Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Schlechte Zündung

    na ja, die elektroden brennen halt ab. bei den alten keramiktonnen mussten sie deshalb regelmässig gereinigt und wieder zusammengeschraubt werden. dann sammelt sich staub auf allen hochspannungszuleitungen und vermehrt so die abstrahlung von störimpulsen und reduziert durch elektrostatische abstrahlung die zündspannung. desweitern mögen die siebkondensatoren die dauernde impulsbelastung auch nicht so arg. ebenso erhöhen sich übergangswiderstände in den entstörkreisen. die da kurzzeitig fliessenden ströme sind nicht zu unterschätzen. und so weiter. ich hab zur verkürzung des zündimpulses die mitgelieferte elektromechanische elektronik des bauch züngeräts einfach durc eine ca 40-60 volt zenerdiode und eine induktionskurzschlussdiode über die relaisspule ersetzt. das relais zieht jetzt nur solange an, bis der kolben brennt. kein mehrfachzünden mehr. die almpe ist an und basta. da das eine bauch-relais 48v spulenspannung hat und die üblichen gleichrichter ca. 90 volt leerlauspannung haben. fällt es bei der brennspannugn von ca 20-30 volt auf jeden fall ab. weils dann kein saft mehr bekommt. dre impul ist kürzen als mit der originalschaltung. gruss jens
  2. Jensg

    Dolby-Zellen

    hey, ich hab noch welche. vielleicht funktionieren auch die solarzellen aus taschenrechnern dafür. bei den grossen schau ich nach, wieviele das noch sind. die vergossenen zellen lassen sich gut mit schmelzkleber befestigen. eine elegante lösung zum einstellen: die zellen auf doppelseitig kaschiertes platinenmaterial auf eine seite löten. auf der anderen seite eine gabel aus messing löten und diese dann auf einem geöffneten 20 gang spindelpoti aufstecken. nun kannst du die zelle genau positionieren. das hab ich bei den roxiumbauten damals so gemacht. war ne feine sache. zum thema lichtleiter. ich hab das mal mit fototransistoren versucht. die hatte exakt 1mm öffnung. nun sollte die tonspur ja auch nur 1mm breit sein. hat auch mit den testfilmen hervorragend geklappt. 1a kanaltrennung und ein mordspegel . die konnte ich direkt an einen linepegeeingan anschliessen. dann kam titanic, und die sache ging unter. tonsprbreiten über norm. da zerrt dann so ne präzisionszelle wie sau. sauber rechteck. wie übersteuert. das war die tonspur ja auch. so hab ich das dann beerdigt und bin auf breitere zellen umgestiegen, die eine schlechtere kanaltrennung haben, allerdings bei übersteuerten tonspuren halt weniger zerren. leider. gruss jens
  3. Jensg

    klebe presse

    hallo kurti. eventuell hilft silikonspray. das verhindert, das die gereinigte presse sich wieder mit kleber verschmiert. eventuell passt auch der ersatzteilsatz für die italienische klebepresse. der kostet ca. 50 euro. versuchs mal bei kinograph mauss. da ich noch ne arri hab, schau ich morgen mal nach, ob die teile passen. gruss jens
  4. tja hans, dannmal los. du solltest dann aber die finger von allem alten lassen und wirdklich investieren. bitte lade dir zuerst von schneider die englische version des theaterdesign berechnungsprogamms herunter und lass dir die richtige brennweite ausrechnen. bei brennweiten unter 60mm fangen die anas nämlich aus 2,35 bis zu 2,6 an zu entzerren. das programm berücksichtigt diesen fehler. gruss jens
  5. Jensg

