
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Das läuft über eine Strommessung, wenn der schlagartig absinkt, dann schaltet der ab. Unterlagen habe ich dazu leider keine. Ich würde die Platine erstmal enstauben vom Kohleabrieb, und abwaschen und trockenblasen. Dann könnte es wieder funktionieren. Jens
-
Pascal, ich habe noch einige der SRA 5 übrig. Kannst du also einen funktionierenden haben. Grüße Jens
-
Mal vorab, welcher Projektor ist denn gemeint. Die 16mm haben üblicherweise ihre Verstärker und Vorverstärker im Gerät, die 35mm nicht. Da braucht man dann einen Vorverstärker, siehe alte Beiträge im Forum. Din Pegel ist meines Wissens etwas geringer als der aus den Cinch, das macht aber nichts, geht. Jens
-
Google wird immer aufdringlicher
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Ist das jetzt langweilig für dich? Grüße Jens -
Ingestprobleme mit DSS 200 und Doremiserver
Jensg antwortete auf Jensg's Thema in Digitale Projektion
Schon klar, definitiv beim DSS 200 half warten nicht. Jens -
Sach mal, in welches Filter bist den du da reingeraten? Jens
-
Na Vorsicht, 750W Halogen mit 15% Wirkungsgrad bringen dir eben mindestens 600W Hitzeverlustleistung. Gegenüber 90W Glühbirne mit 5% Wirkungsgrad und 85W Verlustleistung ist das das 7 fache an Hitze, die weg muß. Bei 900W ist es noch mehr. Das hält dir das optische System nicht aus, die Linsen und Spiegel werden vermutlich platzen. Und wenn nicht, bleicht der Film aus, verwölbt sich mit Sicherheit usw. Das geht nur mit LED sinnvoll. Oder eventuell mit den CDM-T Gasentladungslampen. Jens
-
Mir wird in der letzten Zeit öfters von meinen Kunden ein Problem geschildert, das Festplatten und USB-Sticks vom DSS200 und dem Doremi 2k4 nicht mehr gefunden werden, die letztes Jahr noch problemlos funktionierten. Beim DSS 200 blinkt die rote USB Ingestanzeige die ganze Zeit, auch ohne angeschlossenen Platte, und mit anderem Medium wird der Eingang auch nicht mehr abgefragt. Neustarten gib den Eingang dann wieder frei. Möglicher Grund, Apple hat etwas in den Inhalten der Ordner Spotligt, Trash und .V100 usw. geändert, die da immer ungefragt auf die Platten und Sticks geschrieben werden. Löscht man diese mit einem Windows System, dann gibt es keine Erkennungsprobleme. Jens
-
Google wird immer aufdringlicher
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Bei mir ist es Firefox und Adblock Plus und ich habe auch gar nichts. Jens -
Datenblätter wälzen, und die Halogenbirne mit der kleinsten Wendelfläche bei höchster Wattzahl einbauen. Die wird dann nur eine geringe Lebensdauer haben, mit Überspannung betrieben noch heller. Z.b. 12V 100W kostet nicht viel, je nach Menge und Lieferant um die 2-3 Euro rum. Und präzise justieren. Jens
-
Kaufe ein neues, heutzutage sind die meistens im Blechgehäuse. Da die Baugröße damit wohl die möglichen Induktivitäten bestimmt, miß den Platz aus. 2A dürften dicke reichen, Selbstbau geht auch, die Drosseln etc. bekommst du einzeln, oder du hast noch ein altes defektes 230V Schaltnetzteil zuhause, da sind alle nötigen Bauelemente drin vorhanden. Jens
-
Ja, so sieht das aus. Mein Trockner hatte nur die Y und Parallelkondensatorentstörung, also keine Drosseln, eines Tages knallte es, Sicherung war draußen, Deckel ab, Entstörfilter explodiert. Direkt angeschlossen, gut ist es. Es gibt die Filter auch komplett symmetrisch mit den Kondensatoren an beiden Seiten, und alle Varianten dazwischen. Die Teile haben einfach eine endliche Lebensdauer, wie Stefan2 schon mal schrieb, der Kunststoff bzw. die Vergußmasse reißt irgendwann, das Wickelmaterial ist hygroskopisch und zieht Feuchtigkeit und dann puff, es explodiert. Oft etwas verzögert, so bei einem kleinen alten Hameg Oszi, das ich noch habe, nach ca. 5min. Puff, viel weißer Rausch und Gestank. Wer im Forum stöbert, der wird da einige Beispiele für finden, das die Kondensatoren über die Netzschalter explodiert sind, oder Motoren kurzzeitig alleine anlaufen und es dann pufft. Kenne ich auch vom Finderantrieb der Steenbecktische, am Netz, man arbeitet daran, plötzlich läuft der Finterteller von alleine los, immer schneller bis Vollgas. Und dann Puff. Jens
