
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Sanftanlauf, vermute ich mal. Das Anlaufmoment wird über den Schiebewiederstand RA eingestellt. a könnte auch im Motor ein Fliehkraftschalter sein, den findest du dann außen natürlich nicht. Jends
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die CDM Lampen laufen mit Rechteck bis ca. 200Hz, die Beamerlampen mit Gleichstrom. DIe 400W HTI im Bauer mit ca. 7kHz Rechteck. Einige zerbrochene Metalldampfbeamerlampen habe ich bei mir liegen, da kann man die Elektrodenform gut sehen. Und die Gleichstromlampen sind halt Miniausführungen der großen Xenon, von der Elektrodenform her. Wie sie zu betreiben sind, das geht aus den Datenblättern hervor. Jens -
Möglich, vorallem ist so eine entspiegelte Scheibe ziemlich dicht für die üblichen Gigahertzwellen. Jens
-
Wenn man mit Delay leben kann, dann funktionieren die Funk HDMI Strecken ganz wunderbar. Keine sichtbaren Verluste bei den 'billigen' Teilen von Conrad. Aber eben fast eine halbe Sekunde. Gibt es mittlerweile auch mit weniger Delay. Ansonsten nehme ich die HDMI zu SDI Wandler, binden mittlerweile den Ton auch mit 5.1 ein und haben ein sehr geringes Delay. Jedoch leichte Qualitätsverluste. Je nach Anschaffungskosten. Jens
-
Meine FP23 haben Stoffriemen zur Aufwicklung, die werden vom Maschinenmotor angetrieben und rutschen auf der Riemenscheibe einfach durch. Ist der Anbausatz für 1800m für hinten an die Maschine, die haben auch nur die 36V400W Lampe. Jens
-
Agfa Movexoom 3+4000, jetzt nur noch Elektroschrott...
Jensg antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Das ist öfters auch vermessingtes Federblech. Wenn man genau schaut. Messing selber wäre zu weich. Da damit nur Kontake geschlossen werden, kann man das auch wirklich nachbauen oder, wenn man nur eine Geschwindigkeit braucht, einfache Lötbrücken setzen. Jens -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bin gespannt aufs Ergebnis. Jens -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich auch nicht. Mußt du halt ausprobieren. Üblicherweise haben diese Lampen eine Farbwiedergabe von CRI 80 rum. Reflektor sieht eher nach üblicher Halogenstiftsockellampe aus. Jens -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kopfwackler sind Moving Heads aus der Beleuchtungstechnik. Früher fast immer mit Metalldampflampen, wenige mit Halogen, heute iimer mehr mit LED, da tritt jedoch, wie immer bei LED, das 'Problem' auf, das LED eine Flächenleuchtquelle ist und Lichtbogen halt eher eine Punktleuchtquelle. Wobei man das in der Lichttechnik da nicht so genau nahm, die optischen systeme dieser Lampen sind doch eher von bescheidener Leistung. Da man die üblichen Metalldampflampen mit Wechselstrom betreiben muß, das führt ja, wie beim P8T400 zu dem Pfeifen im Ton, sind die Gleichstrombeamerlampen eher die geeignete Wahl zum Umbau. Und CDM-T Lampen habe ich noch nie getestet, die werden bis zu 300Hz betrieben und haben eine sehr schöne Farbwiedergabe. Gemessen in meinen Studio PAR messeleuchten haben sie etwas über 3800 Kelvin, liegen also nicht weit überder Halogenlampen. Jens -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Friedemann, in Kopfwacklern werden alle Metalldampflampen ständig bewegt, kein Problem, ist nur Gas, das da leuchtet. Beim Hochfahren könnte das Probleme geben, ist mir aber neu. Anschlagen solltest du die nur nicht. Jens -
Hm, Gain von 0,5 bei Aufpro, Hinterlichtdurchlässig, wäre nicht meine Wahl für Open Air. Frißt Licht, gerade das, was fehlt. Gerriets Opera High-Gain ist eine nicht lackierte 2,05 Folie, daher robuster in der Nutzung. Du kannst auch eine alte groß genuge Perllux aus einem alten Kino dir besorgen, diese einweichen mit einer Seifen-Chlorlösung, 2 Tage eingefaltet liegenlassen und dann abwaschen mit Besen oder Schrubber. Dann ist die wieder fast 100% sauber. Lohnt sich, der Aufwand. Leider sind die lackierten Folien nicht dauerhaft faltbar, nach einigen Jahren Nutzung sieht man die Falten. Die 3 D Polarisationsfolien sind überhaupt nicht zu falten, die Knicke gehen nicht mehr raus. Ich würde mir für die Airscreen einen Opera weiß machen lassen, wenn lichtdicht, dann die Gammalux. Die Lichtdichtheit genieße ich mittlerweile, weil ich dann überhaupt keine Probleme mehr habe mit irgenwelchen LAmpen, Laternen usw. hinter der Leinwand. Kostet etwas, kann man sehr lange nutzen, einige meiner Operafolien sind jetzt schon 15 Jahre alt, wenn vergilbt, dann einfach eine Woche in die Sonne spannen, dann ist die wieder strahlend weiß. Ich habe das mitbekommen, als ich eine alte vergilbte als Abdeckung nutzte, die war schon nach 3 Tagen Sonne fast wieder reinweiß, nach einer Woche frage ich mich, warum ich die überhaupt ausgesondert habe. Jens