    Dolby-Zellen

    so ist es, sorry, vergass ich dazuzuschreiben. diese dioden sind in kunststoff vergossen. daher muss man eine seíte anschliefen, um den abstand der beiden dioden für rechts und links so gering wie möglich zu gestalten. da dabei ab und zu eine diode stirbt, sollte man gleich mehrere bestellen. bei einem pries von unter einem euro kein problem. das ergebnis ist allemal die zeit und die veruche wert. wenn jemand nur eine einzige zelle braucht, dann ist eventuell ne dolbyzelle einfacher. durch den verguss ist die diode jedoch gegen beschädigungen robuster. ein grosser vorteil ist die vollständige symmetrie der beiden kanäle. dadurch werden zündimpulse vehement unterdrückt. die dolbyprozessoren haben ja einen symmetrischen eingang. nicht verschweigen will ich den geringeren ausgangspegel der dioden. der frequenzgang jedoch ist hervorragend. ich hab sie in alte bauer roxy-tongeräte eingebaut und es tut besser als die originalzelle in ner fp20. gruss jens
  6. Jensg

    Dolby-Zellen

    hei leute bpw 34 schleifen und aufkleben, geht klasse und kostet wenig. gleich 10 stück bestellen, z.b. in smd, beim schelifen gehen einige futsch, und aufgleben. di dinger gibt in verschiedenen spektralempfindlichkeiten und schnelligkeiten. ich mach das seit jahren so, das ergebnis ist besser als bei dolbyzellen und vor allem vollsymmetrisch, da jeder kanal seine eigene + und- anschlüsse hat. geschliffen wird auf feinem schleifpaier oder einem abziehstein. gruss jens:rotate:
  7. hallo braunbear. wenn die entfernungseinstellung dei´nes anamorphoten nicht langt, weil z.b der anschlag begrenzt ist (grosse Rathenower z.b.), dann kannst du den auch entfernen. das geht bei vielen der alten anas. die neuen von schneider und isco sind leider ein wenig teuer, sind aber die einzigen, die ab 42,5mm brennweite funktionieren. gruss jens
  8. tja, schade auch das mit den sr-karten. auf die idee mit dem band bin ich durch die leds gekommen, die mit reftape bezeichent sind. sonst find ichs klasse, das sich hier ein haufen kluger leute versammeln. zu den kompaktkassetten noch folgendes. die frequenzgänge beziehen sich auf -20db, die meisten bänder sind für eine lagerung mit gescheitem frequenzgang eh zu hoch ausgesteuert. bei 0db ergibt sich meist eh nur ein linearer frequenzgang bis ca. 12khz (bei nem guten deck), der durchs lagern schlechter wird. dann gibts noch bänder von basf, die alterungkompensation hatten. das verwirrkte dann di dolby-schaltkreise erst recht. gruss jens
  9. vielleicht mal was zu analoger rauschminderung. dabei ists extrem wichtig, dass die wiedergabepegel exakt stimmen. bei magnetbändern verringert sich jedoch durch alterung der eigentliche pegel der aufnahme. daher arbeitet das dolby system dann auf nem falschen arbeitspunkt, und so klingt dann auch das ergebnis. bei lichtton tritt dieses phänomen jedoch nicht auf. da altert nur die tonlampe, die optikt verschmutzt und die zelle verstaubt. das kann man durch reinigen und neu einstellen mittels testfilm wieder korrigieren. dann sollte die entzerrung das originalsignal wieder herstellen. leider hab ich noch kein referenztape für die A und SR karten, um diese auf alterungsfehler zu überprüfen und nachzustellen. bei kassettendecks müsste man dafür eine alte kassette mit sinussignalen haben, die die alterung mitgemacht hat und dann als referenz für die neue arbeitspunkteinstellung dient. so was hat aber keiner gemacht (ist auch bandabhängig), daher ists schwirig, alte dolby a/c/s bänder wieder zu entzerren. soweit dise. wenn jemand ein referenzgenerator oder band zu überprüfung der A/SR karten hat, wärs klasse, ich könnte davon mal ne kopie oder die daten haben. gruss jens
