSS200 und Doremis ab und an, spielten dann bis zum Defekt, dann ruckelte das Bild oder der Film blieb stehen, die alten DSP100 waren da ganz garstig, die nahmen das DCP erst gar nicht lange, die Sonys ebenso. Auch das gab schon Diskussionen mit den Verleihern. Ebenso mit Untertiteln, die die alten Doremis meist klaglos spielten, egal was kam, die Sonys eben nicht, und die DSS200 mal so, mal so. Der IMS 2000 und 3000 ist in der Basis ein Doremi IMS1000, und damit machen die viel weniger Schwierigkeiten mit DCP's außerhalb der Specs, weil, so ver,ute ich, die Programmierer einfach mehr zugelassen haben und korrigiert. Nur, wenn man sich, wie z.B. bei Sony, streng an die SMPTE hält, dann schließt man das halt aus. Das mchtten die Japaner oft, Spec ist Spec und einzuhalten, außerhalb gibts nicht. Jens
-
Genau diese weiß ich nicht, die Sonys R320 hatten mit Fast and Fourious Probleme und der XCT S10 wollte letztens ein aktuelles VF nicht spielen. Da bekam ich abends Anrufe, was da los sein, die Dolbys und Doremis machte da keine Probleme. Jens
-
Ja, denn es gibt noch mehr Server, auf denen das dann Probleme macht. Vermutlich immer dann, wenn man sich außerhalb der SMPTE Vorgaben befindet. Jens
-
Klar, nur sind die 3D Silberleinwände wie mattes Alu. Da das nicht ganz so schön aussieht, hat Harkness dann die Clarus 170 rausgebracht, eine 3D Leinwand mit weniger Aluanteil, oder was auch immer da drin ist im Lack, und nur Gain 1.7. Sieht merklich weißer aus. Direkter Vergleich mit normalen weißem Papier zeigt deutlich den Sliberton der 3D Leinwände. In dem Detail bin ich anderer Meinung als du. Jens
-
Friedemann, das denke ich auch. Ich habe die Versuche mal mit verschiedenen Cyanfilter gemacht, das Kino hatte die da, und der Rotstich war auch schön. Mein Ergebnis halt, das Auge bzw. Gehirn passt sich an, 'sieht' den Grünstich weg und das Bild wirkt wieder farbiger, und dunkler. Genauso, wie Schnee immer weiß ist (bis auf gelbe Flecken), und wir auch auf einer Silberleinwand weiße Wolken sehen und ein farbiges Bild ohne Silberstich. Unsere individuelle Farbkorrektur eben. Handybilder geben da oft keinen brauchbaren Anhaltspunkt, der automatische Weißabgleich verpfuscht da alles. Jens
-
Dichrofilter müßte eigentlich besser sein, du brauchst im Grunde eine Rotsperrfilter bzw Reduktionsfilter. Grün und Blau zusammen gibt halt Cyan, nur sollte man die 'Qualität' des Filters einstellen können. Ich persönlich würde die Kopien abtasten, mir also eine Kombiaus Projektor und Kamera mit HDMI-Ausgang bauen, das durch einen Farbmischer jagen und mit DLP oder LCOS Beamer projizieren. Dann rattert der Projektor noch schön und liveund ich bin die Farbstiche größtenteils auch los. Jens
-
Jo, das geht natürlich. Hatte deinen Link nicht angeklickt. Sorry Grüße Jens
-
Außerdem ist das übliche Folienmaterial für Bildwände kälteempfindlich, wird als hart bei Frost und neigt zum Brechen und Splittern. Solche Schäden hatten einige meiner OA Leinwände, als ich noch Weihnachtsmarktkinos machte. Alternativ Nesseltuch mit Clipsen im Rahmen. Jens
-
Kann man sich dauaf einsehen, auf die Filter. Es wird nur wesentlich dunkler, den reduzierten Kontrast bringt da auch nicht wieder her. Im Grunde wird der Film ja lichtdurchlässiger und damit blasser in den Farben. Meine Erfahrungen dazu. Jens
-
Wirklich, PVC Schlauch in der Waschmaschine? Oder meinst du die Folie, die müßte dann ein Baumwolltuch sein. Gab es früher einmal, ist mir bei heutoger Nutzung nicht mehr bekannt. Alles PVC Folien, gelocht, ungelocht, lichtdicht usw. Nix Waschmaschine. Jens
-
Ich halte die gerade für solche Einsätze nicht für sonderlich praktisch, denn vergiß nie die 4 Zusatzgewichte oder Befestigungspunkte, die man braucht, um eine aufblasbare Leinwand aufzustellen. Und eine Mindestbodenhöhe fürs Bild von ca. 1,80m ist auch nötig. Baubücher sind einfacher für so etwas zu bekommen, funktionieren nur eben mit den darin festgelegten Befestigungspunkten. IBC-Tanks darf man dafür nicht mehr nehmen, Erdanker gehen nicht auf gepflasterten Plätzen und in Städten, da liegen zu viele Kabel und Rohre im Boden, und tonnenschwere Gewichte sind teuer hinzustellen, das habe ich schon mehrfach versucht. Eine Rahmenleinwand funktioniert einfacher, kann man schneller auf/abbauen, Umlegen und beschweren mit den üblichen Bauzaungewichten. Muß aber jeder selber entscheiden, ich mache das seit 30 Jahren erfolgreich so. Und das bis zu 9m Bildbreite, da kommt mir nur ab und an die 5m Bauhöhe als Problem. Jens
