Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Wirds nicht. Wenn das der Fall ist, wäre eine Zelle der Stereozelle verpolt. Das Academiefilter im Prozessor ist ja kein 48dB Hochpassfilter, sondern maximal ein 6db Tiefpass bei ca. 8 kHz. Ich verstehe auch nicht, was das eine Bild bringen soll. Der film läuft nur schneller und flimmert nich wahrnembar weniger. Die Tonhöhe stimmt auch nicht. Davon abgesehen laufen viele Projektoren eh schon mit ca. 24,6 Bildern. Wen das Flimmern stört, der braucht eine 3 oder 2 Flügelblende, je nach Projektor. Mehr Licht und bei FP20/30 oder Meo5 ein Zwischengetriebe, sonst kommt fast gar kein Licht mehr aus der Kiste. Jens
  2. Hallo Teemann. Ist wohl eigentlich nicht zulässig, die Stühle müssen im Boden verschraubt sein. Problematischer ist jedoch, dass meist die Fluchtwege durch das Dazustellen von Stühlen zu schmal werden. Wenn du in vorderster Reihe Stühle stellst, müssen diese miteinander verbunden sein. So wie bei einer Festhallenbestuhlung, das sind sie ineinander eingehängt. Auf jeden Fall müssen die Fluchtwege den vorgeschriebenen Breiten entsprechen und es dürfen keine losen Stühle in diesen stehen. Und die maximale zugelassene Sitzplatzanzahl darf nicht überschritten sein. Es gibt je nach Bundesland verschiedene Angaben darüber, wieviel Notausgänge für wieviel Sitzplätze nötig sind. Wenn du z.B. drei Notausgänge hast, und von daher bis zu z.B. 600 Personen in den Saal dürfen, dann kannst du auch soviele hineinlassen. bei z.B. 400 Sitzplätzen kannst du dann theoretisch noch 200 Stühle dazustellen, unter Berücksichtigung der Notbeleuchtung der Wegen, der Breite der Fluchtwege und der Entfernung zum nächsten Notausgang. So in etwa und ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit dieser Annahmen. Also am besten bei der örtlichen Feuerwehr/Ordnungsamt nachfragen, die sollten das genauer wissen. Jens
  3. Jensg

    Bildstand E15

    Wens interessiert, zwei selektierte E15 spielen seit 2000 auf dem Expokino in Hannover. Leinand 34x14m?. So in etwa. Mit 7kW Lampen.der Bildstand 2000 war 1A. Das ist auch kein Problem. Mit den meisten Kreuzen kann man 1A Bildstände erzeugen. Nur muss dann der Rest der Maschine nich dazwischenfunken. Zu kurze Filmbahnen, unwuchtige Motoren, Riemenscheiben, Lüfter etc. Das ist meist das Hauptproblem bei allen 'nicht-Guss-Maschinen'. Eine aus 4-Kantrohr, Blechen und Winkeleisen zusammengeschweisste Maschine hat keine innere Dämpfung, wie bei Grauguss üblich. Daher treten da fast immer Resonanzen durch Vibrationen versciedenster Frequenzen auf. Und schon ist der Bildstand des besten Kreuzes hin. Jens
  4. Flimmern wird ein digitales Bild wohl kaum. Zwischen den Einzelbildern eines Digitalprojektor liegt nämlich keine Dunkelzone für den Filmtransport, sondern die Bilder werden, bedingt durch die Trägheit der Panel, ineinander übergeblendet. Mehr wie 24 Bilder/s ergeben daher nur ruckfreiere Bewegungen und keine Stroboskopeffekte bei schnellen Bewegungen. z.B machen viele Digitalkameras Videos mit 15 Bildern/s. Die Flimmern auch nicht, nur sehen die Bewegungen ein wenig nach Stummfilm aus. Jens
  5. Der hinter muss reinblasen, denn er führt die Luft zur Mantelstromkühlung. Der vordere ist eigentlich vom Volumen her zu klein dimensioniert, die Luft ist heiss, dehnt sich aus und hat mehr Volumen. Ergo reicht der gleiche Lüfter nicht aus. Diesen durch einen Pabst 5050 ersetzen, den gibts nur noch bei Breuell und Hilgenfeld in Hamburg, und Ruhe ist. Jens
  6. Hallo Uto. Das ist auch abhängig von der Umgebungstemperatur, der Lampenleistung und Erwärmung der Maschine. Je ´heisser, desto schneller oxidiert das Öl und wird meist dunkler. Jens
  7. Hallo Patrick. Für die externe Rauschunterdrückung gibts von Dolby den 19" 1HE Einschub 363 mit zwei Cat 350. Kostet gebraucht bei ebay so ca. 500€. Damit kannst du u.a. auch Kinofilme dekodieren. Das gerät aktiviert auch die LEDs der KArten, die in den Kinoprozessoren drin sind. Mit denen kannman nämlich nicht nur abspielen, sonden auch aufnehmen. Dolby hat da aus Kostengründen die gleichen Karten verbaut. Jedoch rauscht der 363 auch mehr, als man erwarten kann, vor allem, weils ja ein Rauschreduzierungssystem ist. Trotrz alledem ist eine leicht verraische Analogaufnahme immer noch ein vielfaches besser wie eine rauschfreie, aber falsch dekodierte Aufnahme. Nach meiner Erfahrung hat insbesondere dbx erhebliche Probleme mit der korrekten Verarbeitung der Dynamik, Dolby B und C mit der Bandalterung etc. Jens
  8. Jensg

