Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.308
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Bei der Restaurierung und Kopierung auf Videomedien nutzt man gerne auch Zigarren/Zigarettenrauch als Geschwindigkeitsorientierung. Jens
  2. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    Schön wärs. Da ich nur Analog spiele, fällt mir oft der muffige Ton der US-Produktionen im Vergleich zu manchen deutschen Produktionen auf. So möchte ich mich nicht als 'Tonmeister' bezeichnen lassen, wenn ich so einen Liveton abgeben würde. Daher liegt die Vermutung nahe, das man sich entweder keine Mühe gibt, oder öfters den Analogton schlecht abmischt, um Digital besser erscheinen zu lassen. Jens
  3. Auf Tradeshows und Filmmessen. Du kannst manche bestimmt auch an ihren Standorten/Büros besuchen. Jens
  4. Muß man wohl zweimal laden, damit man nicht auf der Loginseite hängen bleibt. Jens
  5. Jensg

    Filmkunsttage

    Guter Vorschlag, du brauchst sonst jeden Mittwoch ein volles Kino, um über die Runden zu kommen. Mit solchen Tagen und Reihen wirst du auch für Filmprogrammprämien interessant. Jens
  6. Hallo Ulli, das möchte ich mir für dein Kino nicht wünschen. Mit einem Saal festgenagelt auf eine dir gerade mal so gnädigerweise für 3 Wochen für alle Hauptvorstellungen gebuchte Kopie wirst du nicht glücklich. Ich möchte ja nicht den Teufel an die Wand malen. Es ist jedoch so, daß du gute Besucherzahlen machen mußt, um an die interessanten Startkopien zu kommen. Oder du kennst den Disponenten persönlich. Dann ist vieles einfacher. Sonst bekommst du 3 Wochenverträge, kannst nicht raus und hast den schwarzen Peter, wenn mal der Film nicht läuft und du ihn aufgrund deines Spielvertrages nicht absetzen kannst. Jens
  7. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    Hallo Toni, bei deiner Äußerung zum analoge Lichtton hab ich da so meine Zweifel. Oft scheint es eine lieblos aus den AC3 Spuren zusammengeschnittene, komprimierte, höhenreduzierte Sprachfassung zu sein, nach der Methode, ist ja nur das allerletze Notfallsignal. Denn es gibt hervorragende analoge Tonspuren, bei denen ist nur meistens erstaunlicherweise keine Digitaltonspur mit auf der Kopie. Warum nur? Jens
  8. Sehr schön gebaut. Ich hab das mit dem Regler auch mal für die TK35 gemacht, die 6V5A aus 30V runtergetaktet. Das ging ein paar Jahre ganz wunderbar, dann fing der Regler an, Oberwellen zu produzieren und in den Ton zu pfeifen. Als Tip noch. Für die Kondensatoren nach dem Regler auf jeden Fall welche für Schaltnetzteile verwenden. Zu hohe Induktivität des Kondensators macht die Vorteile großer Kapazitäten zunichte. Z.B hat ein 22Mfd Kondensator von Siemens für Schaltnetzteile eine bessere Siebwirkung wie ein NoName 470Mfd. Desweiteren hat die Schaltung kein Eingangsfilter, daher mit 'nem separaten Netzteil betreiben, das spart einem die Mühe beim Suchen nach der Störungsquelle. Das soll bitte keine böse Kritik sein, ich finde die Kostruktionen von Michael einfach und gut durchdacht. Nur ein paar weitere Hinweise aus einigen Jahren Erfahrung. Grüße und viel Erfolg beim Selberbau. Jens
  9. Einen 2,2kOhm Widerstand noch zwischen + und- löten, dann klappts. Sonst klingt es wahrscheinlich verzerrt. Jens
  10. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    Ja, dann stürmen wir mal gemeinsam die Werbestudios, um danach direkt zum Radio und Fernsehen aufzubrechen.:P Ich bezweifle allerdings, daß alle Werbefilme in Ordnung ausgesteuert sind. Wenn die optische Prüfung der Tonspur eine maximal Belichtung ergibt, die sichtbar eine Gerade darstellt, dann ist das übersteuert. Solches gibts auch als 'Testspur' manchmal im Vorspann. Jens
  11. Na ja, nix besonderes. Rauschärmer sind andere OP's. Die Elkos ersetzt du am besten durch Folie 2,2mfd, die Dioden sind überflüssig. Oder du nimmst den INA217 von Texas Instruments. Das ist so ziemlich das rauschärmste, das es gibt (der Ersatz für SSM2017, der ist 1.te Sahne). Als Tiefpass einfach ein RC-Glied (bei 1kOhm/8khz gibts 20nF als C). Wenn du die Lautstärkeregelung wie in der Beispielschaltung ausführts, gibts kur 1 als leisestes. Als echten Regler mußt du ihn vor den Eingang setzen, nicht in die Gegenkopplung. Jens
  12. Ne Solarzelle braucht keine Entzerrung, jedoch einen kleinen Abschlußwiderstand, da sie eine Stromquelle darstellt. Darüber gibts verschiedene Meinungen, ich benutze Widerstände zwischen 2,2kOhm bis zu 5,6kOhm, je nach Zelle. Bei Rotlichtabtastung geht auch bis zu 20kOhm, da die Zelle im Rotlichtbereich nur meist 10-15% Empfindlichkeit hat. Die 3 Kabel sind Schirm sowie +und-, also symmetrisch. Bei kurzen Kabellängen gehts auch unsymmetrisch. beim 5532 kannst du also mittels einem Eingangskodensator (Folie), ein paar Widerständen und nem Poti dir problemlos einen unsymmetrischen Eingang mit entkoppelter Lautstärkeregelung bauen. Mono natürlich. Sofern du keine Prologic Kanalaufteilung wünschst, ist Mono eh da gescheiteste. Für alten Ton brauchst du nur noch einen Tiefpass mit 6dB bei einer Eckfrequenz von 8kHz, oder du stellst den Spalt leicht unscharf, das kommt aufs selbe raus. Jens
  13. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    Hallo Max, kommt drauf an, was du alles in deiner Trailer/Werberolle zusammenklebst. Die Werbung ist fast immerzu laut und teilweise übersteuert. Manche Trailer ebenso, andere Trailer nicht. Das hab ich bei "Die Wolke" erlebt. Der Film war 1a abgemischt, der Trailer ebenso. Solche Trailer sind dann wirklich zu leise. So, nun deine Lösung dieses Problems :wink: Jens
  14. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    CP650 wird wohl nix werden, da ist die SR-Entzerrung wohl digital. Bis zum CP500 ist ein kein Problem. Jens
  15. So viele sind nicht mehr da. Die Dinger gibts ja von den Stühlelieferanten. Oder von der örtlichen Schlosserei, dann aber nur in Pulverbeschichtung. Es git sie in Einzelausführung und Doppelt. Das zu fertigen ist nix berühmtes. Rundrohr und Blech, ein wenig Flachstahl für den Boden, manche machen noch einen Gummistopfen zur Lärmreduzierung in den Boden. Frag doch mal deinen Schlosser oder eben bei den Stühlelieferanten. Ich mach mal ein Bild von den meinen. Gruß und frohes Schaffen Jens
  16. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    Schwierige Debatte, die leider ihrer Grund in der Werbung hat. Die Dolby-Digital spielenden Kinos könnten ja auf SR die Werbung fahren, eine kleine Modifikation am Prozessor und man kann das Stereosignal über einen Kompressor fahren, den Hauptfilm dann in Digitalton. Jens
  17. Wieviele brauchst du denn, ich kenne da noch ein paar volle Kisten dieser Dinger. Sind leider etwas sperrig Jens
  18. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    Hallo Marc, auch bei den Speilfilmen wünschen sich manche Gäste eine Kompression. Leider ist die Werbung nach wie vor weit ausserhalb der Norm, übersteuerte Tonspuren an der Tagesordnung. Da würde ein Kompressor gut helfen. Für solche Aktionen tuts auch wirklich eine preiswerte Lösung, also billige Geräte. Nur kostet das immer noch ca. 300€. Es gibt zwar 6-kanal Gates aber nur 2 Kanal Kompressoren. Es braucht halt beim Kompressor mehr Knöpfe, die gehen nicht auf die Frontseite. Jens
  19. Jensg