  10. hey, stefan2 meine in einem der beiträge, dass zuviel genauigkeit für das gehör doch zu stressig sei. da ist was dran,. ich bau seit vielen jahren sehr gute hifi-boxen mit einer hervorragenden räumlichen und detailreichen auflösung. das ergebnis: du kannst die flöhe in der letzen reihe des orchesters husten hören, jedoch möchten viele hörer dass genau eben nicht. die meisten wollen nach ihrem geschmack hören, weniger nach der realistischsten und natürlichsten auflösung. daher kann dises diskussion nur auf geteile meinungen stossen. einen knochenharten kickbass gibts in natura eben nicht. und druck in der anlage heisst auch nur, dass die lautsprecher komprimieren und verzerren und eben nicht mehr das eigentliche singal wiedergeben. diese bewertungskriterein legt jeder persönlich beim probehören an. für vergleiche muss man sich dann auf details einigen, z.b. ob die flöte, gitarre etc. so klingt, wie sie unverstärkt klingt. das ergebnis hat aber nichts mit dem gefallen des klangs zu tun. so long jens
  11. stimmt, nur nimm dann keine verkürzten cd hörner, sondern lange, gut alte. so ein 150hz horn sollte schon knapp nen meter lang sein, damits richtig tut. was fürs pa-system gilt, ist nicht so einfach auf kino übertragbar. da kannste nämlich an den einzelinstrumenten(kanälen) nix mehr drehen. und die summe lässt sich eben nicht so richtig beeinflussen. jens
  12. ebbes um 400 plus steuer. gruss jens
  13. hallo zusammen. was physikalisches zu basshörnern und hps oder andere verkürzte faltsysteme. ich hab kurz nachgerechnet, wie gross ein basshorn fürs kino sein sollte, wenns 30hz sauber und mit druck bei den 30hz wiedergeben soll. bezogen auf nen 18" (da reicht dann einer) ergibt sich für ein horn mit 25 Hz unterer frequenz eine länge von 5,35m sowie eine mundöffnungsfläche von schlappen 7,5m². schalldruckgewinn 21db bei ca. 50% halsöffnung zu membranfläche. macht bei nem 99db speaker immerhin 120db bei einem watt. für die aufstellung am boden. für noch tieferes gerumpel ergibt sich bei 20 hz eine länge von 7,3m und schlappen 11,8m² mundöffnungsfläche. um hornresonanzen zu mindern, sollte man die untere grenzfrequenz eben etwas tiefer legen als erforderlich. das zu physik. ich hab zwei 50hz hörner fürs open air, und die tun genial. nun ist mir folgendes aufgefallen. in unbedämpften sälen sind basshörner leider kaum zu gebrauchen. vor dem horn ist kaum bass und irgenwo nach so ca. 15m blästs heftig. das tritt bei bassreflex halt nicht auf, ausserden sind die systeme kleiner und haben eine tiefere untere grenzfrequenz mit genug schub. daher gibts im kino meist nur mittel-hochtonhörner. die sind leichter zu kontrollieren. die fehlende dynamik eines subwoofers als bassreflex wird halt auch nicht so störend wahrgenommen. wer sich mal die hornsysteme anhören will, ist herzlich zu einem der openairs mit den dingern eingeladen. die termine setz ich ins forum. gruss jens
  14. Jensg