-
Dann würde ich den Sony nehmen. Jens
-
Bei den Preisen kommt es darauf an, ob mit oder ohne Garentie und Installation, Einweisung, und wieviele Stunden haben die Geräte. Ohne Garantie stimme ich dir da zu, beim anderen bedarf es des detaillerteren Angebotes, um das zu beurteilen. Jens
-
Ist halt eine Airscreen, muß man mögen. Mit weißem Rand, das kann ich allerdings nicht nachvollziehen, schlechter kann man einen Kontrast ja gar nicht machen. für Super 8 und die kleinen möglichen Bildgrößen halte ich aber eine ganz normale Rahmenleinwand für völlig ausreichen und auch einfach aufzubauen. Gibt es z.B von beamershop 24 und anderen in brauchbaren Größen. Eigenbau ist auch nicht schwierig, meist passen die Rohre nicht spielarm ineinander, bei 4 Kantrohren reicht es aber, einfach ein paar Blindniete auf das Steckstück zu nieten, gleicht das Spiel aus und es läßt sich einfach ein Rahmen fertigen. Folie von Gerriets, Harkness, Westholt usw., Spannfixe, fertig. Jens
-
Da würde ich mal versuchen, mittels alter Linsen aus Optiken das Licht zu bündeln. Vermutlich muß man sogar adfür die Linsenoberfläche etwas matt schleifen, ansonsten bildet man immer die LED-Struktur ab, und das könnte sich als ungleichmäßiges Bild abzeichen. Bei Autoscheinwerfern ist das kein Problem, da achtet niemand darauf. Jens
-
Mal sehen, denn dann müssen sie wieder zahlen, und nicht alle Überbrückungshilfen 3 sind schon ausgezahlt. Solange der Betreiber, die Betreiberin selber zumacht, kostet sie/uns Steuerzahler das nichts. Jens
-
Vermutlich am schonensten gehts mit LED, da fast keine Infrarot und je nach LED auch wenig bis kaum UV. Läßt sich nur schlecht bündeln. ich habe mal einen 400W MSR Dieprojektor gebaut, der zeigte zum Einen die Zerstörung durch Hitze und zum anderen das Ausbleichen durch UV. Nach 15 min Standbild war das aber bei der erreichbaren Helligkeit vertretbar. Meine Versuche würde ich mit CRI 95-98 LEDS machen mit ca. 4000 Kelvin. Und, wenn ich aufs rattern verzichten könnte, dann gescheit abtasten, Farbkorrigieren und mit kalibriertem Fernseher oder Beamer anschauen. Jens
-
'Eiffel in Love' lässt Dolby Server (DSS200) abschmieren?
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Ist mir neu, muß aber nicht sein. Ich hatte in der letzten Zeit einige DSS 200, bei denen das Raid mal ausfiel. Wiederaufspielen der vorhandenen SW Version löst das Problem. Der Kontent blieb erhalten. First Install und updaten mußte ich nur bei Speicheraufrüstung. Jens -
Verbindungsprobleme Kinoton DCP30 mit Dolby Server DSS200
Jensg antwortete auf cineast2000's Thema in Digitale Projektion
Scheint alles, was mit DLP zu tun hat, nicht mehr zu funktionieren. Die Kommunikation läuft m.W. intern über IP-Adressen, was genau, leider keinen Plan. Es gibt dafür von TI das ICP und Enigma Control Programm. Mit dem muß man den ganzen DLP-Block ansprechen können. Jens -
Verbindungsprobleme Kinoton DCP30 mit Dolby Server DSS200
Jensg antwortete auf cineast2000's Thema in Digitale Projektion
Ich tippe mal auf eine defekte Spannungsversorgung. Lithiumbatterien, wenn auf einem der Boards vorhanden, schon getauscht? Jens -
Alternativer Server/Media Block für Sony R320
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Stefan, meiner einer und einige wenige, die einfach auch das Bild des R320 mögen. Eine gute Möglichkeit, da der Support für die Kiste nach 2023 eingestellt wird. Muß mal den Preis anfragen. Sieht nach Konkurenzprodukt für den IMS 3000 aus. Jens -
Wenn du den DMA8plus abgeben willst, bitte bei mir melden. Jens
-
Steenbeck richtet die nicht mehr, der Tisch ist von 1971, da wird nix mehr gemacht und an Teilen gefertigt. Jens
-
Klar, mit Cat 790 kommen die Surrounds aus der Option Card raus. Jens Cat. No.790 Installation Instructions.pdf