    Dynamiksteuerung im Kino

    Eine Art invertierter Kompressor. Also 2 Dolby SR hintereinander. Oder einfach ohne SR spielen. Dann sind die leisen Passagen halt lauter. Scherz beiseite, es gibt so ne Art Soundverbesserungsschaltunen, manchmal Exciter genannt. Behringer Dualfex z.B.. Und dann brauchst du noch nen Multiband Kompressor. Versuchs einfach mal mit ner Softwarelösung im Windows PC. Wavelab oder Cubase oder ähnliches. Jens
  20. Aha, jetzt kommt's zutage. Die Isolierung des Kabels beeinflußt den Farbstich bei der Hörprobe :lol: Jens
  21. Ja, die Quecksilbergleichrichter, sehen aus wie Kraken. Jens
  22. Ich hab dabei lieber meine Frau festgehalten. Da scheinst du ja ein besonders robustes Exemplar zu haben :wink: . Jens
  23. Schön das du das noch hast. Bei der Renovierung der Linse in Weingarten haben wir die Dinger damals verschrottet. Ne Kohle ist noch übrig geblieben. Es gab leider niemanden, der das ins Museum stelle wollte. Dafür kannst du von mir noch alte stellregler für die Saallüftung haben sowie Elektroheizungen aus den 50er Jahren (einfache Widerstandsheizung). Jens
  24. Jensg

    CP 500 Netzteil

    Dann ists doch einfach. 5V12A mittels altem Computernetzteil, den Rest über Ringkerntrafo. Jens
  25. Hat auch nicht 101,6mm Linsendurchmesser, aber so was um die 95mm wird es schon sein. Auf jeden Fall brauchen sich diese Objektive nicht vor den Neuen von Isco oder Schneider zu verstecken. jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.