    Umbau TK 35

    hallo leute, ich hab die motoren auf 230 volt umwickeln lassen, das hat ca. 130dm gekostet. man kann auch die wicklungen hintereinander schalten. geht auch. die zusätzliche kühlung gibts bei mir nicht, die projektoren laufen trotzdem problemlos mit turm auch 3 stunden, wenns sein muss. mit 1,6kw xenon als "heizung" ohne probleme. gruss jens
  15. Jensg

    Was nimmt man am zur

    hallo ciniwa, schau doch mal in dem threat nach, indem wir das schonmal besprochen haben. ist schon eine weile her. gruss jens
  16. Jensg

    film aufwicklung..

    hallo oliver, wie ich sehe, hast du als wickelkern auch auf die gute ddr-version zurückgegriffen. schade, das die dinger nicht mehr produziert werde. sind gut und waren günstig. gruss jens
  17. ist ja bisher alles ein wenig konfus. zu den formaten es gibt 1: 1,2 =Stummfilm ohne tonspur, das erste format (~20x24mm) 1:1,37 Tonfilmformat bist zum auftauchen von cs, und 1:1,66 1:1,66 1:1,85, das üblich Breitwand oder früher auch mal scope genannt 1:2,35, das übliche cinemascope 1:2,40, das neue cinemascope stefan2 weiss noch mehr kaschiert werden üblicherweise die seiten, das heisst cinemascope ist das grösste format. das ist auch sinnvoll, weil dabei das filmmaterial am besten genutzt wird 18x20,3mm filmfenster. kameraführung und bauten, blickwinkel etc. sind auch anders. 1,85, das format mit der schlechtesten auflösung, d.h. aus einem minibildfenster mit 11x20,3mm wird ein riesenbild gemacht 1,66, das übliche format für 16mm auf 35mm blow up (~12,22x20,3mm) 1,37, das fernseh 4zu 3 format, auch 1,66 wird dafür benutzt dann noch 1:1,50, das hat hitchcock mal verwendet bei "Über den dächern von nizza" und anderen filmen breitwand als das grösste format zu bezeichne, halt ich für beschiss gruss jens
  18. Jensg

    film aufwicklung..

    als glattwickler tuts bei mir eine kunstsoffscheibe von einer der pvc ddr spulen. ein querloch durch die achse des umrollers bohren und mit einem federsplint die pvc-scheibe sichern. den splint immer ganz durchstecken, sonst fliegt er weg. gruss jens
  19. ein schöner beitrag von gunter. in punkto lautsprecher kann ich noch was aus eigener erfahrung mitteilen. bei den konzeption einer kinoanlage war es mir möglich, 5 verschieden 2" treiber zwischen 150 bis 2000 dm auszuprobieren. von billigen nachbauten bis zu neodym jbl 2450 und tad berylliummembran treibern. für kleine säle ergab sich, das der treiber mit dem geringsten kompressionsverhältnis und daher geringerem schalldruck und daher meist geringeren verzerrungen der angenehmste war. das war ein b&c de750. es gilt fürs kino wie für zuhause, das nur ein sehr guter hochtöner bzw mittel-hochtoner mit einem hervorragenden einschwing und impulsverhalten einen transparenten klang reproduzieren kann (z.b dynaudio esotec und ähnliches) die dinger kosten halt richtig asche. da wird allerdings gern bei der entwicklung gespart. des weiteren sollten die frontsysteme alle gleich klingen, eben nicht nur vom frequenzgang, sondern eher noch vom impuls und phasengang. das bedeutet eine präzise fertigung und selektion bei der auswahl der treiber bzw der fertigen boxen. in kinos mit mehreren sälen werden oft die gleiehnsysteme verbaut, sodas dies kein problem darstellen sollte. es wird nur nicht gemacht. eigentlich schade, da heute fast jeder mit hilfe eines einfachen mikros und einer soundkarte zumindestens vergleichsmessungen machen kann und so selektieren kann. ein identisches paar schlechterer lautsprecher klingt nämlich immer noch besser als ein guter und ein schlechter. wers genau wissen will, kanns ja mal versuchen. gruss jens und nachdem das in dem probehörsaal geklärt ist, kann man über die tonverfahren diskutieren und probehören.
  20. Jensg

    film aufwicklung..

    hallo braunbear. so ganz ohne bremse gehts vernünftig eh nicht. ausserdem muzss ein gewisser rundlauf bei beiden spueln (ab und aufwicklung) vorhanden sein. sonst gibts immer lose stellen und schrammen und das ganze schwingt wie blöd. langsam spulen und gut bremsen, dann sollte es auch bei den krummsten eiern gehen. gruss jens ps. am filmmaterial liegts nicht nur wenn du lose wickel spulen wilsst, musst du sie zuerst festziehen. loses zeug lässt sich praktisch nie gescheit wickeln und spulen.
  21. Das mit dem bild ist nicht nur nett, sondern dringend notwendig für die nachspieler. sonst hat der bei einer würfelkopie (start/endbänder auf falschen akten und in falschen schachteln) keine chance. zurückschicken geht auch nicht, wenn die kopie 2 std. vor einsatz kommt (besonders in open air). daher meine bitte an alle, immer ein bild drarlassen. gruss jens
  22. Jensg

