Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Es gibt eine einfache Möglichkeit. Bei Farnell findest du Trafos mit zwei 115V Wicklungen. Wenn du einen auswählst mit sekundär 36V/400W oder 24V/250W und zusätzlich ca. 100W für den Motor, kannst du den Motor über eine der 115V Wicklungen betreiben und gleichzeitig die Lampe. Jens
  2. Meines Erachtens liegt das Hauptproblem im zu geringen Filmzug beim Zerlegen. Kinoton telle muß man mit der Hand bremsen, tun nur wenige, denn Zeit ist Geld. Und dann zeiht sich das Ding während des Auf-und Abwicklens fest und verschrammt die Enden. Jens
  3. Die Würfel sind die Motorkondensatoren, die der TK haben 4MFD, ca. 650V. Die Dinger sind nicht schlecht. Es gibt Leute, die schalten den Motor auf 230V, indem sie die Wicklungen hintereinander schalten, und dann wahrscheinlich noch Kondensatoren über die Hilfswicklung. Da wird dir schon einer weiterhelfen. Meine TK-Motore sind auf 230V umgewickelt, hat vor 10 Jahren 130 DM gekostet. Jens
  4. War ja nur ein Vorschlag, denn die Lampe geht ohne Umbau in den Sockel. :wink: Aber Holger hat da schon mehr und brauchbares dazu geschrieben. Jens
  5. Nur, die 230V1000W P28S Halogenlampe, von der ich auch noch ein paar neue habe, machen weniger Licht wie die 36V400W Lampen, dafür viel mehr Hitze. Jens
  6. Kabelsätze und eventuell die 110V750W Birnen hätt ich noch. Von der TK35 Jens
  7. Solche eindeutig logischen Schlußfolgerungen gabs nur im Osten :wink: Jens
  8. Jensg

    Krasnogorsk 3

    Muß ich mir mal mit Ton ansehen. So ohne Soundkarte ist nicht gut hören. Jens
  9. Och, schon. 6-7 oder auch 8 Akte in einem miserablen Karton, Filmrecycling steht schon auf der nageneuen Kopie drauf, der Karton fällt beim Tragen an der miesen Schnur auseinander un schwupps, sind die Schachteln nur noch scharfkantiger Plastikschrott. Das bekommt man als 6. Woche Kino öfters so angeliefert. Aber seis drum, einer meiner Kunden hat eine schöne neue 4.000m Spule mittlereweil mehrfach geschrottet. 'Da bercehn immer die Speichen raus', war die Beschwerde. Ich hab ihn einmal beim Ausladen des Films auf der Rolle beobachtet. Alter 207, ca. 40cm Ladekante, Film rollt heraus, geführt wohlgemerkt, über die Stoßstange schwupps auf die Straße. Nicht gehoben, nein geplumst. So brechen die halt ab, welch ein Ärger. Muß wohl an der Spule liegen. Oder ich hab da was falsch verstanden. Jens
  10. Hab die Strippen genommen. Das ist 16mm², das reicht für 1600W. Du mußt nur dafür sorgen, das sie niemand vertauschen kann. Also gut markieren. Jens
  11. Der Zündimpuls wird das Lasernetzteil stören, es schaltet ab. Das kann durch zwei Dinge im Lauf der Zeit auftreten. 1. Einer der Entstörungskonensatoren des Zündgeräts ist hops. 2. Der Zündimpuls wird kräftiger durch Abbrand der Elektroden in der Funkenstrecke oder durch einen alten Kolben. Jens Ps. Es gibt bestimmt noch mehr Möglichkeiten :wink:
  12. Jensg

    The Good German

    Nicht Aufladung, das wäre elektrostatisch. Eher so, das sich der ganze Film wie eine Folie verhält und so quasi die Unterschiede gegen Null tendieren. Ich weiß nicht, welcher Sensor verbaut ist und ob der eine automatische Empfindlichkeitsregelung hat. Die, die ich kenne, hatten das nicht. Du müßtest mal Ausgang gegen Masse messen, ob der Sensor bei S/W Film auf Dauersignal schaltet. Dann würde eventuell ein größerer Abstand helfen. Jens
  13. Muttu halt vorsichtig und langsam mit eine etwas schmaleren Düse und eventuell auf Stufe 1 versuchen. Bei mir hat es geklappt, ich habe da allerdings einiges an Erfahrung, da ich mal serienweise Platinen in einem Handlötbad gelötet habe. Die Nachlöterei habe ich auch nur vorsichtshalber vorgeschlagen, vielleicht ist sie auch nicht nötig, auf jeden Fall wollte ich es nicht ohne versuchen. Ich bin auf jeden Fall mit der Kiste für den mobilen Einsatz zufrieden, man könnte sie noch besser kühlen mittels eines externen 230V Lüfters, da der Interne bei Belastung etwas langsamer läuft. Jens
  14. Jensg

