Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Störgeräusche

    Klar, im Profikino ist das nix. Im Heimkino schont es jedoch die Nerven. Jens
  2. Die ist nett, kleiner wie die KOM2125 von Siemens, die auch günstig ist und gut funktioniert. Jens
  3. Hast du schön gemacht. Die Kaltlichtausführung ist durchscheinend, da kannst du durchgucken, wenn du den Spiegel gegen das Licht hälst. Mit Lichtbogen leuchtet er nach hinten in einem warmen Rotton. Moderne Spiegel sind dann dazu noch UV durchlässing, dann leuchte der Spiegel in einem blau-rot Ton. Jens
  4. Ist halt Pro-Logic, daher nur Monosurround. Klingt aber dennoch gut. Der CP65 hat ja einen direkten Eingang für den DA10/20. Da geht der Ton direkt über die VAC's und die Eq's an die Endstufen. Jens
  5. Jensg

    Störgeräusche

    Es geht auch noch anders, wenn die Elektrik nicht neu verlegt werden kann. Sofern die Einstreuung über das Kabel der Zelle kommt, diesen Eingang beim Zünden kurzschliessen. Sofern es die Endstufe direkt ist, beim Zünden mittels Relais die Lautsprecher abtrennen. Das geht mittels Wechseltaster als Zündtaster. im Heimkino eine einfach Lösung. Jens
  6. Stimmt, wenn du übers Forum auf www.filmvorführer.de gehst, landest du auf der Seite mit den Titeln de Beiträge. Das war meine Absicht, der gesetzte Link ging allerdings schief. :cry: Jens
  7. Jensg

    Eprad Star Power

    Ist doch schick. Dann kann es ein 2x115Volt Trafo sein, dessen Wicklungen für 115V Parallel und für 230V hintereinander geschaltet werden. Der VDR wird auch Varistor genannt. Netzseitig dient er zum Vernichten unerlaubter Spannungsspitzen, gibt dabei allerdings bei mehrfacher Nutzung dieser Funktion ab und zu den Löffel ab. Brauchst du nicht unbedingt. Jens
  8. Hallo Ulli, einen 5fach Teller hab ich nicht mehr, jedoch Tellerarme und Scheiben. Nur an Motoren haperts. Jens
  9. Jensg

    Verleiher...

    Das mit der marktbeherrschenden Stellung oder der Kartellbildung bei Open-Air Mindestgarantien habe ich 1995 mal beim HDF vorgebracht. Die Reaktion war ein aufgebrachtes Verneinen. Danach hab ich's gelassen. Jens
  10. Schöne Seite, Olaf. Gratulation Jens
  11. Jensg

    Mal was Lustiges....

    Da hat sich ja einer Mühe gegeben und Schallplattenknistern als Atmo druntergelegt. Gibt mir zu denken. Ein Fake, eine Vera... Jens
  12. Ach so. Dann hilft vielleicht ein Gummischlauch. Jens
  13. Was sagt denn eigentlich Sarros dazu?. Garantie von mindestens einem halben Jahr müssen auch die geben. Und da die Beschichtung wohl eine wichtige Eigenschaft ist, gilt die auch dafür. Jens
  14. Hier im Forum gibts nette Menschen, die versuchen, eine aktuelle Liste zu erstellen. Guckste unter www.filmvorfuehrer.de im ersten Beitrag. Jens
  15. Jensg

    Verleiher...

    Ich auch. Deshalb versuche ich es erst gar nicht. Jens
  16. Jensg

    Verleiher...

    Stimmt, auch die AG Kino. Die disponieren aber nicht und haben insofern keine wirklich wirksamen Argumente für/gegen die Verleihpolitik. Jens
  17. Jensg

    Verleiher...