    QSC und DTS

    freut mich. ich statte die endstufen übrigens mit eine 24db linkwitz riley 2weg frequenzweiche aus, deren übergangsfrequenz mit 4 widerständen (steckbar) programmiert wird und die auf wunsch einen dynamischen limiter beinhaltet. das ganze zu einem günstigen preis (endstufe und weiche). bei interesse einfach mal anfragen gruss jens
  23. Jensg

    Unscharfe Bilder

    nee, t.j. hab ich nicht. ich hab nur meine erfahrungen wiedergegeben. die neuen oblektive von schneider, isco, kowa etc. sind ja geklebt. da dreht sich nix mehr auf. bei den alten funktioniert die methode mit dem erwäörmen sehr gut. und handwarm ist nun mal eben 38-40 grad. so warm werden objektive im betrieb auch. man kann sie natürlich auch mit nem tropfen lack fixieren. dann lassen sie sich nur schlechetr wieder zum reinigen aufschrauben. gruss jens
  24. Jensg

    QSC und DTS

    hallo scrat. die qsc sind eh schon preiswerte endstufen. der standart pa-kram ist noch teurer. bei kinoendstufen gilt eher zu überlegen, ob mit oder ohne lüfter. letztere sind fast 100% wartungsfrei, dabei meist allerdings um eine he (höheneinheit) grösser. daher brauchts du mehr platz im schrank. ich hab schon viele endstufen verschiedenster hersteller repariert und dabei auch die werte gemessen. die üblichen pa-endstufen haben keine probleme, was dauerleistung, kühlung und stabilität an komplexen lasten (lautsprecherboxen mit passiven frequenzweichen) angeht. die stabilität (d.h die endstufe schwingt nicht und produziert auch kaum verzerrungen bei schwierigen betriebssituationen) geht jedoch auf kosten des phasengangs. der ist jedoch verantwortlich für die hier schon öfters angesprochene transparenz des klangs. die besten endstufen in bezug auf phasengang, die ich gefunden hab, ist die sta 300-900 serie, die monacor vertreibt (eventuell noch ein paar andere). diese endstufe ist eigentlich eine high-end hifi-endstufe, der elektischen konstruktion nach. allerdings eben mit ringkerntrafo, epoxiplatine, einschaltverzögerung usw.. die dinger klingen hörbar transparenter als eine crown macrotech, die gerne verwendeten nad (eigentlich auch sehr gutes hifi), palmer, outline usw. mit den neuen dynacord hab ich keine erfahrung. ich setzt diese endstufen seit ein paar jahren mit erfolg im kino und open air kino ein und hab bisher nur gute erfahrungen dami gemacht. der preis ist auch ok, wenn du ein bischen rabatt kriegst. gruss jens
  25. Jensg

    Unscharfe Bilder

    dazu noch was. alte objektive sind ja zum aufschrauben. eine feine sache (kann man innen reinigen). bei den neuen geht nur das ganze objektiv aus dem tubus zu schrauben. jetzt werden die dinger bei hoher lampenleistung ja warm. das alu deht sich stärker aus als das glas, folgerichtig ist die vorspannung des gewindes futsch und der sicherungsring dreht sich auf. hatte ich auch schon, da konnte ich zusehen, wie die letzten 10 minuten der ring ca. alle 2minuten eine umdrehung machte. lösung. das objektiv im warmen zustand verschrauben. ein heissluftfön zum erwärmen nehmen und dann das gut handwarme objektiv verschrauben. danach ist schluss mit dem problem. Aber vorsichtig erwärmen, sonst knackts und dann ists hin. gruss jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.