-
Glaube ich nicht, einfach eine Kombination aus zwei Drosseln, einem Kondensator am Ausgang zwischen den Drosseln und einer Y-Schaltung Drosselausgang gegen Schutzleiter. Ein klassisches Netzfilter eben. Soll Störungen aus dem gerät ins Netz reduzieren und umgekehrt. Jens
-
Simon, merkt man. Machmal ist so einiges einfach zuviel. Grüße und Kopf hoch Jens
-
Netzfilter oder Entstörfilter nennt sich das Teil. Der Projektor funktioniert auch ohne das Filter. Einfach den Netzeingang mit dem Netzanschluß im Projektor verbinden, fertig. Das Abrauchen ist normal bei dem Alter, die Kondensatoren im Filter schlagen durch. Jens
-
Display dürfte C-Mos sein, kapazitiv angesteuert, reagiert daher sehr empfindlich auf Feuchte. Kann sein, das es nach einige Zeit wieder von alleine funktioniert, wenn es komplett trocken ist. Jens
-
Carsten, das darfst du dann aber nicht veröffentlichen, denn nachvollziehbar hygienisch nach den xxx Standards ist das bestimmt nicht. Jens
-
Beim Gleichrichter würde ich erstmal schauen, wieviel Rost sich da drin gebildet hat. Mit destilliertem Wasser auswaschen, in den 50° Backofen und trocken. Das Gleiche bei den Endstufen, die QSC hat Schnittnadkern, der rostet, wenn nicht gescheit vergossen, die Digitalendstufe hat Ferritkerne, nach waschen und trocknen könnte die wieder laufen bis auf die Potis. Versuchen kann man das ohne Sorgen, es haut einem ja maximal die Sicherung raus, wenn es die Netztrafos erwischt hat. Nur eben länger trocknen, etliche Stunden. Jens
-
Hab's gesehen, schöner Mosfetzähler, robust und schnell. Besitzt eine Vorwahlfunktion, gabs neben numerischem Zähler auch als Uhr. Jens
-
Die alten Mostek Zähler, schau mal an. Müßte ich auch noch welche haben, waren in den Geräten meiner Lehrzeit verbaut. Jens
-
Sehe ich auch so, ist soweit überzogen, das es schon absurd ist. Läuft, und das ist wichtig. Jens
-
Verbindungsprobleme Kinoton DCP30 mit Dolby Server DSS200
Jensg antwortete auf cineast2000's Thema in Digitale Projektion
Kann auch an den Steckverbindungen der Karten im Slothalter liegen, ich habe hier noch eine 1er rumstehen, muß da die ganzen Karten neu stecken und auch zwei Gorebords testen, ob die laufen. Bei lange gesteckten Karten ist dasm.W. keine Seltenheit, das da mal was muckelt. Letzets erst bei einer 1er gab es Streifen im Bild nach ca. 20 min Betrieb. keine Fehrlermeldung, Ursache waren die Steckkontakte des Eingansgboards mit den DVI und HDSDI Eingängen. Gezogen, gesteckt und es läuft wieder. Betrifft übrigens fast alle DLP Kisten, egal ob 1 oder 2er Serie. Bei den Sony 515er hatte ich das Problem bisher nur als PCIExpress Problem beim Kabel Server zum Projektor. Jens -
Würde ich mal mot Kontakt Gold Spray behandeln, nachem ich die Buchse mit Druckluft ausgeblasen habe. Druckluft gibts auch in der Dose, eine Luftballonpumpe, Fahradluftpume oder Ballpume tu es aber auch. Jens
-
Nö, das ist für Kontakte, nicht für Gleitflächen. Kontakt Sprühöl 88, Teslanol Spezial Schmier Spray EAN: 4031947000149 uns so weiter. Jens
-
Es gibt ein feines Öl von Kontakt Chemie, sowie andere wie Teslanol etc. Wichtig ist eben, keine Rostlöser, sondern Feinöle. Jens