    Digital LED

    Mit einem IR-Sperrfilter wäre die weg. Deswegen vermute ich als Grund einfach die höhere Konstanz in der Helligkeit. Die üblichen Halogenlampen haben zwischen 50h bis 200h Lebensdauer, im Tonlampenbetrieb hat man eigentlich spätestens nach 6 Wochen den Pegel kontrollieren müssen. Diese haben ja auch nur so lange gehalten, weil sie im Infrarotbereich genutzt wurden. LED's haben da einfach Vorteile, außerdem sind sie moderner, und das ist manchmal extrem wichtig. Vielleicht auch die Mentalität der Amerikaner, wenn schon was Neues, dann bitte komplett, Kosten sind da nebensächlich. Jens
  15. Meins schon, am Platz des 2. steht jetzt die Friktion. Als zweites 35mm Gerät gibts noch einen Kodak 2000, aber das wäre arg mühsam, den Film da durchzuziehen, so als Einzelbild :lol: Jens
  16. Dann ist das das einzige Bild, das noch in der Dokumentation fehlt :wink: Jens
  17. So ein echtes Lichtspieltheater braucht halt Zeit, um Stil zu entwickeln :wink: Es gibt den Motor in ca.630U/min und ca.1350U/min. Du wirst den 630 haben. Mach mal ein Bild vom Antrieb, ich hab ja noch den Gong und vielleicht auch noch einen 1350U/min Motor. Oder sonst einer im Forum. Jens
  18. Jensg

    The Good German

    Für Induktionsschalter muß das Material nicht magnetisch sein. Es muß elektrisch leitend sein. Die Dinger funktionieren folgendermaßen. An der empfindliche Fläche befindet sich eine offene Spule, also einfach ein runder Eisenkern, ähnlich wie ein Stabmagnet oder ein runder Topfmagnet, einseitig offen. Die Spule im/um den Kern wird mit Wechselstrom gespeist. Wird jetzt ein elektrisch leitfähiges Material in die Nähe dieser Spule gebracht, ändert sich die Stromaufnahme. Das wird ausgewertet. Drum funktionieren ja auch die Aluaufkleber :!: . Ist jetzt der ganze Film leitend bzw. besteht aus lauter kleine, leitfähigen Partikeln, gibt es keinen großen Unterschied mehr zwischen Folie und Film. Daher dann auch keine Impuls. Nur müßte dann ein Dauersignal am Sensor ausgegeben werden. Sofern das Ding eine Stautsanzeige hat, müßte die dann leuchten. Andernfalls mal die Ausgangsspannung des Sensors messen. Jens
  19. Hallo Ulli, das macht der Vorhang, damit er nicht so schaukelt und weht. Sieht nix aus. Eine Änderung der Riemenscheibe beschleunigt das Öffnen, nur nicht zu schnell machen. Das egibt sonst einen Pettycoatschwung :wink: Jens
  20. Die Angaboen beziehen sich auf den Zoombereich und die Bilddiagonale bei 4:3 Gehste auf: http://www.sanyo.de/ Produktarchiv, da gibts die Kiste und einen Entfernungsrechner. Der steht unter Wechselobjektive. Der XF46 ist baugleich, nur mehr Lumen Jens
  21. Oder: grundsätzlich sind im Radio die Sprecher zu leise. Genau das gleiche Problem. Damit Sprache noch natürlich klingt, braucht sie eine gewisse Dynamik und wird daher nicht so stark komprimiert. Musik hingegen nutzt den kompletten hörbaren Frequenzbereich und wird extrem mittels Multibandkompressoren komprimiert. Die von Brillo angesprochenen Anzeige zeigt daher eine fast durchgehen gleiche Lautstärke über den ganzen Frequenzbereich, es wird mehr eine Ebene wie ein Gebirge dargestellt. Ergebnis: mehr Energieinhalt und daher lauter. Das Ganze läßt sich lösen. Weniger komprimieren und die Lautstärkeanzeige nach dem Energieinhalt, nicht nach dem Pegel konstruieren. Jens
  22. Jensg

    Digital LED

    Dacht ich mir, daß die so aussieht. Daher der Vorschlag mit der Luxeon und der Zylinderlinse. Stefan 2 schrieb mal, als Versuch eine Gardinenstange nehmen, die Led wird ein Lichband erzeugen, genauso wie eine Zylinderlinse. Jens
  23. Jensg

    Digital LED

    Wie wärs denn mit ner 3 W Luxeon und einer Zylinderlinse drauf? Jens
  24. Anzunehmen, meist ist jedoch noch ne Klemmleiste drin, die alles verteilt. Jens
  25. Jensg

    Ernemann 12

    Dacht ich mit. Johannes hatte mit mal Bilder von seiner E12 gemailt. Ist eine von den Ersten. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.