Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Danke für den Beitrag. Ich fordere in meinem Kino die Besucher auch immer auf, salopp gesagt zu meckern und zu loben. Nur macht das leider kaum einer. Entweder sind meine Vorführer zu gut (leider nicht immer) oder meine Besucher zu tolerant (auch nicht). Nur, ohne Kritik, positiv und negativ, kann sich kaum einer ändern. Jens
  2. Hallo Uli, es geht auch darunter. Aber bitte dann alle hinter der Leinwand raus. Wenn du danach (du musst den Saal sowieso neu einmessen, wenn du die Lautsprecher hervorholst) das Gefühl hast, es ist etwas seltsam in der Abstrahlung, dann kannst du noch einen Lautsprecher darüber setzen. Das funktioniert, auch wenn manche das Gegenteil behaupten. Ich mache das in kleine Sälen so, wenn ich keine gelochte Leinwand einsetzen kann. Jens
  3. Jensg

    Kufendruck

    So was gibts halt. Ich habe auch noch ein Stück mit wandertem Bildstrich. Da lief dann die Kopie ca. 50 Bilder später aus der Kopiermaschine, fummelte sich wohl wieder ein und weiter gings. War in der Cannesrolle. Jens
  4. Jensg

    Wartungsfirma?

    Leider wohne ich etwas zu weit weg. Jens
  5. Jensg

    Probleme mit CP500

    Klar, macht man so. Ich auch, jedoch bei manchen Platinen ist der Vorschlag von Florian auch brauchbar. Dabei ist nur zu beachten, daß dann das EPROM ganz ohne Spannung ist. Das sollte zwar kein Problem machen, manchmal hat jedoch wohl der Hersteller zwecks Verhinderung der Eigenreparatur dafür gesorgt, das danach gar nichts mehr geht. Jens
  6. Jensg

    Probleme mit CP500

    Vermutlich, weil beim Austausch die Durchkontaktierung Schaden nehmen könnte. Da die Dinger meist beim Ausfall sich durch zu kleine Kapazitäten bemerkbar machen, hilft meist ein zweiter einfach drauflöten. Den Alten drin lassen und gut ist. Der Elektrolyt verdunstet halt im Lauf der Zeit. Ebenso bei normalen Elkos. Da hat man danach manchmal Werte von 1/1000 des aufgedruckten. Jens
  7. Jensg

    Probleme mit CP55

    Könnte ein Problem mit den VCA's des Lautstärkereglers sein. Ab einer besitmmten Steuerspannung schalten die dann durch. Jens
  8. Tja, wenn dem so ist, dann wird es Zeit, den Redakteuren vom Filmecho mal den Marsch zu blasen. Mit der Zeit gehen die ewigen Berichte über Raubkopien aus dem Kino einem nämlich auf den Senkel. Das scheint ja auch oberflächlich das Poblem schlechthin gegen die Einführung eines digitale Kinostandarts zu sein. Liest man allerdings genauer, kommen die wahren Gründe ans Licht. Es geht wieder mal, wie schon vor 15 Jahren zur Verleiherplexzeit, um die absolute Kontrolle des Kinos vom Seiten der Verleiher aus. Jens
  9. Sorry, hab ich vergessen. Tut mir leid :cry: Jens
  10. Und zum Erreichen eines höheren Lichtstroms werden die Wendel immer enger zusammengelegt. Dadurch wird die Lampe immer intoleranter gegen Spannungsschwankungen, Vibrationen etc.. Dafür heller. Vorheizen hilft bestimmt, oder eine Einschaltstrombegrenzung auf der Primärseite des Trafos. Dafür gibts extra NTC-Widerstände oder eine einfache Schaltung aus Widerstand, Gleichrichter, Elko und Relais. Oder, noch einfacher, über den Netzschalter/Relais der Lampe einen Hochlastwiderstand löten, der eben die 4 Volt Vorheizung liefert und der mit dem Schalter/Relais überbrückt wird. Geht auf der Primärseite aufgrund des relaitv niedrigen Stromes besser wie auf der Sekundärseite. Eventuell tuts auch ein Motorkondensator so um die 10 Mikrofarad. Hauptsache, die Lampe wird vorgewärmt. Jens
  11. Statistiken sind doch in Deutschland in. Der HDF könnt natürlich auch bei Kinoton, Rüttgers und anderen nachfragen. Nur werden die keine konkrete Auskunft geben bzw. nicht den Statistikaufwand für den HDF treiben wollen. Denn, was gibts denn noch. Kinoton, Cinemeccanica, Meopta und dann?. Amerikanische Hersteller haben bei uns in deutschland kaum ein Bein auf den Boden gebracht. Jens
  12. Jensg

