
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Der Hintergrund ist wohl, wie schon mal im Forum geschrieben, der Antrieb, einen Film zu machen. In den USA ist es einfach die durchschnittlich gute Rendite von ca. 15%. Film wird also aus dem Grund gemacht, Geld zu verdienen. So gut wie keine künstlerische Absicht. Daher ist es wurscht, woher die Rendite kommt. Europa ist anders. Und die US-Verleihe müssen diese Schiene auch in Europa vertreten. Ich erinnere an die Situation vor einigen Jahren, als es um die europäische Filmförderung ging. Die 90% US- Dominanz reichte wohl nicht, es wurde versucht, die europäische Filmförderung platt zu machen. Dank m.W. Frankreich ist das gescheitert. Jens
-
Stimmt, carsten , nur gehts hier um eine einmalige Projektion, nicht um eine Festinstallation. Jens
-
Hallo batesmann, ich kenne beide, beide sind 4:3 Projektoren. Falls du 16:9 zeigen mußt, und davon gehe ich aus, bleiben dir bei beiden nur noch 3/4 der Helligkeit übrig, es sei denn, du hast einen 1,33 Anamorphoten samt Halterung leihweise zur Verfügung. Nur kenne ich keinen Verleih, der so ein teures Objektiv (des Lensshiftes wegen passt nur ISCO) ausleiht. Daher empfehle ich dir den Sanyo, wegen der 7.500 ANSI-Lumen bei 16:9. Beim Panasonic bleiben nur 4125 ANSI-Lumen übrig. Das ist verflixt wenig. Das bessere Bild bezogen auf die Farbqualität liefert der Panasonic, nur merkt das kaum einer. Die Helligkeit ist entscheidender. Trashig sieht nichts davon aus, vorausgesetzt du läßt die digitale Bildoptimierung bei beiden so gut wie weg. Beide haben ja die gleiche Auflösung. Da schenken sie sich nix. Bei der von mir angesprochenen Veranstaltung haben wir immer auch noch einen 6.500 ANSI Lumen Sanyo als Backupgerät. Auch damit war das 8,50m hohe Bild ansehnlich, nur wirkte es etwas dunkel. Nicht zu dunkel, aber man hatte das Gefühl, es könne heller sein. Jetzt mußt du den Anspruch an die Veranstaltung abwägen. Hast du einfach nicht viel Geld, dann mach das Bild kleiner und nimm den Panasonic. Große Videoprojektion für umme in guter Qualität gibts halt nicht. Basta. Das fängt beim DVD-Spieler an, geht übers Kabel und endet bei der Leinwand. Da brauchst du auf jeden Fall ne weiße Leinwand, und keine so na ja leicht verschmutzte gelbliche, weil: Darf ja nichts kosten. Dann lieber Finger weg und die 'Wir sind Billig und Toll Anbieter' das machen lassen. Dir dankt nachher niemand deinen Aufwand, nur das Gemecker bleibt hängen. Jens
-
So einen habe ich auch noch. Man kann zumindest auf den ersten Blick, nichts einstellen. Auf den 2. auch nicht. Aber, vielleicht kennt jemand das Geheimnis?! Jens
-
Es gibt noch mehr 'Kinos dieser Art. siehe unter: http://www.kempinski.atlantic.de/de/pma...?title=max Jens
-
Ich habe die Diode mal abgebildet: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...nd-Details Jens
-
Kino keine Werbung... Fanpage... BITTE HILFE!!!