-
Nesseltuch gibts in etlichen Metern Bahnenbreite. Dazu die Clipse https://www.adamhall.com/shop/de-de/buehnenequipment/zubehoer-fuer-truss-systeme/5782/vminc-whi?c=17259 wie diese, und dann bei dem Tuchpreis das alte Tuch einfach wegwerfen. Ich selber lasse mir aus Opera mattweiß hingegen Folien fertigen, die ich dann etliche Jahre einsetze. Gewaschen mit Chlorreinigern zur 'Entstockpilzung' und bleichen, das mache ich nun schon seit fast 30 Jahren so. Jens
-
Sieht in Natura ohne Digitalklötzchen bestimmt noch schöner nach alt aus. Jens
-
PCIe gabs als langes Kabel bein Amphenol Cables on Demand und noch von einen anderen deutschen Lieferanten. FAnd ich im Netz. Jens
-
Ist am Anfang meist so, da hilft das, weil man ja auch am Stecker der Flachbandkabel biegt. War bei dem 2210, den ich betreue, auch so, Hielt dann ca. 1 Woche im Kinobetrieb, dann ging es wieder los. Bis er dann dauerhaft nur mit offenem Deckel lief. Jetzt hat er neue Kabel bekommen, Deckel zu und läuft einwandfrei. Jens
-
Marriageschalter ca. 2s drücken, loslassen und warten, das er langsamer blinkt. Nicht dauerhaft oder mehrfach drücken. Der hat keine sofortige Quittierung. Das kann ganz schön stressen, wenn man das falsch macht und er nicht verheiratet. Jens
-
Dürfte das Satellitekabelproblem sein, das du da hast. Wenn noch die alten Flachbandkabel im Projektor sind, dann mal neue ummantelte Kabel einsetzen. Ist ein altes Christieproblem. Einige Zeit lange geht der Projektor dann noch ohne Deckel, irgendwann dann nicht mehr. Die Anschlüsse der Flachbandkabel auf die Stecker sidn die Ursache. Neuer Kabelsatz kostet um die 700€ rum, dafür muß die Lightengine ausgebaut werden. Jens
-
Carsten, vor allem die 'Pfalzn' kübel. Mei, was müssen die Pfälzer alles erleiden. Mit Adblocker scheint das Leben doch manchmal ein bisserl öd. Jens
-
Nö, die Kiste wie oben. Steht Kinoton drauf, ist Arri drin. Ich mußte da letztens mal die Zählerplatine reparieren, da steht fett Arri drauf. und alle rollen sind bröselig, die muß ich noch ersetzen. Da kommen wohl die Kinotonrollen dran, weil die am Besten passen. Sind übrigens 4 Teller pro Seite, also insgesamt 8, bitte verzeih. Davon 3x35mm und einer 16mm. Jens
-
Ja, ist etwas schwierig, Gerriets repariert nur saubere Folien. LKW Planenhersteller können nur breite Schweißnähte. Die sieht man jedoch. Die Mikronähte von Gerriets, Westholt und Harkness sind quasi unsichtbar, brauchen jedoch saubere Folie, sonst halten sie nicht. Jens
-
Schick, wurde dann von Kinoton umgelabelt weiterhin verkauft. Steht mit 4 Tellern in Wiesbaden. Jens
-
Dolby CP65/DA20 Anlage mit PC/BluRay Player füttern
Jensg antwortete auf perryflynn's Thema in Technik
Carsten, weiß ich auch nicht. Nur, wenn nur ein Relais an eine 2 Kanal Endstufe angeschlossen ist, zu der nur zwei abgeschirmte Kabel führen und ein rotes und ein blaues, was soll das Relais dann anderes tun als den Eingang der Endstufe gegen Masse legen? Jens -
Dolby CP65/DA20 Anlage mit PC/BluRay Player füttern
Jensg antwortete auf perryflynn's Thema in Technik
Das scheint mir mit dem Board und den Anschlüssen an den USA 850 so eine Art Einschaltploppunterdrückung zu sein. Das Relais an den Klemmeneingängen weist für mich darauf hin. Oder Mute-Schaltung am Eingang der Endstufe. Nonsync läßst sich im CP65 aus der 443 mittels Brücke auf 2=4 umstecken, dann kommt eine Art Prologicaus der Front. Bedienunganleitung hilft da. Jens CP65 Installation Manual.pdf -
Dolby CP65/DA20 Anlage mit PC/BluRay Player füttern
Jensg antwortete auf perryflynn's Thema in Technik
Stimmt, jedoch sehe ich bei den üblichen analogen Endstufen da kein Problem, Bei Class D den Widerstandswert einfach kleiner wählen, dafür die Belastbarkeit höher. Oft sind die PreOut auch nur Spannungsteiler am Endstufenausgang, die Denon AV mit XLR soweit ich weiß nicht mehr lieferbar. Und die Trafos des Medienadapters machen 1:1, deren Induktivitätskurve kann bei Classe D Endstufen so mehr Pegel bei hohen Frequenzen führen. Je nach Konstruktion. Jens -
Dolby CP65/DA20 Anlage mit PC/BluRay Player füttern
Jensg antwortete auf perryflynn's Thema in Technik
Du kannst es auch direkt an den CP65 ohne Mediadapter anschließen. Lautstärke des AV-Receivers auf ganz leise, CP so auf 6, und dann den AV lauter stellen. Rauscht das zu stark, dann eben das Ausgangssignal den AV erstmal abdämpfen mit den Widerständen. Ich habe das erst letzte Woche so gemacht beim CP500, passt so mit den Werten für vernüftige Pegel. Dann mußt du nicht löten, denn du kannst direkt an die Schraubanschlüsse des CP gehen. Der Medienadapter bietet dir nur die Umschaltmöglichkeiten und eventuell die Trannung über Trafos, wenn denn installiert. Jens