    Frage zum Flimmern

    Machen ja auch die wenigsten. So um die 20 Bilder wollen die meisten, die mit Stummfilm spielen. Ist aber vom Film abhängig. Jens
  13. Jensg

    Frage zum Flimmern

    Rechteckiges Loch, Format 1:1,2 (dann kannst du auch mal Stummfilm vorführen) und je nach Abstand zur Blende so vielleicht 30x25mm groß. Damit wird das Licht, das du nicht brauchst, schon vor der Blende weggeschnitten. Jens
  14. Such ich auch schon lange, diesen Schalter. Mir fällt da ein Open-Air Kino ein, bei dem der Veranstalter schrieb, Filmbeginn ca. 20.30 Uhr. Die Sonne ging hinter der Leinwand unter, schönes Orange-Rot auf der ganzen Leinwand, und eine Mutter forderte von mir, den Film zu starten, es wäre ja schon 20.45 Uhr und ihre Kinder wollen den auch sehen. Es stände ja auf dem Flyer :wink: Jens
  15. Jensg

    Frage zum Flimmern

    Möglich ist auch eine Reflexion des Lichts an der Wand zum Bildfenster auf die Blende, das Licht wird dann durch das Bildfenster reflektiert. Versuch mal die Blende mattschwarz zu lackieren und mach eine Vorblende vor die Flügelblende. Jens
  16. Jensg

    Frage zum Flimmern

    Hallo Kossmo, versuchs doch mal mit ner Bildfensterlinse. Meist werden die Dinger zwar verwendet, um zu stumpfe Winkel des einfallenden Lichts spitzer zu machen, es kann aber auch umgekehrt helfen. Oder du kannst ne Vorblende vor den Filmkanal setzen. Das macht Bauer, Kinoton und Meo auch so. Damit wird der runde Lichtstrahl auf eckig geschnitten, sodass weniger überflüssiges Licht in Richtung Filmkanal kommt. Den Umbau hat m.W. Herr Nikolic gemacht. Jens
  17. Zur Frage Anamorphot oder nicht folgende Überlegung. Wenn kein Anamorphot, dann ist CS das Format mit der schlechtesten Auflösung und bedarf eines Horzontalkaschs, das ergibt dann auch noch unsinnigerweise das kleinste Bild und müsste in fast jedem Kino nachgerüstet werden. Wenn die Bildgrösse trotz weglassen der Pixel zur Darstellung von 2,35 das größte Bild ergeben soll, dann muss gezoomt werden. Das ist nur begrenzt möglich und in seltenen Fällen erreicht der Zoombereich eines Objektivs die korrekte Größe für 1,85 und 2,35. Auch muss die Schärfe neu eingestellt werden. Beides ist endweder unsinnig oder aufwendig. Daher wird der Anamorphot zum Einsatz kommen, solange bis es Panels gibt oder das Format gestorben ist. Jens
  18. Jensg