    Dann sollte man sich doch zusammenschließen. Wenigstens auf der sog. Mittelstandsebene und darunter. Also die, die meist pünktlich ihre Rechnungen zahlen und meist persönlich haftend sind. Plexe davon ausgenommen, da kursieren die wildesten Gerüchte über die Filmmietenzahlungen. Ein schöner Traum, der voraussetzt, das nicht jeder dem Nachbarn seine Besucherzahlen neidet. Jens
  18. Manchmal bin ich wortkreativ. Ob es der genaue Begriff ist, weiß ich nicht, auf jeden Fall versteht man, was ich meine :wink: Jens
  19. Das mit dem Klebestreifen steht heute noch in den Bedienungsanleitungen. Arri gibt dann noch folgende Klebeanweisung. Auf der Trägerseite komplett über die Perfo kleben, den abgeschnittenen Streifen auf der Schichtseit innen zwischen die Perfo kleben, damit der Film nicht beider Projektion durch den Klebestreifen von der Filmbahn abgehoben wird und damit das Bild unscharf wird. Bei MEO5 und E12, 14 und 15 umgekehrt verfahren, da wird der Film auf der Trägerseite geführt (Ergänzung meinerseits). Jens
  20. Klar das man kein Sanitärsilikon nimmt. Loctide hat Silikon für KFZ-Anwendung, einzige Einschränkung ist die eingeschränkte Beständigkeit gegen Benzin. Aus der Not haben wir auch schon Sanitärsilikon bei der KFZ-Abdichtung genommen. Das hat auch gehalten. Die Verwendung ist eine Frage der Anwendung. Für geschliffenen Flächen ohne Verzug ist die übliche Dichtungsmasse vorgesehen. Für verzogene, ausgebrochene oder stark arbeitende Dichtflächen ist Silikon die bessere Wahl. Man hat das lange Zeit versucht, mittels Korkgummimischdichtungen dicht zu bekommen, ohne dauerhaften Erfolg. Mit Silikon war dann Ruhe. Die Ölwanne meines Autos ist mit Silikon ab Werk gedichtet. Das hat die ersten 10 Jahre dicht gehalten und wird die nächsten 10 auch noch schaffen. Jens
  21. Nach einer Auskunft von Christie benutzen sie die Helligkeitsregelung der Xenonlampe zum Erzielen des Kontrastes. Nötig ist das intern sowieso, weil sonst die Gefahr des Panelschadens besteht, wenn für schwarz die komplette Leistung der Lampe in die Absorber gejagt wird. Nicht dumm und durchaus zu empfehlen, wenns gut gemacht ist. jens
  22. Jensg

    3D Kino

    Eben Rio. eine beschichtete Leinwand nähert sich im Extremfall einem Spiegel. Das heißt, sie wirft das Licht immer mehr in Richtung der Quelle zurück. Damit erfolg aber keine Verstärkung des Lichts. Eine Leinwand muß streuen, sonst sehen die am Rand nix mehr. Mattweiß eignet sich dabei am besten. Reflexionskurven zeigen das. Sicherlich wird oftmals mit dem helleren Bild der Leinwände mit höherem Gainfaktor geworben, allerdings braucht das heute in den meisten Kinos niemand mehr. Zu Zeiten schwächerer Xenonlampen wurde fast überall Perllux-Leinwände eingebaut bzw. deren andersnamige Pedanten anderer Hersteller. Die Bezeichnung 'lichtverstärkend' ist dabei allerdings irreführend, sofern sich jemand traut, das zu schreiben. Bei dir ist irritierend der Durchgang durch die Scheibe und dann mehr Licht. Die ANSI-Lumen ändern sich dabei keineswegs. Ich messe ja die Einstrahlung auf die Leinwand, nicht die Reflexion. Selbst bei 100% Absorption müßtest du da deine 4750 schreiben, erst beim nächsten Bild dann 0. jens
  23. Jensg

    3D Kino

    Hallo Rio, ich weiß zwar, was du meinst, jedoch ist das physikalisch nicht möglich. Du hättest dann das Perpetuum Mobile gefunden. Ich wußte auch bis dato nicht, das es deine Seite bzw. du sie bearbeitest. Die genaue Beschriftung bzw. Bezeichnung dessen, was du darstellen willst, wird sich mit Hilfe des Forums sicherlich finden. Frohes Schaffen Jens
  24. Jensg

    3D Kino

    Na ja, schön und gut. Nur ist das keine Polfiltertechnik, weil für jedes Auge ein eigenes Bild auf allen Polarisationsebene projiziert wird. Und daher sollte es auch keine Kopfschmerzen beim Schräghalten des Kopfes mehr geben. Außerdem wirds nicht dunkler davon. Interessant sind die Verluste auf den Zeichnungen, die Rio da verlinkt hat. Vor allem, wie aus 4750 Ansi durch die Scheibe dann 5500 Ansi werden :wink: Jens
  25. Jensg

    Mal was Lustiges....

    Einen wunderbaren Podcast findet sich auf der Seite der Sendung mit der Maus www.die-maus.de Viel Spaß, ist mp4, also eventuell den angebenen Player auch noch runterladen Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.