Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.308
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    kein ton, bauer p7

    Hallo Michael. Du meist den Siebelko. Ich nehme mal an, das die P7 eine unsymmetrische Versorgungsspannung hat, daher einen Siebelko ca. 4.700mfd und einen Gleichspannungentkoppelkondesator so um die 2200mfd(evt. nur 470mfd) im Lautsprecherausgang. jens
  2. Jensg

    Dolby Cat. XYZ

    Ich glaub die Franzosen schreibens mit s statt z Jens
  3. Jensg

    kein ton, bauer p7

    Oder es hat die Endstufentransistoren genommen. Dann sind sie kurzgeschlossen. Gerade alte Endstufen mochten oftmals keinen Betrieb ohne Last. Jens
  4. Hallo Thomas. Kork war bei Bauer üblich (nicht nur da, z.b beim NSU Lambretta Motorroller war auch ne Korkkupplung drin). Damit die funktioniert, gehört Öl in die friktion. Nicht viel, läuft aber gerne raus und wird vergessen. Kork war dauerhaft, wenn geschmiert. Kannst du aber problemlos durch Filz ersetzen, den aber auch ölen. Die Korkscheibe war übrigens einseitig geklebt. Jens
  5. Danke ToddA0. Demnach. wo keine Löcher, da kein Spiegel (schleter deutsh). Ab 750W/110V haben sie dann wohl auf den Spiegel verzichtet. Der Kondensor ist ja auch gross genug und wahrscheinlich platzt die Linse bei Einbau eines Spiegels ab 750W. Das ist kein Scherz, bei der TK hats mit schon einige beim Versuch mit 2kW Xenon zerrissen. Die Linsen werden dann im Innern so heiss, das sie während des Abkühlens platzen. Zum Teil erst nach 15min nach Abschalten der Lampe. Jens
  6. Schaltplan gibts problemlos bei Kinoton. Du solltest aber sicherheitshalber deine Seriennummer des Tellers denen mitteilen. Bei den Projektoren gibts nämlich etliche verscheidene Varianten. Beim ST200 hoffentlich weniger. Leider ist mein Schaltplan im Lager und nicht im Büro, daher keine konkreteren Antworten. Jens
  7. Na ja, es soll ja dann ein grösseres Bild damit beleuchtet werden. ich hab ja schon TK's mit bis zu 1,6kW Xenon. Um die Flimmerei loszuwerde, dachte ich an ne grössere Lampe. Und eben das Originallampengehäuse der FP3. Bei der Kiste wird nämlich zur Bildstricheinstellung der Filmkanal, das Objektiv und die komplette Lampe mit Kondensor und Spiegel (wenn vorhanden) in der Höhe verstellt. Deshalb klappt das mit nem externen Lampenhaus auch nicht so wirklich toll. Die KN20 macht es nämlich ohne Lampenverschiebung, da wirds Bild dann bei Extremeinstellung dunkler. Jens
  8. Jensg

    Cp500 Komischer Vorfall

    Vielleicht ist im CP500 ein Fehler im Resetschaltkreis oder in der Spannungsversorgung. dann wird die Kiste 'resettet' und schaltet eben auf Wakeup Einstellung. Setze da mal Format 10 statt 61. Jens
  9. Erinnert sei an die alte DDR Hausratversicherung und die Glücklichen, die diese nicht gekündigt hatten, als sie vom Elbe- oder Oderhochwasser betroffen waren. Jens
  10. Schöne Bilder. Thomas hat mir eine Kopie geschickt, vielen Dank dafür. Da steht u.a. drin: Lampengehäuse: Es gibt 3 Ausführungen, eine davon verwendet eine Lampe mit grösserem Lichertrag, der Spiegel ist entfallen. Eine dritte hat einen Kaltlichspiegel. Ich hab wohl auch eine Ausführung ohne Spiegel. Und ölen tut sie. Nicht lange, denn 12ccm reichen nur für kurze Zeit :wink: Wenn ich die Kiste mal auf 1200W MSR umgebaut habe, gibts Infos dazu. Jens
  11. Jensg