    Frage zum Flimmern

    Hallo Kossmo, das kann zwei Ursachen haben. 1. Das jetzt wesentlich hellere Bild mit einer anderen Farbtemperatur lässt dich nun das schon immer vorhandene Flimmern erkennen oder 2. das System Spiegel-Abstand Lampenhaus-Objektiv passt nicht optimal. Das flimmert dann bei 48-50Hz ohne Film merklich oder bei zu kleinem/zu hellem Bild. Oder Restwelligkeit der 50 Hz durch den Inverter. Trat bei mir bisher nicht auf und kenne ich nur von den kleinen Beckum 130/40 Invertern bei 1600W. Ist weg, wenn man den Strom reduziert. Da ich den von dir verwendeten Inverter schon bis 2kW betrieben hab und es nicht merklicher flimmerte, schätze ich, es ist zu hell und du bemerkst einen schon vorher vorhandenen Zustand. Verwiese sei auf einen Beitrag von Marc, der diese Phänomen mittels 3-Flügelblende beseitigte. Nur leider gibt das wenig Licht.
  19. Jensg

    Scheunenkino

    Da mußt du mit den Verleihern/Rechteinhabern verhandeln. Teilweise gelten die normalen Konditionen incl. Mindestgarantie, teilweise keine Mindestgarantie. Auf jeden Fall keine Transportkosten. Das ist von Fall zu Fall verschieden. Schwierig wirds bei Filmen, bei denen es keine Rechteinhaber mehr für die deutsprachige Fassung gibt, bzw. keine Rechteinhaber für den deutschsprachigen Raum. Da passiert beim Aufführen entweder gar nichts oder es gibt Probleme größerer Art/Kosten. Jens
  20. Danke Stefan. Und wie war das mit den 'riesen Grossbildleinwand' bei der WM?. Wer's gesehen hat, erkannte, das Riesen oft Zwerge waren und sonst LED-Wände oder große Plasmas verwendet wurden. Daher, Filmbeginn ca. 20.30 Uhr nur dann, wenn man weiß, wo der Schalter für die Sonne sitzt. Jens
  21. Eher an dem, der's einstellt, mit Liebe und Gefühle bei der Sache ist und sich nicht damit zufrieden gibt, das man was sieht. Und dabei das Glück hat, das vor ihm Leute an der Arbeit waren, die ebenso dachten und das Beste aus dem Material herausgeholt haben, das möglich war und ist. Das ist leider in den letzten Jahren aufgrund der "Geiz ist Geil"-Mentalität in Vergessenheit geraten. Daher, nur Mut und nicht aufgeben. Jens
  22. Na 2kW reichen schon. Wenn die Sache korrekt justiert ist, kein Problem. Fremdlich bekommst du eh nicht wegn wenn du es nicht ausschaltest. Und zuviel Licht bedeutet immer eine schlechtere Farbe, Kontrast und Schärfe. Aber da gibts bekannterweise unterschiedliche Meinungen. Mein erstes Open Air spielte ich mit 1600W stehend, Meo5 mit original Meo-Spiegel, auf einer 11m breiten Leinwand. Wunderbares Bild, und überraschte Kinobetreiber, wie schön hell, farbig und scharf es sei. Jens
  23. Jensg

    16mm Bauer P8

    Hallo Fn, du hast Recht, ist bei Meo4 so. Jens
  24. Meines Wissens wird die Friktion mittels einer Mutter unter der schwarzen Kupplung fürs Zurückspulen vorgespannt. Die Mutter drückt auf die Feder. Öfters hat sich Abrieb auf der Filzscheibe gesammelt, der wie Gleitpuder wirkt und daher kaum noch bremst. Sofern der Keilriemen nicht durchrutscht, weil er hart geworden ist. Dafür gibts ein Spray im Automobilzubehör, das dern Grip erhöht. Oder ein neuer Riemen. Jens
  25. Auf jeden Fall. Ich würds so machen, wenn die Kohle stimmt. 100% der Einnahmen bleiben im Kino. Das ist doch toll. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.