Jensg antwortete auf Freshh's Thema in Allgemeines Board
Ist zwar eine eigenartige Meinung, aber sein Wille. Jedoch kann niemand etwas dagegen haben, wenn das Programm auf Homepages mit allgemeinen Veranstaltungshinweisen angezeigt wird. Solange er Plakate in seine Schaukästen hängt, gilt es wohl als öffentlich. Jens -
Hallo TomCat, das ist so. Die Oberwellen sind so bei ca. 10kHz, die Eingangsfilter der üblichen Kleingeräte filtern das weg, die LED moduliert damit den Ton und es pfeift. Sicherlich kann man mittels R/C Glied das wegsieben, ich wollts nur hier erwähnen, das niemand von dem Effekt verblüfft ist. Jens
-
Dann ist die Stromregelung zu schnell und schwingt. Oder, er bleibt bei ca. 20A hängen, weil die Brennspannung zu hoch ist. Die für's Schweißen perfekt optimierten Geräte sind meist nix für Lampen. Die preiswertvariante mittels analogen Schaltnetzteil-IC, das einfach einen Strom und Spannungsfühlereingang hat und über Impulsweitenregelung regelt, also extrem simpel ist, macht da tatsächlich den wenigsten Ärger. Verbesseren kann man diese Geräte im Prinzip nur durch eine externe cosphi Optimierung, es gibt da schon Schaltungsbeispiele z.B. bei Siemens MosFets Anwendungsbeispiele. Auch die von mir gerne verwendeten Jäckle sind von der Steuerung schon eine Nummer zu gut. Die Stromanhebung beim Start von 20%, die ein Kleben der Elektrode verhindert, stört ein wenig beim Xenonbetrieb, hat aber auch nach mittlerweile mehr als 6.000 Stunden Betrieb keine Nachteile auf die Lebensdauer der Kolben. Jens
-
Das is wegen der Oxidadzion :wink: . So'n olles Preh aus Oma's Dampfradio mit Doppel Kohleschleifer gibts heute leider nicht mehr. Selbst Burns Leitplastik knistert nach einigen Jahren. Besser wie Radioohm. Die knistern schon in der Versandkiste. Jens
-
Oder der Magnet ist ermattet und hat kaum noch Magnetfeld. Das gibts, habe ich bei einem Telefunkencassettendeck in der Bandabschaltung. Setzt die ganze Kiste außer Funktion. Jens
-
Lass mal die 24- weg, dann klappts. Zu prüfen ist dabei noch die Restwelligkeit und die Oberwellen, ansonsten pfeift es im Ton. Das tun die 3-12V einstellbaren Schaltnetzteile von Monacor auch. Jens
-
Schön, daß das mittlerweile geht. ich habe das vor einigen Jahren bei Herr der Ringe versucht, damals war darüber gar nicht zu diskutieren. Jens
-
Gilt im übrigen auch für Türme. Ab ca. 450g realen Filmzug, also in Bewegung gemessen, wird der Film so fest gewickelt, daß er sich nicht mehr von alleine auf dem Wickel zusammenzieht. Leider lassen nicht alle Zahnformen soviel Filmzug zu. Die Evolventenverzahnung von Bauer verträgt noch mehr, die Dreiecksverzahnung der FP30 läuft da schon reichlich laut. Jens
-
Fehlt nur noch die Lampe zum Beleuchten. Netter Raumluftbefeuchter, wenn man's braucht. Die meisten Kinos werden allerdings weniger mit zu trockener Raumluft zu kämpfen haben. jens
-
Der hat dann wahrscheinlich nur 65V Leerlaufspannung und schaltet erst nach berühren der Elektrode mit dem Schweissstück den Strom ein. Dann geht das nicht. Davon hatte ich auch einen, die ersten Beckum-Inverter waren auch so geschaltet. Macht zum Schweißen auch Sinn, die Elektroden kleben nicht so gerne am Schweissstück fest. Lässt sich aber intern ändern. Diese Geräte waren dann weniger fürs WIG-Schweißen geeignet. Jens
-
Stimmt, ausschließlich Elkos und Tantale, bzw. alles mit Elektrolyten. (Manchmal gibts auch ungepolte Elkos, bipolar genannt, meist in Frequenzweichen und als Motorkondensator) Folienkondensatoren haben nur manchmal die Aussenseite markiert, spielt aber nur bei HF und Audioanwendungen eine Rolle. Jens
-
Wenn noch vorhanden, in der Ablassschraube. Ist ein Stecksieb mit einer Nase für den korrekten Einbau., Andernfalls hochkant einbauen. Jens
-