    Dunkleres Bild

    Geht meines Wissens bei bipolaren Halbleitern auch nicht. Entweder ist die Sperrschicht ganz oder hin. Anders bei MOSFETS. Da erhöht sich der Spannungsabfall über dem Transistor, weil der innere Aufbau aus vielen Einzeltransistoren besteht, die so nach und nach bei Überlastung sterben. Allerdings kannst du auch bei einer Diode den Spannungsabfall über die Diode messen. Multipliziert mit dem Strom ergibt sich dann die Verlustleistung. Diese ist massgeblich am sterben beteiligt. Wird die Diode schlechter gekühlt, wird sie heisser und stirbt schneller. Jens
  12. Jensg

    Digitale Kinowerbung

    Zum Beispiel macht der NEC LT265 oder 245 ein ordentliches Bild und hat auch ein brauchbares Menü zum Einstellen der Farben. Fast alle DLP's sind vom Panel und Optik bei gleicher Auflösung identisch, da die Panels von Texas Instruments kommen. Unterschiede gibts in der Steuersoftware, den Optiken und den Farbrädern. Jens
  13. Nichtegwerblich, damit ist u.a. Kinderfilme des Kreisjugendrings oder auch der VHS zu einem Kursthema gemeint. Aber auch dafür muss man Rechtelizenzen erwerben. Die gibts, das stimmt, für DVD's/VHS zu kaufen. 80€ incl. DVD für 5 Jahre (meines Wissens). Aber nicht für jede DVD (gilt auch für VHS oder jeden anderen Träger). Nicht gewerblich heisst dann wohl auch, das der Veranstalter ein Träger sein muss, in dessen Statuten gewisse Formulierungen enthalten sein müssen. Es heisst definitiv nicht, das man, wenn man keinen Gewinn erzielen will, in die Videothek rennen kann und die dort entliehenen Filme öffentlich aufführen darf. Denn neben den Filmlizenzen werden auch noch Gemagebühren fällig. Die Gema hat sich bisher um dieses Thema noch nicht gekümmert, aber vielleicht wachen die ja auch mal auf. Jens
  14. Jensg

    stereo out an cp500

    Abgesehen davon führt der CP500 eh den analogen Stereolichtton nicht nach aussen. Um da eine Tonkopie zu machen, müsste man aus allen Kanälen wieder einen Stereomix machen. Zum Abhören den von Denista beschriebenen Ausgang verwenden, da geht nix schief. Und der Pegel reicht für ne Aktivbox allemal. Jens
  15. Das ist eventuell über die professional Seite der imdb möglich. Die kostet wohl Geld, scheint zumindestens so. Jens
  16. Rolli weiss das. Die Widerstände begrenzen den Strom für so 3-5s, dann werden sie mit einem Relais/Schütz überbrückt. Das ist im Prinzip ganz einfach. Es muss dafür in der Schaltung der Maschine ein anzugverzögertes Zeitrelais vorhanden sein. Oder es geht über den Motorschalter. Der hat dann eine Stellung für Anlauf und eine für Betrieb. Bei bauer wars damal ein Schleppschalter. Den hat ma langsam geschaltet. Zuerst schlossen die Kontakte für die Widerstände und dann gings direkt auf den Motor. Das hat ewig funktioniert. Man kann so bei kalter Maschine den Anlaufvorgang verlängern, sodass die MAschine weich anläuft. Ist so einfach, das es heutzutage nicht mehr verwendet wird. Zu banal und: Es funktioniert immer. Jens
  17. Sehr schön. Mach das mal und bring sie mir nächstes Jahr zu Gerhard mit. Das wäre klasse. jens
  18. Dem Dank schliesse ich mich an. Jens
  19. Hallo Technohead. Mit Lenze kenn ich mich nicht aus, nehme aber an, das auch diese eine Drehmomentanhebung für den Anlauf haben, das man die Trägerfrequenz von 2-15kHz einstellen kann, man die Kiste auf hartes oder weiches Motorengeräusch usw. einstellen kann. Da muss man halt probieren. Die Überlastabschaltung oder Reduzierung auf z.B. 150% für die maximale Zeitspanne einstellen etc.. Möglichst den Umricher auf die maximale Leistung programmieren. Eine andere Meo4 läuft mit einem 700W Umrichter, die hat die Probleme mit dem Schwingen nicht. Jens
  20. Eben drum. Selbsfertigen dauert halt und die der FP20 sind halt leider gebogen.. Material dürfte Buche sein, mit bestem Öl getränkt. Jens
  21. Kopie muss aber fest gewickelt sein und darf nicht frisch regeneriert sein. Dann ändert sich nämlich die Dicke durchs Verdunsten des Lösungsmittels beim projezieren. Und dann wirds eng. Da hilft dann nur noch Anhalten und Spiel ausgleichen. Mit diesen Überlegungen experimentierten die ersten Konstrukteure von Tellern ebenfalls. Das Ganze war nur nicht dauertauglich, weil der Dreck/Lösungsmittel/Ausdrockung der Kopie beim Voerführen dermassen die Dicke des Filmsbeeinflussten, das selbst 2-3m Speicher mittelks Filmschlaufen nicht ausreichten und Crashs sicher zu verhindern. Jens
  22. Und zum Bremsen tuts ein Lappen, irgendwo passen dazwischengeklemmt. Es braucht meist noch nicht mal ne zusätzliche Rolle, die zum Aufwickeln tuts auch. Nur etwas Mut und Gefühl und eine sanft anlaufende Maschine (erleichtert das Geschäft). Man kann nämlich jeden Film von einem runden Kern ohne Regelung abziehen, egal wie gross der Wickel ist. Also auch vom Teller. Wers versuchen will: beim alten Teller einfach eine Unterlegscheibe zwischen Motorhalter und Arm klemmen, sodann der abwickelnde Motor nicht mehr antreibt, Luft zwischen Reibrad und Alurad ist. Bitte nicht mit dem Reibrad bremsen, das geht zwar, schleift das Rad jedoch ab und es hat dann ne Delle. Einen Lappen, Handtuch etc. aus Stoff zwischen Teller und Lagerarm klemmen und befestigen, sodass der Teller leicht gebremst wird und los geht. Öfters kontrollieren, obs noch bremst. Das wars. Ist aber wirklich gar nichts für ängstliche Gemüter. Die sollen/müssen davon die Finger lassen, denn das geht dann mit 90% Sicherheit schief. Jens
  23. Jensg