    Kinosaalrichtlinien?

    Stimmt, kommt auf die verwendeten Hochtöner an. Wer hat schon noch Dynaudio D28 in ausreichender Menge, um das Ganze als wunderbare Box mit 6db Steilheit zu bauen. Das spart Endstufen und klingt fantastisch. Jens
  9. Jensg

    Kinosaalrichtlinien?

    Hallo Rio. für einen kleinen Saal empfehle ich dir folgendes unübliches, das aber klasse funktioniert. Ungelochte Leinwand (wichtig, die Löcher stören bei kurzen Sitzplatzabstand doch sehr). Dann die Lautsprecher recht und links neben die Leinwand, den Center drüber. Jetzt stört das akustische Loch vorn in der Mitte. das behebst du durch einen kleineren Zusatzcenter unter der Leinwand, wenn es bautechnisch möglich ist. Als Lautsprechersysteme möglichst keine PA-oder Hochtonhornsysteme einsetzen. Deren Abstrahlwinkel ist zu schmal, egal was die Messprotokolle oder technischen Angaben sagen. Fast alle Hörner bündeln zu stark ab 8kHz, Siee Polardiagramme, die meist nicht erhältlich sind. Sehr gute, bezahlbare Hifisysteme mit Kevlar oder Glasfasermebranen, so 6,5" bis 8" D'Appolitoanordnung, Trennfrequenz ca. 2,5kHz, Abstrahlwinkel so etwa 120°, sind für kleine Säle bis zu ca. 60 Personen die bessere Wahl. Ein sehr geringer Klirrfaktor ermöglich auch da eine tolle Dynamik, ohne das die Besucher über die Lautstärke meckern. Mehr gerne über PN. Jens
  10. Hallo Michael. Da brauchst du aber ne Lampe mit verflixt kleinem Wendel. Mit Laser gehts auch nicht so 100%. Für die Vorjustierung allerdings ist er praktisch. Habe mir so ein Ding aus nem Laserpointer selbst gebaut. dazu brauchts nur eine Drehbank. Den Laser auf je 2 Schrauben im 120° Winkelabstand lagern und man kann ihn dann absolut rundlaufend einstellen. Damit lässt sich dann jedes Lampenhaus auf Achse einstellen und auch die Objektivhalter auf korrekte Lage prüfen. Jens
  11. Wenn man eine Heizung braucht, dann ist die Erwärmung ja in Ordnung. Mich hat die hohe Verlustleistung dazu gebracht, auf Inverter umzustellen. Das rechnet sich. Eventuell hilft vielleicht eine Kompensation mittels Kondensatoren, um den cosphi zu optimieren. Jens
  12. Hallo Sbens. Die Kn 20 läuft mit 230V intern. Das Vorschaltgerät dient zur Erzeugung der 36V400W Spannung der Lampe, zur Versorgung der Tonlampe und generell als Spannungseinstellung für Gebiete mit geringerer oder zu hoher 230V Spannung. Man kann durch 180° Umstecken des Steckers die Lampe von 36V auf 30V umstellen. Ich hab mal welche auf 1000W Halogen umgerüstet, lohn sich allerdings nicht, die Kondensorlinsen platzen und die Kiste wird sehr heiss. Auf 500W oder 650W/230V Halogen dürfte allerdings klappen. Dann den Ton mit Rotlichtled abtasten und du kannst auf den Vorschalttrafo ganz verzichten. Ein kleiner 6V500mA Trafo passt locker ins Gehäuse. Allerdings sind die Kisten meist erheblich schlechter im Bildstand wie eine TK35. Die Maskenhalterung ist oft schief, oder gleich der ganze Filmkanal. Im Prinzip ist die KN20 eine weiterentwicklung der TK35, die leider aufgrund der schlechten russischen Qualität ihre guten Ideen nicht ausspielen kann. Eventuell hab ich noch eine Welle, eine Bedienungsanleitung, aber keine Arme mehr. Jens
  13. Jensg