Hallo Pauli, wenn Beamer, dann DLP. Die Technik ist staubgeschützter wie LCD. Außerdem Spannungsbereich von 100-240VAC suchen. Bei Projektoren würde ich aus Ersatzteilgründen schauen, was es dort auf dem amerikanischen Markt gibt. Sonst kann es aufgrund von Zoll u.a. zum teuern Spaß werden. Netzspannug ist ebenfalls wichtig, da kann eine alte KN20 Anlage mit Sparstelltrafo gute Dienste leisten. Die auf 36V400W umbauen, das ist nicht schwer, die Lampen haben eh die 30V400W serienmäßig. Juan Schwarz ist doch in Mexiko, der sollte dir da weiterhelfen kölnnen. Jens
-
Hallo Thomas, anlöten reicht. Du könntest das Ganze auch im Lampenhaus installieren. Bei 1,6 kW solltest du die Verlötung der Drossel verbessern. Die Badlötung des Herstellers ist nicht so toll. Dafür mußt du allerdings einen Heißluftfön nehmen, ein 60W Lötkolben reicht nicht. Platine von unten erwärmen, bis das Zinn schmilzt, dann noch etwas Lötzinn dazu und fertig. Dabei kannst du dann auch die Dioden herausbrechen/kneifen. Jens
-
Klar, macht er. Der Club Vaudeville in Lindau betreibt seit über 5 Jahren ne TK35 mit 1,6 kW Xenon damit. Irgendwann setzte der für 1kW ausgelegte Beckum Inverter aus thermischen Gründen mal aus. Der von Obi kühlt jedoch besser. Daher kein Problem. Ab und zu den Staub mal ausblasen, das reicht. Jens
-
Funktioniert, da die Inverter zwar selten elektronisch gekoppelt werde, durch die Ohmschen Widerstände der Drosselspule sowie der Leiterbahn gleicht sich das aber an, sofern man bei jedem Inverter den gleichen Strom einstellt. 100% ED sollte eigentlich bedeuten, das Dauerbetrieb möglich ist. im Schweissbetrieb mit Elektroden kann man das jedoch schwerlich realisieren, die unendliche Elektrode mit 0 Ohm wurde bisher nicht erfunden :wink: . Bei Xenonbetrieb ist meist zwar die Spannung höher wie beim Schweissen, daher wird die angegebene Leistung nicht erreicht, es erfolgt aber eben Dauerbetrieb. Es lassen sich meines Wissen durch Parallelschaltung bis zu 4kW mit diesen Inverter fahren, darüber wird die erreichbare Spannung unter Last nicht ausreichen, um höhere Leistungen zu betreiben. Da muß dann der Schaltnetztrafo noch 'ne Wicklung mehr bekommen. Selbst ein Jäckle Inverter, der das 4 fache des Obi kostet, intern erheblich aufwendiger gebaut ist, schafft das nicht. Bei 100A Dauerbetrieb benötigt auch der eine Zusatzkühlung, obwohl 130A/100% ED draufsteht. Das bezieht sich aber mehr auf die Auslegung der Trafos denn der Kühlung. Mit Kühlungsverbesserung hält er dann aber durch. Jens
-
Und noch ein Bildchen in Natura http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...ntensilien :wink: Jens
-
THE GOOD GERMAN - die rückkehr des schwarz-weiß filmes
Jensg antwortete auf preston sturges's Thema in Talk
Euch grauts vor gar nichts. Dann aber bitte mit Kohlebogen, Original Klangfilm, Telefunken etc. Lautprechersysteme und in 600m Überblendung. :lol: Jens -
Passt sicher, das gibt fürs Publikum kein Problem. Seit einigen Jahren bestücken wir das Spotlight Werbefilmfestival in Friedrichshafen mit einem solchen Gerät. 8,50m Bildhöhe, 12m Breite, Folie Opera 1420 mattweiß. Möglichst neue oder wenig gebrauchte Lampen, sonst stimmt die Farbe überhaupt nicht. Besucher ca. 2.000. Den Projektor leicht unscharf stellen, damit die Pixelpunkte nicht auffallen. Dann ist das Publikum zufrieden. Den größten Aufwand mußt du bei der Farbeinstellung treiben. Filme vorher anspielen und schauen, ob die Farbwiedergabe stimmt. Nicht verzweifeln, so richtig schönes Rot können die LCD Beamer nicht. Es reicht aber. Sanyo und Christie's sind baugleich, Christie's hat aber eine präzisere Farbeinstellung für Filmwiedergabe. Bei professionellen Beamern kannst du da sehr fein justieren, anders als bei den Heimgeräten. YUV oder RGBHV Ansteuerung mit gutem Kabel und guter Grafikkarte Jens