    Bildstand Meo5

    Nachdem ich jetzt das Bild auf einer 3m hohen Leinwand gesehen habe, kann ichs nur bestätigen. 1A Bildstand bei einem gebrauchten Kreuz. Jens
  24. Ich hatte so ein Problem mit der Meo4. Zum Teil ist die Trägerfrequenz des Umrichters so hoch, das der Motor bedingt durch seine Induktivität keine korrekte Drehzahl erreicht und schwingt. Die effektive Leistungsabgabe ist dann zu gering. Das Öl bremst zu stark. Durch entsprechendes Programmieren des Umrichters (Mitsubishi FRU 520 /400W) hab ichs dann gelöst. Es scheint ein Problem alter Synchronmotoren zu sein. Deren cosphi ist so gering (Meo4 0,35), das der Umrichter bedingt durch die horrende Blindleistung etwas arg verwirrt wird. Da hilft nur probieren. Bei mir zieht die Kiste bei 225W locker 2,4A aus dem Umrichter. Das ist Grenzwert. So kann es sein, das der Umrichter ständig am Anfang kurzfristig in die Strombegrenzung geht. Und zwar nur so kurzfristig, das es, bedingt durch die Einstellung der Parameter im Umrichter, nicht gemeldet wird. Nachdem das Öl und der Motor warm geworden sind, (etwas höher Gleichstromwiderstand im Motor, geringerer Widerstand im Getriebe), stimmen dann die Parameter und die Kiste läuft. Jens
  25. Hallo Michael. Ich hab auch so eine. Nur mit der Originallampe. Da gehört ein Parabolspiegel rein. Der aus dem kleinen 375W Lampenhaus der TK passt von der Grösse. Ob er auch von der Brennweite her stimm, weiss ich nicht. Vermutlich hat er bei der 1000W Lampe nix mehr getaugt und es wurde nur der Kondensor verwendet. Der Spiegel kann nämlich durch Interferenzen auch eine Verdunkelung bewirken. Dann gibt senkrechte dunkle Zonen. Mein Kasten hat auf jeden Fall eine Ausbuchtung für einen Spiegel. Kennst du vielleicht jemanden, der noch eine brauchbare Holzkufe für die Kiste hat? Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.