    Bildstandprobleme FP30

    Hallo Marc. Habe ich bei einer Meo5. Genauso, dauert aber nur 25min, weil die 7kw Lampe besser heizt. Jens
  14. Hallo FH99. Hast du das auch mal anders rum probiert, so wie ichs beschrieben hab? Jens
  15. Hallo Guido. Ein altes Philips FP5 Tongerät umzurüsten, halte ich für keine schlechte Idee. Dabei die Zelle auf den Lichstabhalter befestigen und einen Strichlaser anstelle der Optik einbauen. Davon abgesehen lässt sich z.B. ein altes Roxi leicht umbauen, es passt eine 12V55W Halogenlampe hinein (Habe Bleche dafür gemacht, die das anstelle der Flügellampe erlauben), ein IR-Sperrfilter vor die Optik und die Siemenszelle anstelle des Halters für die Photozelle. Klangfilmgeräte lassen sich mit der Siemensdiode einfach in Stereo umbauen, die Rollen abdrehen und ebenfalls eine Halogenlampe mir Filter anstelle der alten Lampe. Oder eine Luxeondiode. Dabei kanns aber zu leise werden. Alles nicht so aufwändig und teuer. Jens
  16. Hallo Martin. Max braucht die Bildfensterlinse für seinen Spiegel mit kurzer Brennweite. Sonst klappt die Ausleuchtung nicht so richtig. Allerdings treten damit Probleme bei Brennweiten um 60mm mit der Tiefenschärfe auf. Desweiteren hat die Linse von Meo in der mitte einen Kreis mit anderer Vergütung, den sieht man bei hellen Szenen auf der Leinwand. Du kannst auch mal mit der Bildfensterlinse der TK experimentieren. Die ist rund und leichter zu beschaffen und zu halten. Eventuell gabs für die Dresden auch mal welche, denn bei Kohlelampenhäusern konnte man bei extremen Brennweitenwechseln mittels der Bildfensterlinse die Ausleuchtung wieder optimieren. Das gabs bei Bauer so. Ist nur fast alles verlohrengegangen, weil mit dem umbau auf Xenon, besseren Spiegeln etc. einfach nicht mehr nötig. Ausser bei Meo 5X3 mit dem kleinen Spiegel. Jens
  17. Jensg

    Bildstandprobleme FP30

    Hallo Marc. Vibrationen und Unwucht im Lampenhaus übertragen sich prächtig auf die ganze Maschine. Eines der Probleme der 'Winkeleisenprojektoren'. Also am besten gar keine Unwucht und Vibrationen irgendwo in der Kiste. Leider rappeln die Kinotonlampenhäuser manchmal minimal, weil die Lüfter öfters mal vom Hersteller nicht 100% ausgewuchtet sind. Dann treten solche Probleme auf. Das haben auch Meos und sicherlich auch die E15. Die Abluft und, sofern vorhanden, Zuluftlüfter lassen sich einfach in Gummis lagern. Da funktionieren schon Dichtungen aus Wasseraramturen, die als Dämpfer dienen, ein Stück gummischlauch um die Schraube und das ganze 'frei' hängend im Lampenhaus verschraubt. Dann rappelt nur noch der Lüfter, überträgt aber keine Schwingungen mehr aufs Gehäuse. Jens
  18. Jensg

    Bildstandprobleme FP30

    Erläuterung, warum der Film nach rechs gedrückt wird. Ziel ist, das der Film exakter an der Tonabnahme läuft, soferns eh nicht schon bekannt war. Gleiches gilt auch bei allen einseitig gefederten Rollen wie z.b. bei Bauer. Feder bei Rechtsmaschinen immer zum Lager der Filmbahntür. Jens
  19. Vieles, neben defektem Motor (Widerstand messen, Kohle klemmt etc.), Spannungsversorgung für Motor, Relais, durchgebrannte Sicherung, Lötstelle, usw. Da musst du schon suchen. Es stellt sich auch die Frage nach der Steuerung. Manchmal fällt auch nur ein Kabel ab oder es löst sich die Schraube eines Lüsterklemmenkontakts. Jens
  20. Der CP65 war vorgesehen für Dolby-Digital, verfügt also schon über einen Eingang fürs Format 10. Die Mag Eingänge sind allerdings nur 4 kanalig, daher kommt für dich bloss der DA 20 Eingang in Frage. eingentlich kein Problem, Klemmleiste ab und andere dran. Jedoch ist wahrscheinlich eine Neujustierung der Pegel der Kanäle Surround und Subwoofer nötig. Einfacher gehts, wenn du einen 5.1 oder 7.1 Heimdekoder dazwischenschaltest, der dir die Möglichkeit gibt, Subwoofer, Center und Surround separat im Verhältnis zu Links/Rechts zu regeln. Diese Dinger haben meist einen 5.1 Eingang und einen ebensolchen Ausgang für separate Endstufen. Jens
  21. Das mit dem MoS2-ölist mir bekannt. hat u.a. die fatale Eigenschaft, das nachfliessen von Öl zu behindern, das Getriebe kann trockenlaufen, obwohl's mit Öl gefüllt ist. Warum in der E12 ein solches trotz Sinterlager eingefüllt werden muss, ist mir nicht klar. Weiss da jemand was? Jens
  22. Einfachster Versuch: Sofern die Endstufe mittels Klinke oder XLR-Stecker am Eingang mit dem Prozessor verbunden ist, einfach mal auf eine andere Enstufe umstecken. Knisterts jetzt in dem Lautsprecher, der an diese Enstufe angecshlossen ist, kommts nicht von der Endstufe, sondern vom Prozessor oder dem Weg vom Prozessor zur Endstufe. Ist alles in einem Rack montiert, dann prüfe zuerst mal die Kabelverbindungen vom Prozessor zur Endstufe. Dann mal im ausgeschalteten Betrieb die Karten ziehen und wieder vorzichtig aber passend stecken. Je nach Prozessor hast du SuB-D Stecker (CP500, 650) oder Klemmanschlüsse (CP65, 55, 50). Beide können auch mal 'murksig' sein, die Klemmanschlüsse sind jedoch leichter zu prüfen. Jens
  23. Jensg

    Bild-Ton Abstand

    Digitalton kommt vor dem Bild. Und zwar ziemlich weit, sodass der Ton zwischengespeichert wird. Ausserdem ist der Ton eines Bildes auf 20 Bilder aufgeteilt, sodass beim Wegfall eines Bildes z.B. durch Herausschneiden beim Koppeln, der Ton immer noch wiederherstellbar ist. Dafür dient die Fehlerkorrektur. Bei der Einstellung des Digitaltones muss man daher am Digitaltonprozesssor (z.B. DA20) den Abstand von Lesegerät zu Bildfenster als Anzahl der Bilder eingeben. Dabei auch eingeben, ob das Lesegerät vor oder nach dem Bildfenster montiert ist. Digitaltonlesegeräte können daher fast überall am Projektor montiert werden. Jens
  24. Rauschen und Knistern kann folgende Ursachen haben: Altes, defektes Poti zur Laustärkeeinstellung an der Endstufe Defekte Trimmpotis in der Endstufe Defekte Steckverbindungen in der Endstufe Oxidierte Stecker im Eingang der Endstufe Oxidiertes Ausgangsrelais in der Endstufe Oxidiere Stecjverbindung in der Zuleitung zur Endstufe Das bishin zur Karte des Prozessors Lose Klemmverbindung zum Lautsprecher Defekte Membran oder Anschlussdraht am Lautsprecher usw...... Da gibts so viel, dass einfach mit Erfahrung mehr zu erreichen ist wie mit ausprobieren. Jens
  25. Und auch leichter. So ein 550W Trafo alter Bauart wiegt einiges. Und bei den oft wenig geheizten Räumen konnte man sich die Finger ein wenig am Widerstand wärmen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.